php-Datei includen oder gleich eine Erweiterung schreiben?
Hallo Contao-Freunde,
ich habe Datensätze in einer mysql-Datenbank, die Datenerfassung wurde als php-Skript geschrieben, das unabhängig von Contao läuft. Das passt.
Nun will ich in meinen Contao-Seiten auf die Datenbank zugreifen und Daten abfragen, selektieren etc. und diese Daten in die Seiten einbinden, die Contao generiert.
Was ist besser und warum:
a) Mit {{file::dateiname.php}} php-Skripte includen
oder
b) Eine richtige Contao-Erweiterung schreiben?
Um wieviel ist nach eurer Erfahrung der Aufwand größer, wenn man eine richtige Erweiterung programmiert?
Viele Grüße
Himbeerrot
php-Datei includen oder gleich eine Erweiterung schreiben?
Am Angang ist der Weg wie immer steinig und mann hängt manchmal an Stellen, die einem später vollkommen klar sind. Aber so ist das mit "neuem lernen" nun mal.
Das "Tagebuch" fand ich auch sehr hilfreich, allerdings wird dort ja ein relativ großes Projekt oder Modul beschrieben. Auf jeden Fall aber wohl mehr als Du in einem includierten Script machen würdest. Also lass Dich nicht abschrecken.
Ich würde mir eine kleine Extension suchen und mir anschauen, wie es dort gemacht wurde. Das Grundmuster ist im Prinzip immer das Gleiche.