OPW mit zweiter Navigationsebene
Moin!
Ich baue gerade meine zweite website als Onepager, mit Contao Contao 3.2.14 und OPW 2.0.0 (noch aus der ER).
Klappt alles gut. Meine Seiten werden schön untereinander ausgegeben, mit werden die Seiten über den ganzen Bildschirm dargestellt. Ich beginne mit einer formatfüllenden Slideshow auf der ersten Seite.
Die Navigation ist am linken Rand fixiert. Auf dieser ersten Onepage-Ebene habe ich also die Seiten Start, Willkommen, Anfahrt, Behandler 1, Behandler 2, die untereinander ausgegeben werden.
Nun möchte ich in den Bereichen Behandler 1 und Behandler 2 jeweils eine neue Navigationsebene aufmachen, die nicht mehr vertikales scrollen bewirkt, sondern in dem aktuell sich im Viewport befindlichen sichtbaren Bereich der Onepage-Seite funktioniert wie eine herkömmliche website.
Ich bin also vertikal im Bereich Behandler 1 und habe dort eine klassische website mit linker Spalte mit einem Menü Team Behandler 1, Qualifikation, Vita usw. und einem Hauptbereich, in dem sich die Inhalte aus dieser zweiten Menüebene öffnen.
Hat jemand einen Denkanstoß für mich, wie das zu realisieren wäre?
Ich möchte frames vermeiden, aber komme nicht so recht weiter.
Gruß in die Runde
Martin
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Tim,
danke für die Antwort.
Hier ist ein Foto:
Anhang 14462
Die linke Navigation (Nav 1) ist die Onepage-Navigation. Die ist da mit fixed angeschraubt.
Die Seiten sind, wie gesagt, durch height: 100vh; immer ganz im Viewport zu sehen.
In diesem Fall ist es die Seite "Dr. Jochen". Die zu sehende zweite, grüne Navigation (Nav 2) scrollt mit dem restlichen Inhalt.
Wenn ich in Nav 2 nun den Punkt "Termin abmachen" anklicke, soll der Inhalt im Textfeld wechseln (also das "Dr. Jochen - Lorem ipsum ...), ohne das die Seite scrollt.
Meine Versuch zur Zeit ist folgender:
Die zweite Seiten-Ebene habe ich angelegt, die Seiten erscheinen in der Navigation.
Die Unterseiten aus der zweiten Ebene haben eine Höhe von Null (dadurch scrollt die Seite nicht, wenn ich die Unterseiten anwähle).
Die Inhalte platziere ich über CSS.
Auf diese Weise sind aber alle gleichzeitig zu sehen; ich müsste jetzt über CSS, gesteuert davon, welche Seite in Nav 2 aufgerufen ist, die Sichtbarkeit steuern.
Habe ich meinen Aufbau verständlich machen können?
Falls ich Weiterleitungen benutze, komme ich von der Onepageseite weg, denke ich.
Oder mache ich einen Denkfehler?
Vielleicht könnte ich die Onepagestruktur auch verschachteln, also quasi auf zwei Ebenen benutzen; ich muss ja in die Seiten, die das Onepage-Modul untereinander darstellt, nochmal Inhalte einschleusen; aber das habe ich gedanklich noch nicht durchdrungen.