Ja, ich habe einen Zahlendreher nicht bemerkt. Ich habe aus 3.4.5. bei mir im Kopf 3.5.4 gemacht ... und so hier geschrieben. Ich hoffe es kommen nicht noch mehr solche Faustpax zum Vorschein ... ich duck mich vorsorglich schon mal weg
Druckbare Version
So nachdem ich den richtigen Zweig gefunden hatte, konnte ich auch die max_input_vars in der .htaccess einstellen. Das wird jetzt auch richtig in der phpinfo() angezeigt.
Wahrscheinlich hatte @eisenherz die .htaccess mit einem ungeeigneten Programm bearbeitet (am Mac?). Auf jeden Fall war diese Datei für mich (unter Windows) gar nicht lesbar.
Ich habe jetzt die .htaccess.default (Original aus dem core von Contao 3.4.5) hochgeladen und die angepasste .htaccess.
Edit: Und jetzt bin ich gespannt ob die Tabelle vollständig eingelesen wird.
Hurra die Tabelle Overal Ranking funktioniert in voller Größe. Vielen Dank an @mlweb.
Ich hatte mit bbedit die .htaccess bearbeitet ... sind da Probleme bekannt?
Das was funktioniert sieht so aus
Ich selber hatte es unten angehängt, aber auch schon ganz oben eingefügt, ohne Funktion. Die funktionierende Datei von mlweb ist 0,1kb größer !?PHP-Code:##
# Contao Open Source CMS
#
# Copyright (c) 2005-2015 Leo Feyer
#
# @license LGPL-3.0+
##
#Die folgende Einstellung wird zum Einlesen großer Tabellen benoetigt
## 04.09.2015 Maren Lange
php_value max_input_vars 5000
##
# Prevent access to the Contao template files
PHP-Code:##
# The following rules are required if you want to pass the language as first
# URL parameter (added in Contao 2.11). The first rule rewrites the empty URL
# to the front end controller, the second one adds a missing trailing slash.
##
RewriteRule ^[a-z]{2}(\-[A-Z]{2})?/$ index.php [L]
RewriteRule ^([a-z]{2}(\-[A-Z]{2})?)$ $1/ [R=301,L]
</IfModule>
php_value max_input_vars 5000
@fiedsch Habe gerade mal Deine kleine Erweiterung getestet. Da ist noch ein Fehler drin. Unter templates heißt Dein template cs_csvtable.html5 und nicht wie benötigt ce_csvtable.html5.
Wenn man das umbenennt klappt dann das Einlesen der "Problemtabelle" im Prinzip und zwar ohne max_input_vars zu erhöhen. Ein paar Probleme mit dem Zeichensatz habe ich hier bei mir auf dem lokalen Testserver unter Windows noch gesehen.
Danke! Soeben im Repo gefixt.
Ich nehme mal an, daß liegt daran, daß mein Code einfach davon ausgeht, utf-8 kodierte Daten vorgsesetzt zu bekommen und Du unter Windows ein anderes Encoding hast.Zitat:
Ein paar Probleme mit dem Zeichensatz habe ich hier bei mir auf dem lokalen Testserver unter Windows noch gesehen.
Den Editor kenn ich nicht, aber ich glaube nicht, dass die Reihenfolge das Problem war. Du hattest die Anweisung gestern ja auch schon mal am Anfang.
Die von Dir auf dem Server abgespeicherte Datei hatte definitiv nicht das richtige Format/die richtige Kodierung und deshalb konnte Sie vom System nicht gelesen werden.
Wenn der Apache eine .htaccess nicht lesen kann sollte man eigentlich einen 500 internal server error bekommen?
Wie hatte sich denn bei Deinem Bearbeitungsversuch das "nicht lesen können" geäußert?
Vielleicht waren ja "nur" die Zeilenenden (nur LF Unix) anders als unter Windows (CR+LF) erwartet?
Ist im Prinzip aber egal, jetzt klappt ja alles.
Ja, Hauptsache es funktioniert jetzt. An das CR+LF mag ich nicht glauben4. Jeder, der schon mal Dateien für Contao editiert hat, weiss ja, dass das mit den "normalen" Editoren nicht funktioniert. Ich nehme meistens Notepad++, das funktioniert ganz gut, während das "normale" Notepad die Datei zwar auch öffnen kann, sie aber schon mal falsch anzeigt und auch nicht als UTF8 ohne BOM abspeichert.
Das Zeilenende war es nicht. Schuld war die Dateibenennung. Am Ende des Dateinamens war ein Leerzeichen vorhanden. Das führte dazu, dass Windows und im übrigen übers Netzwerk auch der Mac gemeldet haben so eine Datei gibt es nicht, die kann ich nicht öffnen und auch nicht löschen, obwohl diese im Explorer, im SpeedCommander bzw. im Finder sichtbar war. Nach Umbennenung ist die Datei dann auch lesbar so wie sich das gehört.
Wußte bis jetzt auch nicht, dass sich ein Leerzeichen am Ende des Dateinamens so äußert.
Na ja, kleiner Fehler große Wirkung.
@eisenherz Nachdem jetzt alles läuft, solltest Du die pi.php auch wieder löschen. Auf einem produktiven System hat so etwas auf Dauer aus Sicherheitsgründen nichts zu suchen.
Hallo!
bbedit wird regelmäßig empfohlen ... da hab ich mich drauf verlassen, bisher auch ohne Probleme. Woran kannst du denn den Fehler erkennen? Ich sehe keinen nennenswerten Unterschied, außer das deine Datei 0,1kb größer ist. Irgend ein Unterschied muss also vorhanden sein!?
Jetzt hab ich ein neues Problem.
Die aktuelle Website www.droplimits.com läuft jetzt prima incl. der großen Tabelle.
Ich wurde ja darauf hingewiesen auch die PHP Version beim Hoster auf eine aktuelle Version zu bringen.
Damit funktioniert aber die Site www.droplimits.de nicht mehr ... die ich eigentlich solange online lassen wollte bis ich alles übertragen haben.
Leider geht das nicht automatisch, Erweiterungen eingebaut waren und Veränderungen vorgenommen haben, die nicht kompatibel zur aktuellen Contao version sind. Bei automatischen Übertragen werden mir dann überall Fehler gemeldet, die ich manuell angehen muss. Z.B. werde Verweise auf Bilder und Dateien nicht gefunden. Da es bei mir vor Bildern wimmelt , recht unerfreulich.
(Als Anmerkung ich habe jetzt auch den Lagerort der Bilder geändert( tl_filrs -> files), aber auch vorher mit dem ursprünglichen Lagerort war das Problem dasselbe)
Hat jemand ne Idee wie ich www.droplimits.de wieder Leben einhauche (Liegt bei Hetzner unter der gleichen Adresse wie www.droplimits.com, deshalb kann ich kein unterschiedlichen PHP Versionen wählen)
Soweit ich mlweb richtig verstanden habe war das Problem, dass du die Datei unbeabsichtigt ".htaccess " benannt hast, statt ".htaccess". Der Editor war also nicht das Problem.
Welche Contao Version hat www.droplimits.de ? Warum sind das überhaupt zwei verschiedene Contao Installationen? Du könntest hier ja einen Multidomain Betrieb machen.
Du kannst aber auch wieder auf PHP 5.3 zurückstellen, da du ja sowieso nirgends Contao 3.5 verwendest. Besser wäre jedoch das aktuelle Problem anders zu lösen.
Droplimits.de ist die alte Version von Droplimits. Da dort zuviele inkompatible Erweiterung auch grundlegende Funktionen übernommen hatten, habe ich keine andere Möglichkeit gesehen als einen harten Schnitt beim Sprung auf Contao 3. Den habe ich dann unter .com gelegt.
Droplimis.de läuft unter Contao 2.11.7
Hab jetzt auf PHP 5.4 zurückgeschaltet. In www.Droplimits.de sind jetzt alle Umlaute zerschossen:eek: ... autonews abgeschaltet ... eine Erweiterung die ich sehr genutzt habe:(.
Jetzt sieht alles wieder in Ordnung aus.
Jetzt muss dringend irgendeine Strategie her, wie ich die restlichen wichtigen Inhalt von droplimis.de zu droplimits.com kriege ... sonst wird das zum Bremsklotz und/oder ständigem Bumerang
Am besten wirds wohl sein, du lässt die beiden Installationen jeweils mit einer anderen PHP-Version laufen. Soweit ich das sehe, lässt sich das bei Hetzner auch verzeichnisweise über die .htaccess :D einstellen:
http://wiki.hetzner.de/index.php/Kon...-Konfiguration
Ich schau mir nachher noch mal in einem Hetzner-Account an, ob eine Umschaltung der PHP-Version im Kontrollcenter auch pro Domain möglich ist.
Alternativ kann man die Einstellung auch in der ".htaccess" (ohne Leerzeichen) treffen.
Also zum Beispiel allgemeine Einstellung im Kontrollcenter auf 5.6 und in der ".htaccess" für die droplimits.de auf 5.3 oder umgekehrt.
Folgende Zeilen am Anfang der ".htaccess" für droplimits.de sollten dafür reichen.
Edit: Der @tab hat es wieder schnell gefunden. Also per Kontrollcenter geht es nicht, nur per .htaccess. Und bevor Du ein Update auf die 3.5 machst. Backup von Datenbank und Dateien nicht vergessen. Kostet etwas Zeit aber schont die Nerven.Code:Action application/x-httpd-php53 /cgi-sys/php53-fcgi-starter.fcgi
AddType application/x-httpd-php53 .php .php5 .php53
Wenn es so einfach ist ... mal seh wo ich diesmal neben die richtigen Tasten haue:eek:
Ich muss aber doch eine PHP Einstellung bei Hetzner vorgeben ... die .htaccess kann dann mit dem entsprechenden Befehl irgendwie auf eine ältere PHP zugreifen ... hab ich das richtig verstanden?
beim Backup verlasse ich mich auf Hetzner .. mit eigenen Backups hatte ich schon Stress, mit denen von Hetzner noch nie
Ja, richtig verstanden. Im Prinzip gehen beide Varianten. Neues PHP vorgeben, alte Version per .htaccess bei der alten Installation setzen - oder umgekehrt alte PHP Version (5.3) vorgeben, bei der neuen Installation per .htaccess die neuere PHP Version setzen. Wobei die erste Variante vielleicht mehr Sinn macht, weil du künftig dann ja nur noch die neue PHP-Version brauchen wirst. Fürs Update auf 3.5.2 kannst du, falls du keine Liveupdate-Lizenz hast oder kaufen willst, z.B. einfach die Erweiterung Easyupdate3 installieren. Damit wird das Update dann echt easy, wie der Name ja schon sagt. :)
Vielleicht können da auch noch andere etwas sagen.
Ich persönlich bin da eher der Sicherheitsfanatiker. Kein Update ohne vollständiges, eigenes Backup und zumindest jedes Update mit Versionsprung erst als Test auf dem Entwicklungsserver. Ich verlass mich also nie auf den Provider, der dient dann höchstens als Rückfallebene.