Test mit langsamer Umgebung
Hallo Christian,
ich arbeite noch mit der letzten 1.4.0 beta 4 (habe aber schon die 1.5 im ER gesehen). Mit meiner Version läuft alles super - bis auf eine Kleinigkeit, auf die ich durch Zufall gestoßen bin: bei einer recht langsamen Umgebung (in einem emulierten Windows 7 und IE8) wollte die Google Maps nicht laden, und das blieb auch nach mehrmaligen Aktualisierungsversuchen so.
Fehlermeldung: 'google' ist nicht definiert. Und zwar mit Bezug auf die Funktion "initialize".
<script type="text/javascript">
/*<![CDATA[ */
function initialize() {
//--------------------------------------------
var mapOptions = {
center: new google.maps.LatLng(),
...
Als Laie habe ich den Eindruck, dass der Browser noch am Laden ist, wenn der Fehler geworfen wird. Um das zu prüfen habe ich in einem neuen Fenster die URL zum Script direkt eingegeben (http://maps.google.com/maps/api/js?s...se&language=de), und in diesem Fenster hatte der Browser dann auch keine Probleme mehr, die Karte zu laden.
Kann das mit dem Aufruf window.setTimeout("initialize()",500); zusammenhängen?
Sollte das mit der Version 1.5 schon erledigt haben oder gar insgesamt Blödsinn sein, sorry für diese Randgruppenproblematik ;-)
Viele Grüße
Pipkin
InfoWindow / Google Map - Werte für maxWidth und backgroundColor etc. mitgeben
Moin,
bin mit meinem Latein am Ende. Bitte nicht steinigen, wenn das schon dokumentiert wurde. Ich habe jetzt so ziemlich alle beteiligten Dateien des Moduls durchsucht und die halbe Doku von Google Maps durchgelesen. Ich bekomme es einfach nicht hin, den Look der Infoblase zu verändern.
Laut Google Doku soll es ganz einfach möglich sein, z.B. die Breite des Infofensters durch "maxWidth" oder "minWidth"-Angaben zu definieren. Es gibt ein Beispiel für eine maxWidth: http://code.google.com/intl/de-DE/ap...imple-max.html
Die entscheidende Stelle:
var infowindow = new google.maps.InfoWindow({
content: contentString,
maxWidth: 200
});
Die Stelle, wo das Infowindow im Modul erzeugt wird, habe ich auch gefunden (glaube ich zumindest) in der cm_GoogleMap_lib.php. Zu Testzwecken habe ich eine maxWidth und eine minWidth mitgegeben. Beide erscheinen in der Ausgabe auch im Quellcode. Aber offenbar schert das die Sprechblase nicht. Die sieht genauso aus wie ohne diese Zeilen.
info = new google.maps.InfoWindow({
content: txt,
maxWidth: 50,
minWidth: 4000
});
Für weitere Möglichkeiten bin ich über diesen "Konfigurator" gestolpert:
http://google-maps-utility-library-v.../example.html?
Offenbar kann man also seine Blase den Bedürfnissen noch weiter anpassen, aber leider haben die o.g. Angaben keinen Einfluss...
Was mache ich nur falsch?
Bin dankbar für jeden Tipp!
pipkin
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi ChrMue,
ok - ja, aber wirkt sich ja nur auf die "Innereien" der Blase aus.
Was ich meine, scheint mir eher etwas für Javascript / Google-API zu sein. Denn ich will ja der Blase selbst diese Werte (wie maxWidth) verpassen - oder wie "shadowStyle: 0" (damit die Blase keine Schatten wirft ) oder "borderRadius: 4" (für eine andere Blasenform). Ich verstehe nur nicht, warum die Blase meinen Wert nicht annimmt... ich bin auch nicht sicher, ob ich die richtige Stelle zu fassen hatte, wo das new google.maps.InfoWindow erzeugt wird. Meine Werte hatten keine Auswirkung, wurden aber auch nicht als Fehler bemängelt (Firebug).
Google hat ein Beispiel online, wo die Angabe für die Breite der Blase direkt ins "InfoWindow" geschrieben wird.
var infowindow = new google.maps.InfoWindow({
content: contentString,
maxWidth: 200
});
Vielleicht muss ich aber eher nach "new InfoBubble" suchen, um bei der Map-Erzeugung sowas in der Art reinzuschreiben:
infoBubble = new InfoBubble({
shadowStyle: 0,
padding: 5,
backgroundColor: '#9f000b',
borderRadius: 40,
arrowSize: 10,
borderWidth: 0,
borderColor: '#ccc',
hideCloseButton: true,
arrowPosition: 30,
arrowStyle: 0
});
Das dürfte dann so eine Blase ergeben wie in meinem Screenshot (Anhang - Screenshot des Konfigurators von Google).
Aber "new InfoBubble" kommt in den Scripten des Moduls gar nicht vor - deswegen bin ich ja auch so aufgeschmissen ;-)
Mir persönlich würde es für's erste reichen, wenn ich den Schatten ausknipsen könnte. Ich habe eine relativ kleine Map, und die große Blase mit dem Schatten verschiebt bei Berührung der Marker den Kartenausschnitt - weil sie mit ins Bild will.
Danke ...
pipkin
Umgebungssuche - Fundstellen an gleicher Adresse (Straße + Nr.) werden nicht gefunden
Moin,
habe gerade folgendes festgestellt:
Wenn ich die Umgebungssuche betätige und für meinen Standort eine exakte Adresse eingebe (Straßennamen und Hausnummer, beispielsweise Dorfstraße 10) und in der Datenbank eine Adresse am gleichen Ort ist (also eine Fundstelle an Dorfstraße 10), wird diese Fundstellen nicht ausgegeben. Wenn ich meine Standort-Eingabe um eine Nummer verändere (Dortstraße 9), wird die aber ausgegeben.
Steckt da eine Logik dahinter - in dem Sinne, dass man ja in der Umgebung sucht, und man selbst ist nicht Teil der Umgebung?
Oder ist das eher ein Fehler?
Danke & Gruß
pipkin
Umkreissuche und Pagination
Hallo,
ich habe auch ein Problem mit der Umkreissuche. Wenn ich mehrere Einträge habe und dann mit Hilfe der Umkreissuche filtere, werden weiterhin alle Seiten angezeigt, auch wenn sie leer sind. So steht mein Ergebnis teilweise erst auf der Seite 7. Die Seiten 1-6 sind dabei alle komplett leer, verschwinden aber nicht. Ich habe bereits im Forum gesucht, aber nichts passendes gefunden.
Kann ich da selber etwas ändern/anpassen? Ich bin für jeden Tipp dankbar, da die Seite so leider nicht zu verwenden ist.
Viele Grüße,
Marcel
Öffentliches Profil von ....
Bei uns steht: öffentliches Profil von xxxx (Nachname), früher stand da der Username
In einigen Dateien steht
Code:
$this->Template->publicProfile = sprintf($GLOBALS['TL_LANG']['MSC']['publicProfile'], $objMember->lastname);
in anderen ...$objMember->username
Ich empfinde es als sinnvoll, den Username zu nehmen. Da ich inzwischen die alten Dateien überschrieben habe, kann ich nicht genau sagen, in welchen Dateien der Fehler ist.
In jedem Fall ist die Datei ModuleCM_MemberGoogleMapsTags.php betroffen, eventuell auch ModuleCM_MemberGoogleMaps.php
Gruß
Typofix
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Probleme unter 2.11.4 autom. Koordinaten
Hallo,
krieg es leider unter 2.11.4 gar nicht zu laufen, da die automatischen Koordinaten nicht angenommen werden, siehe Screenshot.Anhang 8588
Version ist die 1.6.0 rc1.
Die angelegten Demo-Mitglieder haben keinerlei Fähnchen, siehe Screenshot. Anhang 8589
Außerdem macht mich stutzig, dass der angelegte Menüpunkt Layouts>>Kartenlayout kein Icon hat, siehe Screenshot Anhang 8590
Hat jemand einen Tipp?
Unter 2.10.3 mit Version 1.5.2 rc2 klappt es einwandfrei, siehe hier:
http://webundfotos.de/google_maps-einbinden.html
Gruß Manfred
Edit: Beim Löschen der Erweiterung gibt es eine rote Fehlermeldung, das die config/runonce.php nicht gefunden wird, kann das was beduten?
String could not be parsed as XML
Kann das Problem bestätigen. Die automatische Anfrage der Koordinaten funktioniert auf einmal nicht mehr. Hat Google etwas geändert? Hat jemand eine Lösung oder einen Ansatz?
Viele Grüße