-
Feature: bei Tags und Select kann als Alias-Attribut wieder ein translated Alias...
Feature: bei Tags und Select kann als Alias-Attribut wieder ein translated Alias verwendet werden.
Duch die Umstellung in MM 2.1 war nur die Auswahl eines Attributes mit "unique" Werten möglich pder es wurden die Werte beim Wechseln der Sprache überschrieben.
Mit dem Refactoring "TranslatedMetamodel" ist nun wieder der trans. Alias möglich was z.B. zu "schöneren" URLs beim Filtern führt.
Auch hier nochmal der Hinweis auf den Einsatz von trans Tags und trans Select - siehe https://metamodels.readthedocs.io/de...attribute.html
Zitat:
Zu beachten ist, dass bei Relationen per „Einfachauswahl“ oder „Mehrfachauswahl“ zwischen zwei Metamodel mit Übersetzungen üblicher Weise nicht die Optionen „Übersetzter Einzelauswahl [select]“ und „Übersetzte Mehrfachauswahl [tags]“ auszuwählen ist. Das Erkennen bzw. das Umschaltung der Sprache macht MetaModels mit den Attributen „Einfachauswahl“ und „Mehrfachauswahl“ automatisch.
...
-
Features Attribute bei FEE
Beim FEE können nun die in Betracht kommenden Attribute komplett für die Eingabemaske verwendet werden.
Zu beachten sind die "known limitation", das Picker und Wizards nicht per se in das FE transferriert wurden - zu automatischen Einbindung sind für die Attribute entsprechende CSS-Klassen automatisch eingebunden.
Die translated Attribute werden aktuell nicht unterstützt.
-
Features Attribut Datei
Bei Attribut Datei und Übersetzte Datei ist es nun möglich, diese als "Nur lesen" (Readonly) zu aktivieren - eine Dateiauswahl ist dann nicht möglich aber ausgewählte Dateien werden angezeigt
Neu ist weiterhin die Auswahl, ob man die Auswahl auch auf Ordner begrenzen kann - bisher konnte man nur einstellen, dass die Auswahl auf Dateiene eingegrenzt wird; Default ist Dateien und Ordner.
-
Features: Nur lesen /Readonly
Bei den Attributen Checkbox, Select, Tags wird das "Nur lesen" (Readonly) korrekt als "disabled" umgesetzt - bei den Popup-Widgets ist der Auswahlbutton dann ausgeblendet
[Ein Überschreiben durch Ändern des "value" wurde schon in MM 2.1 geblockt]
-
Spenden
-
Info: DCG
nochmal zur Erinnerung an alle EAPler: in der composer.json müssen zusätzlich zum Paket "contao-community-alliance/dc-general" zwei weitere Pakete der CCA eingetragen werden
Code:
"require": {
...
"contao-community-alliance/events-contao-bindings": "^4.9@dev",
"contao-community-alliance/translator": "^2.2@dev",
...
-
Feature: jumpTo URL
Für die URL der Weiterleitungsseite (jumpTo) musste man bei den Rendersettings sowohl die Seite als auch einen Filter angeben - nun ist nur noch die Seitenauswahl notwendig und die URL wird im Listentemplate ausgegeben.
Damit kann man z.B. aus dem BE einen Link auf der Detailseite zurück zur Listenseite anlegen ohne einen Filter angeben zu müssen.
Zur Prüfung ob Filterparameter gesetzt wurden, gibt es nun den Knoten "deep" - der ist true, wenn Parameter vorhanden.
-
Bugfix sitemap.xml
Es gibt ein Fix für die Indexierung - nun werden wieder alle (MM-)Sprachen indexiert und in die XML-Sitemap aufgenommen.
-
Hinweis zu Aktualisierungen
Derzeit aktualisieren viele ihre Installationen wegen des Sicherheitsupdates...
Wenn über den CM aktualisiert wird, bitte "Alle Pakete" aktualisieren - auf Konsole (Empfehlung) wird das mit einem "... composer update" automatisch gemacht.
Das gilt nicht nur speziell für MM sondern allgemein.
Der Composer 2.x hat anscheinend immer noch ein paar Problemchen beim Auflösen der Paketabhängikeiten bzw. Install - sollten da "komische Meldungen" kommen, einfach mal den vendor-Ordner leeren () und neu updaten/installieren...
Sollte das Paket "ocramius/proxy-manager" bei den conflicts oder require eingetragen sein, bitte die Zeile löschen!
-
imi_mm_changelanguage: Version 3 mit MM 2.2 kompatibel
imi_mm_changelanguage: Version 3 mit MM 2.2 kompatibel
https://github.com/iMi-digital/imi_m...age/tree/3.0.1
Dank an iMi digital
-
Fix Generierung sitemap.xml bei Multi-Domains
Fix Generierung sitemap.xml bei Multi-Domains - Issue https://github.com/MetaModels/core/issues/1446
=> ist in MM 2.2 gefixt
-
Spende
eine weitere Spende von Niels Hegmans von heimseiten.de - Dank dafür!
-
Feature: Einfache Auswahl und Einzelauswahl: Label als Blankoptionlabel
bei Einfache Auswahl und Einzelauswahl kann per Checkbox das Label als Blankoptionlabel (statt "Nicht filtern") im Select ausgegeben werden.
-
Bug: CSS-ID und -Klasse werden bei CE-Modul nicht ausgegeben
Hat man eine MM-Liste als Modul angelegt und gibt diese per CE-Modul aus, werden die CSS-ID und die CSS-Klasse aus dem CE nicht im Template ausgegeben.
Workaround: die Sachen beim Modul eintragen.
MM-Filter ist (noch) nicht betroffen.
Lt. Xtra ist das aber ein Bug in Contao den wir fixen müssen.
-
Spende
Eine Spende von Gert Wilde und von Agentur creactivconcept.de - Dank dafür!
-
Spende
Eine Spende von Marcel Schwarzer - Dank dafür!
-
Bugfix / Feature?
Beim Attribut Checkbox (und trans Checkbox) ist die Checkbox "Eindeutige Werte" (isunique) entfernt worden [Bugfix]
Wäre die Frage, ob man nicht zwei Features hinzufügt:
* "nur eine Checkbox erlauben" - bei allen Items darf es nur einen Datensatz mit "checked" geben
* "mindestens eine Checkbox wählen" - bei allen Items muss es mindestens einen Datensatz mit "checked" geben
=> die Kombi von beiden ergibt, dass es genau ein Item mit "checked" geben muss
Bei meinen Projekten kommt das öfter vor z.B. "CvD" bei den Redakteuren oder aktuelle Konferenz bei Events.
Meinung dazu?
-
Zitat:
Zitat von
zonky
Beim Attribut Checkbox (und trans Checkbox) ist die Checkbox "Eindeutige Werte" (isunique) entfernt worden [Bugfix]
Wäre die Frage, ob man nicht zwei Features hinzufügt:
* "nur eine Checkbox erlauben" - bei allen Items darf es nur einen Datensatz mit "checked" geben
* "mindestens eine Checkbox wählen" - bei allen Items muss es mindestens einen Datensatz mit "checked" geben
=> die Kombi von beiden ergibt, dass es genau ein Item mit "checked" geben muss
Bei meinen Projekten kommt das öfter vor z.B. "CvD" bei den Redakteuren oder aktuelle Konferenz bei Events.
Meinung dazu?
Halte ich für eine gute Änderung an der Stelle. Wenn es Unique sein soll und ein Datensatz darf/muss geflaggt sein. Dann wäre das wohl die beste Option.
Wie soll die Prüfung der Abhängigkeiten im BE ablaufen? Überschriebt der zuletzt geänderte Datensatz mit aktivem Flag alle anderen?
-
Zitat:
Zitat von
Ainschy
Wie soll die Prüfung der Abhängigkeiten im BE ablaufen? Überschriebt der zuletzt geänderte Datensatz mit aktivem Flag alle anderen?
so würde ich das handhaben - ähnlich wie die Angabe "Standard" bei Eingabemaske > Sortierung und Gruppierung
* also wenn es einen Flag geben muss, bekommt das erste Item das automatisch bzw. der erste Eintrag, wenn Item mit Flag gelöscht wird
* wird der Flag einem anderen Item zugewiesen, wird das auch dem aktuellen Item gelöscht
-
Eine Spende von N.N. - Dank dafür nach Aachen!
-
Spenden
Wir danken für die Spenden von
* Paus medien
* ESMS GmbH
* netzmagnet
-
Features
Bei MM 2.2 gab es einige Änderungen bzw. Features bei dem CE/FE-Modul MM-Liste. Die Paginierung wurde komplett umgebaut. Wenn das Überschreiben der Sortierung erlaubt wird, gibt es nun drei neue Parameter: die Bezeichnung der Standardparameter "orderBy" und "orderDir" kann mit eigenen Werten überschrieben werden und es ist möglich, wahlweise die Parameter als Slug und/oder GET anzugeben.
Die beiden Listenelemente (CE/FE-Modul) haben zudem eine neue Option, um über die Einstellungen individuelle Parameter an das Listentemplate (metamodels_prerendered.html5) zu übergeben.
Mehr dazu im Handbuch.
Da in MM 2.2 nun das neue Interface ITranslatedMetaModel zur Verfügung steht, wurden die Relations-Attribute Einzelauswahlt (select) und Mehrfachauswahl (tags) überarbeitet. Bei Benutzung der API ist zu beachten, dass bei der Methode widgetToValue nun nicht mehr fix eine ID erwartet wird sondern das, was bei den Attributeinstellungen bei Alias ausgewählt wurde.
-
Bug bei manueller Sortierung
Bug bei manueller Sortierung: der "Hamburger" für D[&]D geht aktuell nicht - JavaScript-Fehler...
Das Umsortieren per "Blauer Pfeil" geht aber weiterhin.
-
Fix: Bug bei manueller Sortierung
falscher Alarm: war ein überschiebenes BE-Template :(
-
Bug: BE Anzeige Suchefeld
das Anzeige Suchefeld im BE ist etwas verwurschtelt - irgendwie sind die CSS-Klassen durcheinander gekommen... wird gefixt.
-
Bugfix DCG
Zitat:
Zitat von
zonky
das Anzeige Suchefeld im BE ist etwas verwurschtelt - irgendwie sind die CSS-Klassen durcheinander gekommen... wird gefixt.
...ist gefixt
-
Spenden
Einen herzlichen Dank für die Unterstützung von Agentur Ein Glücksgriff und Christopher Bölter
-
Spenden
-
Spenden
-
FEE: neues Feature bei individuellen Buttons
Bei den Einstellungen der individuellen Buttons einer FEE-Eingabemaske gibt es nun die Möglichkeit, bei den Parametern auf die Daten des Items zuzugreifen - siehe https://metamodels.readthedocs.io/de...ns-in-fe-maske
-
Features
* Template "mm_clearall_default" hat HTML-Attribute ID und CSS-Klassen bekommen
* die Widgets für die FE-Filter haben die Property "used" mit den Werten "true|false" bekommen - "true" wenn das Widget benutzt wird
-
Features
* Die LightBox beim Attribut File übernimmt nun auch die LightBox-Einstellungen aus dem Layout
* Ergänzung beim CE/Modul Filter für eigene JavaScript-Anpassungen https://metamodels.readthedocs.io/de...onen-ce-filter
-
Änderung Counter im FE-Filter
In MM 2.2 wird die Zählerausgabe bei den Widgets im FE-Filter nicht mehr unterstützt - die Templates wurden entsprechend angepasst.
Erklärung siehe https://github.com/MetaModels/core/i...ment-686963070
-
Anpassung Buttons in FEE
bei den Buttons für das FEE kann nun beim Label auch statt dem Übersetzungsschlüssel ganz normaler Text rein
Siehe https://github.com/MetaModels/contao...ting/issues/44
-
Anpassung FEE
Nun wird eine saubere Exception geworfen, wenn ein Datensatz nicht löschbar ist
siehe https://github.com/MetaModels/contao...ting/issues/13
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Feature: Info zu statischem Parameter
Im Element MM-Liste oder Modul werden Kurzinfos zum Model, Filter und Rendersettings ausgegeben - wenn man mit der Option "Statischer Parameter" eine individuelle Auswahl getroffen hat, so war das bisher in der Listenansicht der Contentelemente nicht erkennbar und man musste immer erst das Element öffnen...
Nun werden gesetzte Filterauswahlen mit angezeigt, um damit eine schnellere Orientierung zu den Einstellungen zu geben - siehe Screenshot: hier wurde je Liste ein Referent:In ausgewählt...
Anhang 25219
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Feature: Platzhalter für Bilder
Wir haben ein neues Feature für Bilder: in den Rendersettings des Attributes kann ein Platzhalterbild ausgewählt werden welches angezeigt wird, wenn kein Bild ausgeliefert wird - das muss man nun nicht mehr im Template einbauen; die Bildgrößenangaben werden mit berücksichtigt.
Das ist im Attribut "übersetzte Datei" auch eingebaut; Hinweis: für jede Sprache macht es keinen Sinn einen Platzhalter einzubauen - wenn in einer Sprache kein Bild vorhanden ist, wird das Bild aus der Fallbacksprache angezeigt - erst wenn das auch nicht vorhanden ist, kommt der Platzhalter zum Zuge ;-)
Anhang 25225
-
Feature: gesicherter Download bei Datei nun optional
Bei den Attributen Datei und Übersetzte Datei sind bei den Rendereinstellungen des Attributes eine Checkbox für einen gesicherten Download hinzu gekommen (Protected download).
Bisher war es so, dass wenn die Checkbox "Link als Download oder Lightbox erstellen" gesetzt und ein Download angeboten wurde, dieser Link über sie Session des Mitgliedes geschützt war. Wenn die Datei in einem in Contao geschützten Ordner lag, war die Datei nur von dem Mitglied erreichbar (solange die Session lebt) - mit der Weitergabe des Links an Dritte war ein Zugriff auf die Datei somit nicht möglich.
Nachteil der Sache war, dass dafür ein Cookie notwendig ist der für ein Caching der jeweiligen FE-Seite verhinderte.
Mit der neuen Checkbox kann man das Verhalten nun aktiv beeinflussen.
Für eine Abwärtskompatibilität wird die Checkbox zum Schutz des Downloads automatisch per Migration gesetzt, wenn die Checkbox bei "Link als Download oder Lightbox erstellen" gesetzt war. Wer das Verhalten bzw. den Schutz nicht benötigt, kann das über die Checkbox "Protected download" entfernen (Übersetzungen kommen per Transifex erst nach Freischaltung von MM 2.2).
-
Bugfix Select
Es gibt ein Bugfix bei Attribut Select: hier konnte es zu Problemen kommen, wenn das referenzierte Model mehrsprachig mit einem übersetzten Alias ist und dieser Alias bei den Selecteinstellungen ausgewählt wurde.
Beim Umschalten der Eingabemaske zu einer anderen Sprache konnte es dann zu Fehlermeldungen kommen - das ist nun gefixt.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Feature: URL-Fragment (Anker) bei Filter
Beim CE/Modul MM-Filter kann nun ein URL-Fragment angegeben werden - damit springt nach dem Relaod die Seite an den Ankerpunkt
Der Ankerpunkt kann beim Filter selbst liegen - dann wie im Screenshot selbiges bei ID eintragen - oder eine ID eines anderen CE sein.
Anhang 25233
-
Feature: neuer Inserttag für Anzahl Items
neuer Inserttag für Anzahl Items - bisher musste man dafür ein CE oder FE-Modul haben, um den "total count" abzufragen; ggf. musste ein solches Element (versteckt) angelegt werden.
Der neue Inserttag macht das CE/Modul überflüssig und das MM kann direkt abgefragt werden.
Form: {{mm::total::mm::[MM Name|ID](::[ID filter])}}
Beispiele: {{mm::total::mm::42::6}} oder ohne Filter {{mm::total::mm::42}}
-
Ist die 2.2 Stable?
Hallo,
aktuell müsste ich ein Kundenprojekt auf die 4.9er LTS heben. Wie ist der Stand bei der 2.2er? Ist die Stabil und wird wegen mangelnder Kapitaldeckung weiterhin über das EAP "verkauft"?
Vielen Dank für Infos!
-
Zitat:
Zitat von
pcartist
Hallo,
aktuell müsste ich ein Kundenprojekt auf die 4.9er LTS heben. Wie ist der Stand bei der 2.2er?
A: Ist die Stabil und
B: wird wegen mangelnder Kapitaldeckung weiterhin über das EAP "verkauft"?
Vielen Dank für Infos!
A: Ja
B: Ja
siehe auch https://metamodels.readthedocs.io/de...-in-mm-22.html
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Feature: CE-Liste bei Attribut ContentArticle
Beim Attribut ContentArticle und der mehrsprachigen Version gibt es sowohl in der Eingabemaske als auch in der Listenansicht eine Vorschau auf die angelegten Elemente inkl. Typ und ob sichtbar oder nicht
Anhang 25249
-
Update Feature: URL-Fragment (Anker) bei Filter
jetzt auch bei Filterwidget Linkliste und bei ClearAll mit eingebaut...
siehe #110
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Feature: Wrapper-Template und JS-Helper für FEE
Im CE/Modul "MetaModels Frontend-Bearbeitung" - das Teil, was die Eingabemaske bereit stellt - kann nun ein Template ausgewählt werden. Das Template ist nicht die eigentliche Eigabemaske, sondern der umschließende Wrapper.
In dem Template ist ein (Vanilla)-JavaScript sowie ein CSS eingebunden, welches die Aktualisierung der Eingabemaske bei Ansichtsbedingungen vornimmt - analog zum Backend.
Ansichtsbedingungen sind die Subpaletten mit Eingabewidgets, die in Abhängigkeit von Werten anderer Widgets ein- bzw. ausgeblendet werden.
Das CSS spielt während der Änderungen einen Spinner ein.
Wer das nicht möchte und eine eigene Implementierung hat, kann das Template "*_nojs" wählen - oder ein selbst angelegtes Template...
Anhang 25298
-
Bug im Contao-Core 4.9.27
Hallo liebe EAP-User,
bitte nicht auf 4.9.27 updaten! Im Contao-Core gibt es leider ein Update, was ein Feature in MM raus haut :(
Siehe https://github.com/contao/contao/pul...ent-1062788036
Liebe Grüße
Euer MM-Team
Edit: ein Fix ist in Aussicht: https://github.com/contao/contao/pull/4285
Edit2: Conflict ist in MM 2.2 eingetragen
-
Spende
Dank für die Unterstützung an Agentur twenty20
-
Fix
MM 2.2 (und 2.1) haben einen "conflict" mit Contao 4.9.27 eingetragen
-
Spenden
-
Spenden
-
Attribute ContentArticle und transContentArticle sind "MM 2.2 ready"
Bei Attribute ContentArticle und transContentArticle wurden die Queries auf den queryBuilder umgeschrieben und sind nun "MM 2.2 ready" - siehe https://github.com/MetaModels/core/issues/1424
-
Levenshtein-gestützte Suche (Ähnlichkeitssuche) MM 2.2 ready und neue Features
Levenshtein-gestützte Suche (Ähnlichkeitssuche):
- Einstellmöglichkeit der Wortlänge (min + max), die im Index gesucht wird
- Erklärung zu den Einstellmöglichkeiten beim Attribut
- Autovervollständigung beim FE-Widget der Suche Umstellung von Mootools auf „Vanilla Script“ somit unabhängig von Mootools - Auswahl des (neuen) Templates beachten
- Autovervollständigung bei Einstellungen der Filterregel kann abgeschaltet werden und minimale Buchstabenlänge kann angegeben werden
- DB-Abfragen auf queryBuilder umgeschrieben
- alle Queries mit Tabellenpräfix damit kein Fehler bei reservierten Wörtern auftaucht
-
Spenden
-
Hallo Zonky, ich hoffe du verzeihst die Frage.
Es mag irgendwo stehen, dann ist es mir entgangen.
Die Zielsumme des Fundraisings ist immer wieder gestiegen.
Die gesammelte Summe laut Website ist mittlerweile mehr als doppelt so hoch, wie die anfangs als Ziel angegebene Summe.
Jetzt ist das Ziel 80000 €, es waren zwischendurch schon mal 80% der Summe gesammelt, jetzt sind es nur noch 50%.
(Es gibt auch für das schon abgeschlossen Fundraising zu MM 2.1 den Effekt, dass nur noch 61% des Betrags gesammelt wurden.)
https://now.metamodel.me/de/unterstuetzer/fundraising
Du verstehst was ich meine...? Ich kann verstehen, wenn man das Ziel anpassen muss, aber was sind die Gründe dafür, dass es mittlerweile mehr als das 4 Fache des ursprünglichen Ziels ist?
-
Ah!- die Sachen werden gelesen, die schreibe... :D
Bei MM 2.1 war ursprünglich eine Summe von 15k geplant - dann ist noch der Umbau des DCG hinzu gekommen, aber die Sachen wurden eigentlich nicht korrekt auf der Webseite angepasst.
Ich habe mir heute nochmal die Aufzeichnungen vorgenommen und die "echten Zahlen" eingepflegt. Dabei wird von einem Stundensatz von 80€ (Netto) ausgegangen, der i.E. der Durchschnitt der beteiligten Entwickler darstellt.
Bei MM 2.1 waren es 669,5 Arbeitsstunden "über Alles" und dem gegenüber gestellt auch die Zuwendungen "über Alles" von ca. 32,8k€ - macht ~61% Finanzierung der Arbeit.
Die prozentuale Höhe der Finanzierung wurde in den News auch ab und an so erwähnt z.B. Oktober 2018
Die restlichen ~39% haben wir als Entwickler in Form von Zeit für das Projekt auf- bzw. eingebracht...
Bei MM 2.2 wurde die Zielsumme (intern) nicht fix gemacht, weil das mit überschaubarem Aufwand gar nicht möglich gewesen wäre. In unserem Ticketsystem steht die "Uhr" aktuell auf 910h und die restlichen Arbeiten sind nun überschaubar. Derzeit muss nur noch am Core gearbeitet werden - der Rest ist, wie in den News geschrieben, MM ready.
Für diejenigen, die bei den Zahlen "dicke Backen" machen, folgende Hinweise: MetaModels besteht aktuell aus ~43 Repositories - hinzu kommen der DC_General und noch ein paar aus dem CCA-Umfeld. Wenn man die Gesamtzeit auf die knapp 50 Repos verteilt, sieht dann der Aufwand dann schon mit ~20h/R schon wieder greifbarer aus. Beispiel: weil Travis keine Freiminuten mehr vergibt, wird alles auf Github-Actions umgestellt - das muss dann eben auch 43+ mal gemacht werden... Alle Queries auf queryBuilder und "strict-save" umschreiben - auch 43 mal ... usw. Zu den "unsichtbaren" Sachen sind auch viele Fixes und Features in 2.2 hinzu gekommen.
Zudem kommt bei der größe des Projekts ein nicht unbeachtlicher Teil an Projekt- und Finanzierungsmanagement + Testing + Support hinzu, der bei MM 2.1 etwa bei 34% lag.
Wir werden bei MM 2.2 sicher nicht auf die 100% der Finanzierung warten - wann wir den Cut machen, ist noch nicht festgelegt. Zudem wird ja auch schon an MM 2.3 für Contao 4.13 gearbeitet.
An der Stelle auch nochmal einen Dank an die vielen Unterstützer unseres Early-Adopter-Programms und auch der Hinweis, dass wir immer auch auf der Suche nach helfenden Köpfen und Händen sind.
Ich hoffe, ich konnte einen kleinen Einblick in (wahre) Aufwand- und Kostenstruktur geben - bei weiteren Fragen gern auf Slack oder Mumble mich/uns mal anpingen.
Gruss zonky
-
Danke für die Antwort und auf jeden Fall, generell danke für die ganze Arbeit von allen Beteiligten.
Ich will weder MM noch die geleistete Arbeit kritisieren.
Ich erinnere mich, dass das schon kommuniziert wurde, dass bei weitem nicht 100% der Arbeit durchs Fundraising gedeckt wurde/wird.
Es geht mir auch nicht um den Betrag an sich. Wenn es 80.000 € sind, ist es so.
Auch verstehe ich absolut, dass es schwierig ist das komplett abzuschätzen, deshalb schreibe ich auch, dass ich gewisse Anpassungen durchaus verstehe.
Aber ich hoffe auch, dass du verstehst, dass das auf der anderen Seite so wenig transparent ist. Das motiviert auch nicht (jetzt oder in Zukunft) dazu eine Summe unterhalb des EAP zu geben oder den EAP-Zugang für ein(zelne) Projekt(e) zu kaufen in der Hoffnung andere Projekte profitieren davon. Eine Aussage, 50 oder 65 % der (aktuellen) Summe wurde erreicht, verliert dann jegliche Bedeutung.
Zumindest meiner Ansicht nach funktionieren Fundraisings (mit Zielsumme) anders und man hätte das vielleicht dann anders angehen bzw. kommunizieren können (gerade wenn du schreibst intern war das von Anfang bekannt), denn so halte ich das für nicht ganz glücklich gelöst. Zumindest ich habe es auf die Art wohl missverstanden.
Vielleicht einfach als Vorschlag verstehen, das bei einem möglichen nächsten Fundraising (2.3, ...) noch mal neu zu überlegen.
-
Zitat:
Zitat von
Znrl
Vielleicht einfach als Vorschlag verstehen, das bei einem möglichen nächsten Fundraising (2.3, ...) noch mal neu zu überlegen.
Das steht aktuell nicht zur Diskussion...
MM 2.2 steht seit etwa November/Dezember 2019 zur Verfügung und konnte seit dem - nach entsprechender Zuwendung - sofort eingesetz werden. Ergo: wir Programmierer sind in Vorleistung gegangen mit der "Wette", dass die Erweiterung jemand haben möchte.
Anhand der Zuwendungssumme kann man i.E. abschätzen, wieviele Live-Projekte seit der Zeit damit laufen (die "Sozialprojekte" noch mit dazu). Von daher halte ich es erstmal irrelevant, wann die Summe erreicht wird und wann nicht - eine frühere Freischaltung und dann weiteres Fixing und Features über Spenden dazu ist eine schöne Idee. Meine Erfahrung und Test verschiedene Varianten (seit ca. 2015) haben aber gezeigt, dass das so nicht funktioniert. Die Zuwendungen sind dann N U L L!
Das zeigt Dir z.B. ein Blick auf den ersten Post zum Handbuch - Blick auf die Zahlen und du siehst, was ich meine...
Im klassichen Fundrasing - erst Geld einsammeln und dann machen - wären wir aktuell für MM 2.2 auf dem Stand von etwa Anfang 2019 und hätten jetzt noch nicht eine Codezeile. Wäre das die bessere Position?
Ich sehe MM als ein Tool, welches es Freelancern oder Agenturen ermöglicht ohne Programmierung etwas in die Webseite einzubauen, was sie mit mehr Aufwand oder Fremdkosten erstellen müssten und was in den meisten Fällen den Benefit der Seite erhöht. Alles was man mit MM machen kann, kann ein guter Programmierer auch so erstellen. Zu welchem Aufwand/Kosten kann jeder für sich ausrechnen...
Welche Zuwendungssumme unterhalb der 350€ - also ein "halber Programmiertag" - hättest Du im Sinn? 200€? 100€?
Bei den Experimenten zum klassichen Fundrasing waren auch schon Beträge von 20€ dabei - Brutto! Wenn ich die Zeit für Buchung, Rechungstellung usw. abziehe, landen wir bei einer Größenordung eines kleinen Espresso. Damit kann man seine Anerkennung für einen Slider, o.Ä. zum Ausdruck bringen - aber nicht mehr. Btw: die Zuwendung bei MM 2.1 startete bei 1.000€ - später dann 500€ (für DCG).
Was ich an Feedback von den EAPlern bekomme, sind die bisher sehr zufrieden mit dem Vorgehen. Zumal bei Problemen/Bugs diese immer an Prio 1 stehen und supportet werden.
Für eine Änderung der Vorgehensweise sehe ich erstmal keine überzeugenden Argumente - aber ich/wir sind da hoffen für...
-
Ich glaube in manchen Punkten reden wir aneinander vorbei, ich verlange gar nicht eine frühere Freigabe oder eine Änderung beim EAP. Ihr habt euch da sicher Gedanken gemacht.
Im einfachsten Fall meine ich mit anderem Vorgehen, dass man auf eine "Zielsumme", solange man diese nicht mit einer gewissen Sicherheit sagen kann, verzichtet. (Oder eine sehr hohe nimmt, mit entsprechendem Hinweis.)
Also tatsächlich offenes "work in progress" Fundraising. Dann kann man auf der Fundraisingseite schreiben, das derzeit einfach keine Aussage zum benötigten Betrag gemacht werden kann. Also ein transparenteres Vorgehen. Dann gibt es immer noch die Möglichkeit irgendwann quasi ein "Endspurt"-Fundraising mit realistischem Ziel zu starten.
Ich hab eben den Fehler gemacht, dass ich versucht habe mit dem in Aussicht stehenden Ziel bei ein paar kleineren Projekten zu werben. Es geht hier eher um jeweils 25 bis 100 € mehr sind oft nicht drin, es sind bei mir eher Projekte im ehrenamtlichen/Hobby oder nebenberuflichen Bereich. Wenn dann beim nächsten Treffen, das Ziel vom fehlenden Betrag sogar weiter entfernt ist, als zuvor stößt das aber auf wenig Verständnis.
Natürlich hätte ich direkt hingehen sollen und nicht mit dem Fundraising sondern der generellen Unterstützung werben, oder es gar nicht erwähnen und einfach entsprechend mehr verlangen sollen.
Andere Möglichkeiten (siehe Isotope circles, perks/bundling, (kommerzielle) Lizenzen...) kann ich auch nicht einschätzen und manche würden natürlich noch zusätzliche Arbeit bedeuten. Ich weiß nicht wie viele "kleine" bzw. nicht EAP Nutzer Metamodels einsetzen und mit was man diese dazu bekommen könnte sich zu beteiligen (oder das mitzuteilen), da bist du wahrscheinlich näher dran.
Wie gesagt ich will auch nicht über die Summe oder die Art der Freigabe diskutieren. Mit überdenken, meine ich erst mal lediglich das Vorgehen, ein Ziel zu setzen und zu kommunizieren und in dem Ausmaß, wie es dieses mal vorkam, wieder und wieder zu verschieben. Ein Ziel vermittelt eben den Eindruck, dass etwas durch Erreichen abgeschlossen ist.
Ich weiß das ist jetzt sehr hypothetisch, aber was wäre gewesen, wenn jemand irgendwann während der letzten 2 Jahre den "fehlenden" Betrag überwiesen hätte, in der Hoffnung das Fundraising damit abzuschließen?
-
Zitat:
Zitat von
Znrl
Ich glaube in manchen Punkten reden wir aneinander vorbei, ich verlange gar nicht eine frühere Freigabe oder eine Änderung beim EAP. Ihr habt euch da sicher Gedanken gemacht.
A: Im einfachsten Fall meine ich mit anderem Vorgehen, dass man auf eine "Zielsumme", solange man diese nicht mit einer gewissen Sicherheit sagen kann, verzichtet. (Oder eine sehr hohe nimmt, mit entsprechendem Hinweis.)
Also tatsächlich offenes "work in progress" Fundraising. Dann kann man auf der Fundraisingseite schreiben, das derzeit einfach keine Aussage zum benötigten Betrag gemacht werden kann. Also ein transparenteres Vorgehen. Dann gibt es immer noch die Möglichkeit irgendwann quasi ein "Endspurt"-Fundraising mit realistischem Ziel zu starten.
B: Ich hab eben den Fehler gemacht, dass ich versucht habe mit dem in Aussicht stehenden Ziel bei ein paar kleineren Projekten zu werben. Es geht hier eher um jeweils 25 bis 100 € mehr sind oft nicht drin, es sind bei mir eher Projekte im ehrenamtlichen/Hobby oder nebenberuflichen Bereich. Wenn dann beim nächsten Treffen, das Ziel vom fehlenden Betrag sogar weiter entfernt ist, als zuvor stößt das aber auf wenig Verständnis.
Natürlich hätte ich direkt hingehen sollen und nicht mit dem Fundraising sondern der generellen Unterstützung werben, oder es gar nicht erwähnen und einfach entsprechend mehr verlangen sollen.
C: Andere Möglichkeiten (siehe Isotope circles, perks/bundling, (kommerzielle) Lizenzen...) kann ich auch nicht einschätzen und manche würden natürlich noch zusätzliche Arbeit bedeuten. Ich weiß nicht wie viele "kleine" bzw. nicht EAP Nutzer Metamodels einsetzen und mit was man diese dazu bekommen könnte sich zu beteiligen (oder das mitzuteilen), da bist du wahrscheinlich näher dran.
D: Wie gesagt ich will auch nicht über die Summe oder die Art der Freigabe diskutieren. Mit überdenken, meine ich er mal lediglich das Vorgehen, ein Ziel zu setzen und zu kommunizieren und in dem Ausmaß, wie es dieses mal vorkam, wieder und wieder zu verschieben. ein Ziel vermittelt eben den Eindruck, dass etwas durch erreichen abgeschlossen ist.
Ich weiß das ist jetzt sehr hypothetisch, aber was wäre gewesen, wenn jemand irgendwann während der letzten 2 Jahre den "fehlenden" Betrag überwiesen hätte, in der Hoffnung das Fundraising damit abzuschließen?
Zu A: Hintergrund der Angabe der "echten Zahlen" war u.A. die Diskussion beim Camp über Finanzierung, Projektaufschlüsselung usw.
Zu B: letztendlich will der Kunde eine bestimmte Funktionalität für die Seite haben - wie Du das machst (MM oder eigenes Bundle), ist dem in den meisten Fällen egal. Also musst Du je nach Programmierwissen und Aufwandsabschätzung eine Entscheidung treffen. Das gilt auch bei Hobbyprojekten oder NGO-Seiten. Wenn keine 350€ da sind, kann man das Feature nicht haben oder muss eben warten. Die Frage die man sich selbst stellen muss ist doch, um wieviel schneller bin ich mit MM statt eine eigene Erweiterung/Bundle zu programmieren?
Meine Erfahrung und die einiger EAPler ist, bei einer Kostenaufstellung das Fundrasing nicht zu erwähnen - ist eher unverständlich/kompliziert für die meisten.
Zu C: Wechsel auf kommerzielle Lizenz geht rechtlich nicht. Letztendlich machen wir "Circle" auf etwas andere Art: wie viele berichten läuft MM 2.1 auch unter Contao 4.9 - mit gewissen Einschränkungen und ohne Support. Alle EAPler sind "inner circle" und haben die Sicherheit, dass alles läuft sowie neue Features und Support...
Zu D: Als Nachtrag oder Kompromiss zu den bisherigen Angaben ist das vielleicht besser:
Status:
Finanzierung: 50%
Code: 90%
Wie gesagt, zum Vergleich zum normalen Fundrasing war MM 2.2 seit Beginn an (11/2019) einsetzbar...
Und ja, wenn ein "weißer Ritter" für die Übernahme gekommen wäre, hätte es eine entsprechende Lösung gegeben - bisher klopften nur die "Knappen" an die Tür ;-)
-
Updates Core
Als letztes Repo wurde der Core auf queryBuilder umgebaut - immerhin 27 Dateien... also nach dem Update bitte nochmal alles checken!
Damit wurde in alle Queries ein Tabellenpräfix eingebaut und somit ist auch die Prüfung auf "MySQL reserved words" obsolet und wurde entfernt.
Zudem wurde das Template mm_filter_default sowie alle mm_filteritem_* umgebaut - Hintergrund ist das bisher invalide HTML-Markup siehe Issue #347 ggf. eigene Templates anpassen.
-
Es tut mir leid, dass ich jetzt doch noch mal antworte, ich hoffe ich verursache damit Drama. MM ist mehr als praktisch und verdient alle Einnahmen und Hilfen.
Zu B:
Genau das mache ich, ich warte und damit habe ich auch kein Problem. Zwei Projekte wurden z.B. unter MM 1.1/2.0 gestartet und ich nutze dort jetzt 2.1 unter 4.9 mit den Bugs, die es eben gibt. Es ist da nicht immer so einfach zu sagen die 350 € sind nicht da, also geht es nicht, die generelle Entscheidung für MM wurde vor den Fundraisings getroffen.
Es geht mir aber auch wie bereits geschrieben nicht um einen Zugang.
Zu A und D:
Ist alles OK, danke für die Aufschlüsselung.
Wären von Anfang an (z.B.) 50.000 oder 80.000 € dagestanden hätte ich hier jetzt nichts geschrieben.
Vielleicht hätte es auch schon eine kurze Begründung in den News/auf der Fundraisingseite getan. "Die Zielsumme wurde angepasst, weil ... "
Für die letzte Änderung hast du es jetzt erklärt, damit sind die Zahlen mit den vorherigen natürlich nur bedingt vergleichbar. Solche Infos wären natürlich direkt auf der Fundraising-Website interessant.
So bleibt das mein Kritikpunkt. Nicht der Stand jetzt, sondern der Weg dort hin.
Es wird Geld eingesammelt und da denke ich bedarf es etwas Transparenz. Wenn du schreibst intern wurde das anders kommuniziert als nach außen, ist das in meinen Augen eben nicht transparent und das Fundraising mit Zielsumme irgendwie irreführend. Immerhin stehen auch hier im Thread Aussagen, wie 50% oder 68% erreicht, was sollen wir sonst aus solchen Aussagen zukünftig schließen?
-
Zitat:
Zitat von
Znrl
Zu A und D:
Ist alles OK, danke für die Aufschlüsselung.
Wären von Anfang an (z.B.) 50.000 oder 80.000 € dagestanden hätte ich hier jetzt nichts geschrieben.
Vielleicht hätte es auch schon eine kurze Begründung in den News/auf der Fundraisingseite getan. "Die Zielsumme wurde angepasst, weil ... "
Für die letzte Änderung hast du es jetzt erklärt, damit sind die Zahlen mit den vorherigen natürlich nur bedingt vergleichbar. Solche Infos wären natürlich direkt auf der Fundraising-Website interessant.
So bleibt das mein Kritikpunkt. Nicht der Stand jetzt, sondern der Weg dort hin.
Es wird Geld eingesammelt und da denke ich bedarf es etwas Transparenz. Wenn du schreibst intern wurde das anders kommuniziert als nach außen, ist das in meinen Augen eben nicht transparent und das Fundraising mit Zielsumme irgendwie irreführend. Immerhin stehen auch hier im Thread Aussagen, wie 50% oder 68% erreicht, was sollen wir sonst aus solchen Aussagen zukünftig schließen?
Wie geschrieben, die Summe stand zum Start nicht fest nicht fest und die bisherige MM-Webseite ist für sowas nicht angelegt - wer Lust und Zeit hat kann uns da gern unterstützen.
Ich finde, MM ist da schon sehr kommunikativ und veröffentlicht Aufwand und Einnahmen recht offen. Da der Part bei uns im Team dann doch bei mir hängen bleibt und ich auch noch andere "produktive" Sachen machen möchte, muss ich irgendwo einen Grenze ziehen. Das wars dann auch für mich zu dem Thema.
-
Features
Gestern wurden nochmal eine Vielzahl an Tickets abgearbeitet bzw. eingespielt. An erster Stelle steht die neue Unterstützung der Locale-Angaben bei den Sprachen, d.h. de-CH, de-DE, en-US usw. werden nun unterstützt. Da die Umstellung recht umfangreiche Änderungen erfordert hat, bitte nach Update entsprechend testen. Eine vorhandene Spracheinstellung beim Model sollte natürlich nicht einfach geändert werden - die Sprachschlüssel in den Übersetzungstabellen ändern sich damit nicht automatisch und müss(t)en eigenständig angepasst werden. Bitte auch folgende Hinweise beachten.
Im Backend ist in der Listendarstellung nun wieder eine Überschrift zu sehen und auch der Title-Tag wird wieder befüllt.
Attribute die als Variante definiert wurden, haben in der Listenansicht der Attribute einen entsprechenden Hinweis.
Die Umstellung auf queryBuilder und Tabellen-Präfix ist abgeschlossen und die Prüfung auf "MySQL-reserved-words" wurde entfernt.
Die Templates für die Filter wurden für eine sauberes Markup umgebaut - siehe Github-Issue - ggf. eigene Templates anpassen.
... und viele kleinere Anpassungen und Fixes.
-
Fix in Alias und trans-Alias
Bei Alias und translated Alias muss man beim Erstellen des Attributes nicht mehr erst 1x speichern, um bei der MCW-Attributsauswahl weitere Zeilen hinzufügen zu können...
-
Fix in Komb-Werten und und trans-Komb-Werten
Bei Komb-Werten und und trans-Komb-Werten muss man beim Erstellen des Attributes nicht mehr erst 1x speichern, um bei der MCW-Attributsauswahl weitere Zeilen hinzufügen zu können...
-
Fix Levenshtein
Wenn Autocomplete vom Attribut bei dem Filterwidget an ist, wird nun automatisch das Autocomplete des Browsers für das Eingabefeld abgeschaltet...
Thx @ MacKP
-
Spenden
-
Bugfix Ansichtsbedingungen
Der Bug bei den Ansichtsbedingungen ist gefixt - siehe https://github.com/MetaModels/core/issues/1465
btw: das war das letzte Issue zu 2.2 :D
-
Releases der CCA-Repos
Alle grundlegenden Repos aus dem CCA-Umfeld wurden released. Dazu gehört auch der DC_General (DCG) bei dem noch drei PRs eingepflegt wurden.