Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich möchte gerne einmal an dieser Stelle auch meine Erfahrungen schildern, die ich in den letzten Tagen gemacht habe. Weil ich es leid war, immer wieder auf vermeintliche Grenzen des PHP-Memory-Limits mit Composer zu stoßen, habe ich mir einen der kleinsten Cloud-Server eines anderen Anbieters gemietet, ohne Mindestlaufzeit, aber selbstadministiert. Ich habe testweise eine der infrage kommenden Installationen von meiner bisherigen Hosting-Plattform auf den Server übertragen und beide Installationen synchronisiert (syncCto). Wenn ich jetzt den Composer auf dem Cloudserver starte, dann erhalte ich folgende Statistik:
Memory usage: 95.49MB (peak: 272.9MB), time: 123.61s
Anhang 17498
Beim nahezu identischen Testlauf auf dem Web-Space des bisherigen Hosting-Anbieters, bei einem Vertrag mit max. 512MB PHP-Memory-Limit, erhalte ich diese Fehlermeldung:
Fatal error: Allowed memory size of 536870912 bytes exhausted (tried to allocate 32 bytes) in phar: ...
Angesichts solcher Ergebnisse und Erfahrungen, die ja auch schon mehrfach hier im Forum angeklungen sind, ist es sehr wohl entscheidend, wo und mit welchem Vertrag ein Webauftritt entwickelt wird.
So "nervig" es sein kann, laufend mit wirklichen und/oder vermeintlichen Softwarefehlern konfrontiert zu sein, so sehr scheint es mir aber auch anerkennenswert zu sein, was ein Team leistet, das ein solches Projekt wie Contao entwickelt, mit allen möglichen Erweiterungen und Tools ... und das mit einer weitgehend offenen Lizenz!
Aus meiner Sicht kann es nur die Konsequenz geben, dass man sich sorgfältig um eine adäquate Entwicklungsplattform bemüht. Dadurch kann man sich auf Dauer viele Nerven sparen, viel Zeit und nicht zuletzt auch viel Geld, auch wenn man vielleicht zunächst etwas mehr Geld in die Hand nehmen muss, als bisher; dies kann man den meisten seriösen Kunden auch argumentativ vermitteln, denke ich ...