Muss denn ein Logout sein? In dem Fall lege ich eine Logout-Seite im Menü an (mit Modul automatischer Logout), die Seite ist nur für die Wartungsgruppe sichtbar.
Druckbare Version
Muss denn ein Logout sein? In dem Fall lege ich eine Logout-Seite im Menü an (mit Modul automatischer Logout), die Seite ist nur für die Wartungsgruppe sichtbar.
Nee, muss nicht sein, meldet sich ja eh keiner ab. Ich denke, den Logout Dialog schenke ich mir. Zuviel Aufwand für ein Mitglied, das sowieso nichts weiter tun kann als die Seite anzuschauen.
Sieht sogar so aus, als ob ich um die Weiterleitungsseite bei der Anmeldung drum herum komme und damit auch um ein eigenes Login-Formular pro Domain/Seitenbaum. :) Ich habe einfach im Seitenlayout der Wartungsseiten ein Modul "Login-Formular" eingebunden und keine Weiterleitungsseite ausgewählt, sondern "Zur zuletzt besuchten Seite" angehakt. Das funktioniert nach meinen ersten Versuchen tadellos, man kommt sogar direkt auf Unterseiten, deren URL man eingibt. Es kommt zuerst die Wartungsseite und nach der Anmeldung dann direkt die Unterseite. Muss aber noch ein wenig testen, ob das nicht vielleicht doch Risiken und Nebenwirkungen hat :D.
Sch....ande. Wenn man ein falsches Passwort eingibt, dann funktioniert es leider nicht :(. Man bleibt dann auf der Wartungsseite. Meldet man sich danach dann erfolgreich an, ist die letzte Seite leider ... die Wartungsseite.:( Schade, schade, schade. Muss ich mir wohl noch was einfallen lassen.
Edit: Wobei das Problem hier wohl nicht bei der Erweiterung liegt, sondern am Verhalten des Login-Formulars, das für meine Begriffe fast schon ein Ticket wert ist. Kann ja wohl nicht im Sinne des Erfinders sein, dass die Weiterleitungsseite nach erfolgreichem Login davon abhängt, ob man sich beim Passwort zunächst vertippt hat oder nicht. Wie auch immer, das bringt mich jetzt nicht weiter. Werde ich wohl doch in den sauren Apfel beissen und meinen Sonntag mit dem Anlegen von 17 sinnlosen Login-Formularen verplempern müssen.:rolleyes:
Hab' aber eine komische Sache entdeckt, wenn ich diese Erweiterung deaktiviere:
https://community.contao.org/de/show...ot-fehlt-im-BE
Hallo Freunde,
kann man das Wartungsmodul auch zeitgesteuert einsetzen?
Z.B. dass der Wartungsmodus nur bis Datum dd.mm.yyyy hh:ii gilt?
Grüße
Ok, hab's es selber kurz quick'n'dirty gefixt.
Falls jemand Interesse hat, das Wartungsmodul zeitgesteuert zu nutzen, kurze PM an mich, dann schicke ich die Snippets.
@sawyer: wäre das auch was für dichß
Hallo zusammen,
da sich sawyer nicht mehr gemeldet hat, gibt es jemand, der (sich) das Modul auf die Contao 3.5.x angepaßt hat? Ich fand die Idee das zu nutzen prima aber es scheint nicht mit der 3.5 zu funktionieren. Leider habe ich von PHP und der Contao Basis für Module keine Ahnung und kann mir das nicht selbst zurechtstricken...
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen ...
Gruß,
Bernd
Hallo Bernd,
ich setze die Erweiterung eigentlich in jeder Installation ein, auch unter Contao 3.5.xx ohne Probleme.
Beschreibe doch mal, was bei Dir nicht funktioniert.
Hallo Hagen,
funktional ist das schon. Ich habe folgende Situation: Auf der Webseite gibt es derzeit keine Mitglieder. Ich melde mich als admin mit allen Rechten im Backend an. Die Wartungsseite deckt die komplette Webseite ab.
Ein Besucher, der die Seite ansurft, landet auch richtig auf der Wartungsseite.
Allerdings wenn ich intern z.B. einen Artikel geändert habe und mir das als Preview anzeigen lassen möchte, dann lande ich auch auf der Wartungsseite.
Es sieht für mich derzeit so aus, das der einzige Workaround ist wenn ich eine Mitgliedergruppe einrichte und ein Mitglied dazu. Im Startpunkt der Webseite muß die Mitgliedergruppe dann als Freigabe trotz Wartung eingetragen sein.
Ich fände es natürlich bequemer, wenn dieser Schritt nicht notwendig wäre. Aber vielleicht hast Du noch eine ganz andere Idee?
Gruß,
Bernd
Warum nutzt du dann diese Erweiterung?
Dafür reicht der normale Wartungsmodus von Contao. Diese Erweiterung ist für den laufenden Betrieb gedacht, um Inhalte mit z.B. dem Kunden zu besprechen und nach Freigabe zu veröffentlichen, ohne das die gesamte Seite "Offline" ist.
Dazu brauchst du nur das Template be_unavailable.html5 anpassen und bei Bedarf den Wartungsmodus in der Systemsteuerung aktivieren.
Hallo Ainschy,
ich benutze dieses Modul deswegen, weil ich dann das "freie Design" der Weiterleitungsseite nutzen kann und weil es absehbar ist, das Teile eben noch überarbeitet werden müssen.
So brauche ich dann nicht alles in Wartungsmodus setzen sondern kann einen Teil in Wartung setzen...
Gruß,
Bernd
Was spricht gegen die Mitgliedergruppe und das Mitglied? Auf diese Weise kannst du den Auftraggeber schon mal reinschauen lassen in die Baustellen. Dann brauchst du freilich zusätzlich eine Anmeldung. Sofern diese nicht sowieso gebraucht wird bzw schon existiert ist das natürlich Mehraufwand.
Wenn allerdings niemand außer dir in die Teile reinschauen soll, die im Wartungsmodus sind, dann geht das auch ohne Anmeldung, man kann das Mitglied ja auch einfach direkt bei der Frontend-Vorschau angeben. Das reine Anlegen der Gruppe und des Mitglieds ist in 5 Minuten (wenns hoch kommt) erledigt.
Also Anlegen eines Mitglieds und einer Mitgliedsgruppe ist sicher Aufwand < 5 min. Allerdings wollte ich die Geschichte mit Mitgliedern erstmal völlig außen vor lassen. Vermutlich ist es die einfachere Sache das einzurichten.
Wäre halt schön, wenn das ebenfalls für eine Benutzergruppe gehen würde. Wenn jemand von Euch Experten Lust hat das mal zu implementieren, würde ich mich freuen...
Gruß,
Bernd
Für die Gruppe und das Mitglied muss ja nichts groß eingestellt werden und wie bereits geschrieben, irgendwelche Anmelde-Module oder Abmeldung und sonstiges Gedöns braucht es auch nicht.
Natürlich musst du dich als Frontend-Mitglied eintragen und eine Gruppe anlegen. Wenn du aber bei gültiger Anmeldung den Haken für automatische Anmeldung setzt,dann bekommst du die Wartungsseite nicht mehr. Im Startpunkt musst du natürlich dem Wartungsmodul abgeben,welche Gruppe den Modus aufheben darf.