DOCTYPE Frontend Academy Demosite
Hallo Contaoianer,
natürlich wollte ich mir zuerst mal die 2.10 Demo-Site ansehen.
Hier ein Stück aus der Beschreibung zur 2.10:
"Das Backend wurde komplett auf HTML5 umgestellt, so dass Sie alle Backend-Templates in Ihren eigenen Erweiterungen lediglich umbenennen müssen (Dateiendung .html5 statt .tpl). Im Frontend sollten Sie jedes Template duplizieren und einmal mit der Dateiendung .html5 und einmal mit der Dateiendung .xhtml bereitstellen. In beiden Fällen sollten Sie das Markup soweit notwendig anpassen."
Nun der DOCTYPE im Frontend-Quelltext der Academy ist ebenso wie im Backend:
Code:
<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
Also auch im Frontend HTML5 ! Daraus folgere ich das die offizielle Stoßrichtung eben auch html5 ist.
Dann ist alles doppelt angelegt(die "2" ist von mir):
fe_page2.html5 (2,1 kB)
fe_page2.xhtml (2,3 kB)
1. - Bedeutet dies, dass der Browser des Endanwenders sich so das passende raussucht, wäre zwar praktisch, ist aber doch nicht so oder?
2. - auf meinem einen Rechner sind (extra) veraltete Browser, die Academy wird überall gleich angezeigt.
Könnte, netterweise, mir (DAU) ein Profi das mal erläutern?
Gruss Ria
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Im IE8 ohne ActiveScripting sieht die Online-Demo in HTML5 so aus wie im Screenshot:
Anhang 4917
Es geht mir bei JS nicht um den Prozentsatz der Leute die das haben, sondern um das Prinzip. Ansonsten kann man meiner Meinung nach einen Anspruch auf Barrierefreiheit eher weglassen, denn der Prozentsatz der betroffenen Leute ist immer eher gering.
Beim Schreiben der neuen Auflage von Little Boxes stand ich vor genau diesem Dilemma, ob ich HTML5 beschreibe und wenn ja, wieviel davon. Ich habe mich entschieden, HTML5 zu nehmen, aber für Layoutbereiche vorerst weiterhin <div id="header"> einzusetzen.
Der HTML5-DOCTYPE ist einfach wunderbar, vereinfacht das HTML enorm und ermöglicht die Nutzung von Formularfeldern wie <input type="email">, die keinerlei Nachteile haben, und diesen Kompromiss finde ich auch heute noch gut.
Wenn der Seitenbauer weiß was er tut und der Meinung ist, dass das für die Zielgruppe der Site okay ist, dann kann man ruhig die neuen HTML5-Elemente nutzen, da spricht nichts dagegen. Aber für Einsteiger würde ich das nicht empfehlen.
Danke übrigens für das Feedback zum Buch und schön, dass es hilft ;)