Videos zur Modulprogrammierung
Obwohl selbst mit nur 1½ Jahren Contao-Erfahrung gesegnet, habe ich mir erlaubt einige Videotutorials zu Contao zu machen. Zuletzt habe ich gestern vier Videos zur Programmierung in einer frischen Contao 3.3.4-Installation gemacht. Sie richten sich an Anfänger bei der Contao-Programmierung und ich habe auf große Erklärungen verzichtet. Was aber vor allen Dingen daran liegt, daß ich mich selbst noch als Anfänger im Umgang mit der Contao-API fühle.
Ich selbst habe am meisten durch die Videos von Tristan Lins einen Einblick in die Programmierung bekommen. So ein Vormachen von Programmierung war auf jeden Fall viel hilfreicher für mich, als lange Texte zu lesen und dann doch nichts zu verstehen.
Bauanleitung Inserttag
Bauanleitung Inhaltselement
Bauanleitung Frontendmodul (1)
Bauanleitung Frontendmodul (2)
Eigene Inserttags kann man zwar auch mit Bordmitteln (oder einer Erweiterung) erstellen, aber die sind dann doch nicht ganz so flexibel wie ein selbstprogrammierter Inserttag, wo man sich richtig austoben kann, wenn man sich mit PHP auskennt.
Beim Inhaltselement beschränke ich mich auf das Wesentliche und erläutere auch nicht näher den DCA. Da sind Tristan's Videos ergiebiger.
Die Programmierung eines Frontendmodul habe ich in zwei Teile aufgeteilt. Hier zeige ich den Bau eines einfachen Seitenzugriffszählers. Im ersten Teil baue ich das Zählermodul und im zweiten Teil werden über ein Ausgabemodul die Werte ausgegeben.
Alle vier Videos bauen aufeinander auf, können aber auch separat voneinander angeschaut (und programmiert) werden.
Für den fünften Teil, die Programmierung eines Backendmoduls, fand ich gestern keine Zeit. Das kommt sicher irgendwann noch. Dafür muß ich mir aber ein Konzept ausarbeiten, um nicht zuviel Blödsinn quatschen zu müssen oder von unerwarteten Fehlermeldungen aufgehalten zu werden. Fehlermeldungen bekam ich bei den vier Videos zwar auch zu sehen, aber glücklicherweise fand ich schnell die Ursachen ohne die Aufzeichnung unterbrechen zu müssen.
Viel Spaß beim Anschauen!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Update 13.08.2014
Zwei neue Videos sind hinzugekommen:
Bauanleitung Backendmodul (1)
Bauanleitung Backendmodul (2)
Anhand einer bereits von mir programmierten und im Einsatz befindlichen Adressenverwaltung als Vorlage, lege ich im ersten Teil ein neues Backendmodul an und die dazugehörende Datenbanktabelle samt Formular (den DCA also). Außerdem kämpfe ich zum Schluß mit der Toogle-Funktion, dem aus dem News-Modul bekannten Auge in der Nachrichtenliste zum einfachen Verändern des Veröffentlichungsstatus.
Im zweiten Teil stelle ich die inzwischen fertig "programmierte" (kopierte) Toggle-Funktion vor.
Um die Adressen im Frontend anzeigen zu können, zeige ich darüberhinaus eine Möglichkeit selbiges umzusetzen. Im Original habe ich dazu ein Inserttag verwendet. Bedeutend benutzerfreundlicher ist aber die Verwendung eines Inhaltselements. Dort stelle ich ein select-Feld zur Verfügung, mit dem man die Adresse bequem aus der Datenbanktabelle auswählen kann.
EDIT 15.08.2014: Und hier die Quelltexte der Module: Anhang 14221
Video "Bauanleitung Inserttag": Inserttag und der Präfix cache_
Hallo Frank,
lass mich das aufklären wie das funktioniert, das habe ich damals mit bewirkt und auch schon beschrieben.
Zitat:
Contao bietet die Möglichkeit, mittels so genannter Inserttags (Platzhalter) beim Laden der Webseite bestimmte Inhalte zu ersetzen. Ist der Seiten Cache eingeschaltet, werden eigene Inserttags ersetzt vor der Abspeicherung der Seite im Cache. Es ist jedoch möglich, daß der Inserttag Platzhalter selbst im Cache gespeichert wird und dieser dann erst direkt vor Auslieferung an den Browser ersetzt wird mittels einem Präfix "cache_".
Es liegt also am Nutzer selbst, wenn er die denn selbst eintippt, ob dieser im Cache ersetzt oder nicht ersetzt landen soll.
Natürlich muss die Methode der Erweiterung beide Varianten unterstützen. Von daher sollte man immer beides testen, so wie bei dir in der ersten Methode zum Schluss.
Und DANKE DANKE DANKE das du an das "return false" gedacht hast, das vergessen gefühlte 50% der Programmierer.