CSS Editor im Backend vs. CSS im eigenen Editor bearbeiten
Hallo Zusammen,
also ich habe gestern viele Änderungen an einem in Typolight importiertem CSS Stylesheet bearbeitet. Dieses Stylesheet ist in die TL Stylesheets importiert und darüber in die Layouts eingebunden. Da der CSS Editor aber für umfangreiche Bearbeitungen wirklich nicht geeignet ist, habe ich das alles in einem Texteditor bearbeitet und gespeichert.
Nun rufe ich heute meine lokale Testseite auf und sehe, dass alle meine schönen Änderungen auf den Stand vom 25. Dezember überschrieben wurden.
Das ist doch einfach mal ein Unding. Ist denn das System nicht in der Lage zu erkennen, dass sich das File geändert hat und dann also diese Daten im Backend zu verwenden? So muss ich doch jederzeit damit rechnen, dass meine Änderungen verloren gehen, oder ich verwende das 10 fache an benötigter Zeit und klicke mir Änderungen im Backend zusammen.
Geht das nur mir so? Irgendwelche Vorschläge wie man das Ändern kann?!
Danke und Gruß aus Berlin,
Philipp
Was für Neulinge irritierend sein kann
Sorry, dass ich dazu wieder etwas sage. Das Thema wird nie erschöpfen, das garantiere ich.
Meistens entstehen Missverständnisse im Umgang mit den Stylingsheets (und manch anderen Erklärungsversuchen in der Informatik) wegen den unvollständigen unterschiedlichsten Ausdrücken. Beispielsweise das "Importieren" oder das "Einbinden". Beim Wählen dieser Ausdrucke sollte unbedingt die Quelle des zu importierenden oder der Vorgang beim einzubindenden Objekt erwähnt werden. Damit der Lernende nachvollziehen kann woher das "Material" bezogen wid, respektive, was genau getan werden soll.
Wenn bei den Newbies hier solche Operationen vorausgesetzt werden, dann verkennt man deren Ausbildungsstände und die Fragen werden immer wieder analog kommen.
Um auf den Ausdruck "Importieren" zurückzukommen im Zusammenhang mit TL: Da findet man im Backend ((BE) für Fortgeschrittene Webmasters) unter der Rubrik Layout --> Stylesheets die Möglichkeit des CSS-Imports. Beim Weiterklicken bemerkt der Benutzer, dass man offensichtlich CSS-Ware vom Ordner tl_files "importiert". Nun kommt der Punkt, der m.E. zu wenig deutlich erklärt wird: Was passiert in Wirklichkeit im "Background" bei diesem Vorgang? Ist in diesem Augenblick die Datenbank involviert? Ich nehme es wohl an, ansonsten wie gelangten die extern erstellten und in die Ordner ../tl_files/ geschriebenen (m.E. nicht importierten) CSS in die Datenbank?
Wenn dem so ist, dann bedeutet es, dass jede Aenderung der Stylingsheets im BE beim Speichern, in die DB zurückgeschrieben wird. So, nun aber aufgepasst:
Die ursprünglich extern oder eben lokal auf dem PC aufbearbeiteten CSS, die in die ../tl-files/Ordner geschrieben wurden sind ab sofort veraltet (stimmt das so ?)
Wollte man diese auch 'a jour' halten muss man gewisse Methoden entwickeln.
So wie ich es hier im Forum verstanden habe, gelangen die "scharfen" CSS (weiss nicht wann genau) als Dateien ins Root-Verzeichnis. Diese könnten dann zum Abgleich mit den CSS-files in tl_files/ herangezogen werden.
Hat man diese Vorgänge nicht ganz kapiert, und "importiert" wieder die ALTEN CSS aus tl_files befindet man sich wieder auf Zeile eins.
Entschuldigung, wenn ich das hier ausbreite aber dies ist ein Newbies' Thread und man sollte das dürfen. Ich habe lange an dieser "CSS - Zirkulation" herumgekaut.
Liebe Grüsse
jachen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zusätzliche Stylesheets (Contao 3.x)
Hallo.
Bei Contao 3.x gibt es bei "Layout bearbeiten" die Möglichkeit mit einem Button "Zusätzliche Stylesheets" einzubinden:
"Hier können Sie Stylesheets aus dem Dateisystem hinzufügen (z.B. files/css/style.css|screen|static)."
Wenn ich diesen Button verwende, werden mir aber seltsamerweise nicht alle Dateien angezeig, die der Dateimanager anzeigt.
siehe Bilder.
Woran liegt dies?
Grüße
Lösung selber gefunden: Dateisystem und Datenbank synchronisieren!