Hallo matze,
ich bin jetzt auch mal dazu gekommen, Dein tolles Tool zu testen. Funktioniert soweit alles perfekt. Ein großes Dankeschön für die Arbeit und Mühe!
Ich hab' sogar neben meinen produktiven Online-Installationen einige meiner Offline-TL-Installationen eingetragen, welche lokal unter XAMPP laufen; auch diese Abfragen funktionieren alle einwandfrei.
Ich möchte bei dieser Gelegenheit auch noch einige Dinge anführen, welche mir im TLDM-Client aufgefallen sind:
- Ich vermisse unter den Menüpunkten irgendwie das Menü "Info" oder "Über" (oder dgl.), so wie man das von anderen Programmen gewohnt ist. Ich finde, wenn Du Dir schon die programmiertechnische Arbeit mit dem Client und der API gemacht hast, dann solltest Du Dich auch in einer entsprechenden Programminfo (namentlich) "verewigen". Zugleich würde dort auch perfekt die aktuelle Programmversion des Clients reinpassen, welche z.Z. nur in der Programm-Titelleiste angezeigt wird.
- Ein anderer Punkt betrifft die Spalten: Wäre es möglich, beim Anklicken des Spaltenkopfs die Einträge der TL-Installationen alphabetisch aufsteigend bzw. absteigend zu sortieren? Toll wäre in diesem Zusammenhang auch noch, wenn sich die Spaltenbreite automatisch dem breitesten Eintrag anpassen würde, sobald man mit der Mouse auf den Spaltentrenner klickt.
- Wofür ist eigentlich die Checkbox vor den einzelnen Einträgen zuständig? Laut meiner Auffassung sollte man damit bestimmte Installationen vom manuellen oder periodischen Check ausschließen können; soweit ich das aber beobachten konnte, hat das (jedenfalls bei mir) keinen Einfluss auf die Abfrage/Überprüfung.
- Eine Sache ist mir auch noch aufgefallen (vielleicht auch, weil ich darauf besonders achte): Du verwendest für den Programmnamen des Clients und insbesondere für die Bezeichnung "TYPOlight" keine einheitliche Schreibweise. Das Windows-Installationsprogramm (d.h. die "setup.exe") bspw. installiert im Programmordner und als Programmgruppe Einträge mit "TypoLight Desktop Management". Da Du aber den Client "TypoLIGHT Desktop Management" getauft hast, sollte man vielleicht bei dieser einheitlichen Schreibweise bleiben. Ich persönlich würde allerdings anstelle von "TypoLIGHT..." die für TL übliche Schreibweise "TYPOlight..." verwenden, außer natürlich Du möchtest Dich damit bewusst von der TL-Schreibweise unterscheiden. Im Programm selber wäre dann aber trotzdem wieder anstelle des Menüpunktes "TypoLight Installationen" die korrekte Notation "TYPOlight Installationen" zu verwenden, da sich dieser Punkt auch auf TL-Installationen bezieht...
So, genug herumphilosophiert. Nochmals vielen Dank für das nützliche Tool.