Hallo,
hat schon jemand Erfahrung bei der Einbindung und Anpassung von externen Themes
von rocksolidthemes.com und premium-contao-themes.com, um responsive design mit
html5 und CSS3 umzusetzen?
Grüße vom Wolf
Druckbare Version
Hallo,
hat schon jemand Erfahrung bei der Einbindung und Anpassung von externen Themes
von rocksolidthemes.com und premium-contao-themes.com, um responsive design mit
html5 und CSS3 umzusetzen?
Grüße vom Wolf
Sollte nicht so schwer sein
Kaufen -> Herunterladen -> raufladen
Wenn du selber dein Layout für Mobile Geräte einstellen möchtest.
Dann am besten mit Media Queries.
http://webdesignerwall.com/tutorials/css3-media-queries
lg Matthias
Hallo Matthias
Soweit ist das schon klar. Mich interessieren aber praktische Erfahrungen, z.B. beim Anpassen/Verändern
des Layouts oder Vorteile/Nachteile der beiden Contao-Themes - Anbieter oder auch homepages, die mit
diesen Themes erstellt wurden.
Gruß vom Wolf
Vorweg, ich gebe hier meine Erfahrungen weiter. Folgende Erfahrungen beruhen also ausschließlich auf meinen Eindrücken.
Ich habe mir beide Seiten und auch die Themes einmal genauer angesehen, weil ich wissen wollte, ob ich damit evtl. Arbeitszeit und damit Kosten sparen kann.
Die Demo von Premium-Contao-Themes (PCT) hatte auf meinem Smartphone ewig lange Ladezeiten. Das Menü ging ohne Javascript nur eingeschränkt und Support kann man zukaufen. Das waren für mich alles KO-Kriterien. Der zeitliche Aufwand des Nacharbeitens allein der beiden ersten Punkte erschien mir deswegen schon zu groß.
Ein Theme von Rock-Solid teste ich gerade und bin bis jetzt ziemlich zufrieden.
Zuerst mal muss man einfach im Hinterkopf haben, dass es ein Theme „von der Stange“ ist. Aber Individualität hat eben Ihren Preis und ist immer auch abhängig vom Budget, mit dem ich kalkulieren muss.
RST arbeitet komplett ohne das Contao Framework und setzt dabei auf einige (ca. 10) eigene Templates. Das heißt als, das man entweder zusätzliche Arbeit bei zukünftigen Updates hat oder im Vorfeld „umschreiben" muss.
Dazu kommt dann noch, dass das Theme einerseits ziemlich variabel und durchdacht ist andererseits man aber wohl eher nicht alle Varianten einsetzen wird. Diese haben dann, zumindest nach meinem Verständnis im Endergebnis nichts mehr zu suchen und müssen aus dem CSS eliminiert werden, was ja auch Zeit kostet.
Bei der von mir getesteten Seite musste ich einige Modulvarianten selber stylen zwei automatisch generierte Menüs).
Grafiken gibt es außer dem Logo keine, da alles über CSS3 und Icon-Fonts gesteuert wird, was natürlich auch ohne ein Theme von RST gehen würde.
Mein Zwischenfazit bis jetzt:
- Sehr gute Qualität
- Die Zeitersparnis ist für mich ganz klar gegeben (Voraussetzung sind allerdings fundierte CSS (CSS3) und HTML-Anwenderkenntnisse, ohne hat man verloren)
- Sass ( arbeite ich schon länger mit) und Icon-Fonts sind genial und unschlagbar schnell)
- Nachteil ist einfach die Individualität, die auf der Strecke bleibt.
Getestet habe ich alles – wie immer - an meiner Dackelseite. Falls seitens der Community Interesse besteht, würde ich das Ergebnis auch mal ein paar Tage online stellen.
Da ich gerade sehe, dass dies einer Deiner ersten Posts hier im Forum ist, wäre das Buch von Peter Müller „Websites erstellen mit Contao3“, das im November erscheint, vielleicht auch etwas für Dich. Peter erklärt ja nicht nur Contao, sondern auch, wie das Theme dazu entwickelt wird. Da hättest Du dann eine ausgezeichnete Arbeitsgrundlage und vor allem weisst Du dann geau. wie es geht, falls Du da noch nicht so fit bist.
Update:
Ich gebe hier auch nur meine Erfahrungen weiter.
Theme gekauft, in lokaler Umgebung installiert, und beim ersten Blick in die main.css etwas sehr verwirrt gwesen. Bisher nur mit Vererbung gearbeitet und CSS in Contao editiert. Dass die RST Themes ohne das Contaoframework arbeiten müssen, hatte ich nicht erwartet. Nach ein paar Stunden SCSS/SASS Tutorials auf Youtube lichtet sich das Dunkel ein wenig. Zitat aus einem Tutorial: "Keine Angst vor Compass und SCSS, nach mehreren Wochen hat man das im Griff!" :eek: :rolleyes: Naja, im moment kome ich mit SCSS ganz gut voran, und kann die Verwendung empfehlen.
Fazit:
Wer Anpassungen vornehmen möchte, sollte die von Dackelchen beschriebenen Skills mitbringen. Dann läuft man nicht in die Gefahr, dass Kundenprojekte zu bezahltem Praktikum werden können.
Wenn man die Zeit hat, sich in so ein durchdachtes Theme einzuarbeiten, lohnt es sich wahrscheinlich sehr.
Ich freue mich auf weitere Themes.
Lieber Thread-Starter, liebe Community und natürlich liebe Kunden,
zunächst einmal freuen wir uns über das rege Interesse an unseren Themes und möchten uns herzlich dafür bedanken. Auch die Komplimente zur gelieferten Qualität freuen uns sehr. Zu den bisherigen Erfahrungen nehmen wir gerne kurz Stellung. Vielleicht lässt sich die eine oder andere technische Entscheidung so besser nachvollziehen.
Sicher ist: Wir erwägen jeden Lösungsansatz sehr genau, arbeiten mit großer Liebe zum Detail und sind bestrebt höchste technische Qualität abzuliefern. Was uns, unserem bisherigen Feedback nach, auch gelingt.
Man entschuldige bitte die Textmenge dieses Beitrages, wir empfinden große Begeisterung für unsere Produkte und unterhalten uns gerne mit euch darüber.
Ein sehr wichtiger Punkt! Es liegt in der Natur eines Themes „von der Stange“ zu sein. Und dennoch ist es eines unserer Primärziele RockSolid Themes einfach, schnell und angenehm anpassbar aufzubauen. Denn auch preissensible Projekte haben Anspruch auf Individualität. Der wachsende Preis- und Leistungsdruck auf Agenturen führt darüber hinaus dazu, dass Themes ein wichtiges Tool im Werkzeugkoffer werden und bereits sind. Deshalb müssen unsere Themes den hohen Anforderungen von Profis gerecht werden und dennoch Rücksicht auf semi-professionelle Benutzer nehmen. Beim Erreichen dieses Ziels sind wir auf einem guten Weg, der ohne Frage noch andauern wird. Eine ausführlichere Dokumentation und mehr Hilfestellung für weniger erfahrene Benutzer sind bereits in Arbeit.
Fazit: Individualität ist immer mit Energie und Zeitaufwand verbunden und sollte realistisch einkalkuliert werden – egal ob mit oder ohne Theme. RockSolid Themes sind und wollen kein Ersatz für individuelles Webdesign sein. Es Profis und ambitionierten Anwendern dabei aber so leicht wie möglich machen höchste technische Qualität zu erreichen. Das führt unweigerlich zu Konzentration aufs Wesentliche. Baukästen, Drag-and-Drop-Konfiguratoren, diverse vorbereitete Farbvarianten gehen für uns nicht in die richtige Richtung und würden RockSolid Themes verwässern.
Überschrieben werden ausschließlich die fe_page.html5 und einige Formular-Templates. Die Änderungen sind so weit möglich updatesicher. Zudem bieten wir unbegrenzt Updates für künftige Contao Versionen. Ein Praxisbeispiel aus aktuellem Anlass: Beim Update auf Contao 3 hat sich in unseren Templates z.B. nur ein paar Zeilen geändert (!). Die Änderungen wurden zu dem sofort mit einem Screencast dokumentiert (http://rocksolidthemes.com/dokumenta...auf-contao-3-0). Zur möglichen Frage: Warum überhaupt überschreiben? Die Formular-Templates wurden etwa so umgebaut, dass die Anpassung auf kleine Bildschirmgrößen (responsive Design) perfekt funktioniert. Die fe_page weil wir erprobte, weit verbreitete Standard-Technologien wie Modernizr und Teile aus HTML5-Boilerplate einsetzen.
Fazit: Im Vorfeld muss sicherlich niemand etwas umschreiben, der mit unserer Herngehensweise und dem schlanken Aufbau unserer Themes & Templates einverstanden ist. Hohe Performance und aufgeräumter Code sind uns so wichtig, dass wir die Änderung ausgewählter Templates als beste Lösung ansehen. Wie 'dackelchen' bereits angemerkt hat: Es hat gute Gründe warum unsere Themes auf Smartphones und mobilen Endgeräten besser funktionieren als die anderer Anbieter. Die Verwendung von Sass ist gänzlich optional – ohne Einschränkungen.
Danke für das „durchdacht“, sehen wir natürlich genauso ;) Zu den Varianten: Die in den Demos gezeigten Varianten sollen die Flexibilität von RockSolid Themes verdeutlichen und deren Möglichkeiten aufzeigen. Sie sind sowohl für den Produktiv-Einsatz geeignet als auch dafür mit wenigen Klicks, ohne Nebenwirkungen, entfernt zu werden. Aber auch für Kunden, die Sie an Ort und Stelle belassen ergeben sich keinerlei Nachteile.
Wir freuen uns auf viele weitere Contao-Themes, den netten Dialog mich euch und hoffen bald ein Teil dieser großartigen Community werden zu dürfen. Übrigens: Den Open-Source-Gedanken nehmen wir sehr ernst. In Zukunft werden wir versuchen mit kostenlosen Themes und praktischen Erweiterungen unseren Teil dazu beizutragen, das Leben von Contao Benutzerinnen und Benutzern noch einfacher, angenehmer und ansprechender designed zu gestalten.
Herzliche Grüße,
Das Team von RockSolid Themes
Meine Erfahrung zu http://premium-contao-themes.com/:
Sehr negative Erfahrungen. Beim Kauf eines ersten Themes habe ich 17 Tage auf das Theme (Downloadlink) warten müssen. Emails wurden in dieser Zeit nicht beantwortet.
Kauf eines weiteren Themes: keine Antwort auf Supportanfragen. Kein "ist eingegangen, ist kostenpflichtig, ..." - nichts. Dort ist man nach dem Kauf ganz auf sich alleine gestellt - darüber sollte man sich bewusst sein.
Hallo _sj_,
danke für deinen Bericht. Das mit dem Support finde ich schon etwas komisch.. das da auf der Support & Kontakt-Seite vermittelt mir etwas anderes: "Wenn Sie Unterstützung rund um unsere Themes benötigen, dann sind unsere Spezialisten vom kostenlosen
Premium-Support für Sie da."
Wobei ich verstehen kann das man support nicht immer Kostenlos machen kann ^^
Viele Grüße
Moin, @_sj_:
Ich hätte da bitte noch eine Verständnisfrage:
Was hat Dich nach der ersten negativen Erfahrung dazu bewogen, dennoch wieder auf diesen Anbieter zurückzugreifen? 17 Tage auf einen Download zu warten, wäre für mich ein "NO GO".
Bedeutet dies, dass die Themes an sich gut sind, wenn man denn "weiß, was man tut"?
Liebe Kunden,
wir hatten in der Tat zum Start unseres Shop Probleme mit der Zustellung der Bestellmails.
Was nun aber fast 1 Jahr zurück liegt.
Seither gab es keine Probleme mehr mit der Zustellung. Der Kunde kann entweder sofort nach Bezahlung sein Theme herunterladen oder einen Downloadlink verwenden den er per E-Mail erhält.
@_sj_
Es tut uns sehr leid zu hören, dass Sie mit uns schlechte Erfahrungen gemacht haben.
Es ist uns nicht nachvollziehbar, warum auf Ihre Supportanfragen nicht geantwortet wurde.
Wir bieten einen kostenlosen "Premium Support" und wickeln alle Supportanfragen über ein zentrales Ticketsystem ab.
Dabei werden Supportanfragen in der Regel noch am selben Tag beantwortet.
Liebe Community, wir bitten euch um etwas Nachsicht für die Startschwierigkeiten. Wir sind stets bemüht Premium Contao Themes zu verbessern.
Eines können wir euch garantieren - ihr steht nach Kauf unserer Themes nicht alleine da. Wir sind um jeden Kunden bemüht. Dies zeigen auch die Kundenmeinungen auf unserer Webseite.
Wir wünschen euch einen schönen und erfolgreichen Tag!
Schöne Grüße,
Euer Team von Premium Contao Themes
Theme gekauft und für Kunde mit kleinem Budget individuell angepasst. Sieht gegen unsere Vorurteile nicht aus wie von der Stange und unser Kunde ist super glücklich damit. Der Aufwand der Anpassungen war absolut in unserem kalkulierten Rahmen. Die Theme-Daten konnten sofort gedownloaded und installiert werden. Sehr ausführlich aufgebaut und technisch astrein. Dokumentation des Themes hat uns dabei sehr geholfen.
Bei Nachfragen bezüglich technischer Probleme (welche sich als Host-Server-Problem herausstellten) haben wir sofort absolut kompetente Unterstützung durch den Support erhalten, der viel Geduld und Zeit für uns aufwendete um alle Fragen zu klären.
Fazit: Immer wieder gerne mit Premium-Contao-Themes und vielen Dank an das Team.
:)
Man sollte über eine spezielle Kategorie für 'sponsored posts' nachdenken, wenn man zeitliche Nähe und die Anzahl der Forenpostings in Relation setzt ... ;-)
@ lucina: <OT>gefaellt mir</OT>
hallo @_sj
deine erfahrung kann ich überhaupt nicht teilen! ich finde den service und support vom team SUPER!!
ich habe schon einige templates von premium-templates gekauft und damit diverse kunden-websites erstellt.
und die templates finde ich einfach nur genial! schönes design, coole features und alles mit der neusten technik umgesetzt.
schöne grüsse
dolores
Moin dolores,
könntest Du da noch etwas tiefer ins Detail gehen.?
Von meinem Verständnis her ist das Ziel dieses Threads ja nicht, irgendjemanden hochzujubeln oder runterzuholen, auch wenn der Eindruck der letzten Posts das nicht unbedingt unterstreicht...
Gut fände ich eine Einschätztung bezüglich der Zielgruppe,. wie gut anpassbar, notwendige Kenntnisse etc. (siehe meinen Post weiter oben).
Dann würde das hier nämlich wieder in Richtung Entscheidungshilfe und Erfahrunbgen gehen, was ich sehr begrüßen würde.
hallo edgar
gerne ...
zielgruppe: erfahrene contao-webdesignerInnen
versionen: contao 11. und contao 3. varianten
wenn man das template nicht gross verändern will, kann man mit der beigelegten doku relativ einfach eine website aufbauen und inhalte einpflegen.
css dateien können in einem externen editor bearbeitet werden, da sie im template eingebunden werden.
mit dem neusten template: "univers" wird nun auch eine sql. mitgeliefert. somit sind die module und der seitenbaum schon fertig eingerichtet zum umbauen oder zum "sich mal schlau machen" ;-)
meine erfahrung: das team arbeitet intensiv an verbesserungen und optimierungen und ist offen für inputs und froh wenn man fehler direkt meldet. update-download-links werden per email gesendet.
liebe grüsse
dolores
Kommunikation ist bei Rock Solid sehr gut, beim anderen Anbieter schleppend und nicht so richtig bemüht. Beides zumindest im Vorfeld eines Kaufes. Auch nach dem Kauf bei Rock Solid alles bestens.
Schade nur: Bei Premium Contao Themes gibts mehr Auswahl und, zumindest auf den ersten Blick, etwas "bessere" Designs und mehr Funktionsumfang im Detail. Hoffe, dass Rock Solid da aufholt.
Hallo erst mal an die Community, da ich nicht das Rad neu erfinden möchte hab ich mich für fertige Templates entschieden die ich mir nach meinen wünschen anpasse. Hab mich für Premium Contao Themes entschieden welches ich mir die Woche besorge weil es für mich wirklich sehr umfangreich erscheint. Ob es jetzt 100 oder 180 Euro kostet spielt für mich keine Rolle weil die Zeitersparnis auf jedenfall gegeben ist.
Den schlechten Support kann ich nicht bestätigen, ganz im Gegenteil, bis jetzt immer am selben Tag noch eine Antwort erhalten. Heutzutage können sich sowas doch die wenigsten Firmen leisten, mit Foren usw. kann man ja so ziemlich alles schlecht reden.
Werd wieder berichten wenn ich damit etwas gearbeitet.
Ich werd mir gleich das große Theme kaufen weil es für mich die meiste Funktionalität bietet.
Gruß
Andreas
Auch Andreas sein Beitrag wirkt stark nach "Werbung", da dies sein erster und bisher einziger Beitrag ist... ich hoffew ich Irre mich?! ;)
So wie du es beschreibst, finde ich postive Werbung gut!
NUR kommt es mir sehr "spanisch" vor, dass Andreas sich am 22.04.13 im Forum anmeldet, am gleichen Tag zielgerichtet diesen Beitrag sucht und diesen dann postitv kommentiert!! Weitere Posts von Ihm gibt es nicht... Das wirk auf mich so, als ob der Anbieter selber einen account im Forum erstellt hat und dann einen postiven post darunter setzt. Ich möchte niemanden etwas unterstellen und hoffe, das dem nicht so ist... aber die Vermutung ist doch schon recht nah...
Leider muss ich ganz aktuell bestätigen, dass der Support von "Premium Contao Themes" eher als "nicht so gut" einzuschätzen ist.
Konkret:
Anfrage: Montag, 26. August 2013 / 22:36 Uhr
Erneute Nachfrage: Dienstag, 27. August 2013 / 14:04 Uhr (Antwort auf das Ticket)
bisherige Reaktion (Dienstag, 27. August 2013 / 16:30 Uhr): keine, außer der automatisch generierten Antwort.
Oder sind meine Erwartungen übertrieben, dass man für einen PREMIUM-SUPPORT, an ganz normalen Arbeitstagen innerhalb von ca. 16 Stunden zumindest eine angemessene Reaktion erwarten darf, auch wenn es vielleicht noch nicht die finale Antwort ist ???
Beste Grüße an die Contao-Gemeinde
Thomas
Nachtrag: Mi 28.08.2013 16:00: Reaktion von "Premium Contao Themes", hmmm, nach reichlich 40 Stunden. Fairerweise muss man dazu sagen, dass in den AGB des Anbieters zu den Supportrichtlinien vermerkt ist "Die Reaktionszeiten liegen in der Regel zwischen ein und zwei Werktagen.". Diese wurden eingehalten. Sorry, wenn meine bisherigen Zeilen obergnatzig wirken, ganz objektiv gesehen bin ich im Unrecht . . .
Ich habe mich im Supportforum von Premium Contao Themes angemeldet, weil ich eine Frage zur Lizenzpolitik habe. Auf der Homepage wird damit geworben, die Themes wären "auf beliebig viele Domains" verwendbar. Ich las und dachte: Super, dann kann ich das ja für alle meine Domains nutzen. Weit gefehlt, denn in den Lizenzbedingungen steht: "Sie dürfen jedes Theme für nur ein Projekt verwenden. Es dürfen beliebig viele Domains auf das Projekt umleiten. Sie müssen das gleiche Theme ein weiteres Mal erwerben, wenn Sie eine weitere Website mit dem gleichen Theme erstellen wollen." Das ist schon etwas enttäuschend, wenn man auf der Themes-Startseite mit "beliebig viele Domains" gelockt wird. Da ist die Lizenzpolitik anderer schon wesentlich klarer und großzügiger. Wenn sich da keine passende Antwort ergibt, werde ich doch zu RockSolidThemes oder einem Theme wie Easy.Company aus dem Contao Store greifen. Ich will einfach nicht für dreimal das gleiche Theme von der Stange die Lizenzgebühr zahlen.
Wieso? Du nutzt es doch auch dreimal und im besten Fall verdienst du mit jeder der drei Websites dein Geld. 3x Geld.
Ich finde das fair. Transparent ist was anderes, da muss ich dir beipflichten!
Unter dem Thema "Frage zur Lizenz" hast ja nun keine Frage gestellt ;-) sondern Deine (meines Erachtens) richtigen Schlussfolgerungen dargelegt.
Auch ich bin darauf reingefallen. Zumindest zum Zeitpunkt 15.10.2013 / ca. 01:00 Uhr steht noch folgendes auf der Startseite bei "Premium Contao Themes" geschrieben:
Anhang 12067
Im Kleingedruckten steht: "Verwendbar auf beliebig viele Domains". Diese Formulierung ist ein ganz ausgepufftes Ding, denn es steht nicht geschrieben: "Verwendbar auf beliebig vielen Domains". Ich erkenne da schon einen Unterschied und insofern sind in den Lizenzbedingungen, die Du während des Bestellprozesses anerkennen musst, noch nicht einmal "überraschende" Klauseln enthalten: man darf eben beliebig viele Domains auf die Installation umleiten und das war´s dann auch.
Das liegt etwa auf der gleichen Ebene, wie das Angebot eines "Premium Supports", der dann aber lt. AGB durchaus 48 Stunden dauern darf.
Da kann man wohl fast nichts weiter machen, als seine Erkenntnisse und Erfahrungen in diesem Forum zu posten und zu hoffen, dass andere genauer lesen und schlauer sind, als Du und ich ;-)
Beste Grüße aus Dresden
Thomas
Ja, natürlich ist es fair, für eine Arbeit genau so oft zu bezahlen, wie man diese nutzt und ggf. damit auch Geld verdient.
Meine Erfahrung beim Kauf bei "Premium Contao Themes" ist: guggst Du genau und weißt Du, das Premium-Support ist vielleicht Stunden 40 ;-)
LG-TH-DD
Die Überschrift war nicht so gemeint, dass es eine Frage an Euch ist, sondern eher darauf bezogen, dass ich meine Frage zur Lizenz im Forum bei PCT gestellt habe. Vielleicht etwas missverständlich.
Gekauft habe ich noch nichts. Ich finde die Themes auch sehr ansprechend, aber das Lizenzmodell hält mich bisher vom Kauf ab.
Ich stimme Dir zu, dass man da einen Unterschied sehen kann, aber nicht muss. Die Werbung auf der Startseite suggeriert (ob beabsichtigt oder nicht) aus meiner Sicht so oder so, dass man beliebig viele Domains mit dem Theme ausstatten kann, was in den Lizenzbedingungen "widerrufen" wird.
Bisher habe ich von PCT noch keine Antwort auf meine Frage vom 13.10. erhalten.
Das ist natürlich absolut richtig. Für Arbeit muss man bezahlen. Und wenn jemand dreimal eine Arbeit ausführt, dann muss er auch dreimal bezahlt werden. Hier jedoch ist die Arbeitsleistung bereits erledigt, es werden Nutzungsrechte für ein und das selbe Produkt verkauft. In der Softwarebranche ist es üblich, dass Mehrfachlizenzen zumindest günstiger sind.
Ich kann meinen Standpunkt gerne etwas näher erläutern, weil das Thema durchaus kontrovers betrachtet werden kann.
Andreas, ich stimme Dir grundsätzlich zu, dass eine Leistung, die dreimal in Anspruch genommen wird, auch dreimal bezahlt werden muss. Allerdings muss man schon unterscheiden, worum es sich handelt. Als Käufer eines Templates nehme ich die Leistung ja nicht dreimal in Anspruch.
Man darf nicht vergessen, dass es sich hier um eine Information handelt, um Daten, die - unverändert - mehrfach verkauft werden. Es ist ja nicht so, dass mit dem Verkauf eines Themes dreimal eine individuelle, mit dem Kunden abgestimmte Designleistung verkauft wird, sondern lediglich Lizenzen für eine Designvorlage, die man nur als Basis für weitere eigene Arbeit verwendet. Nur um mal ein Beispiel zu nennen: Atlassians Jira kostet 10 Euro für eine Lizenz für 10 Nutzer. Und da steckt eine Unmenge mehr an Arbeit dahinter. Ich weiß, Äpfel und Birnen, aber irgendwie hängen doch beide anfangs am Baum.
Ein einzige Template kostet hier 214.80 Euro inkl. USt. Wohlgemerkt für ein Designtemplate, das ohne Bilder kommt ("Bilder werden aus Copyrightgründen nicht mitgeliefert und sind nicht Teil des Themes/Templates."). Für 214.80 Euro bekommt man einiges an professioneller Software, deren Entwicklung weit teurer ist als die eines Templates für ein CMS. Man muss das genauso in Relation setzen wie die Tatsache, dass natürlich so ein Template bei weitem nicht so oft verkauft wird wie eine Office-Lizenz oder Jira. ;)
Die Themes von PCT sehen zwar unterschiedlich aus, das liegt aber im Grunde meist an den nicht enthaltenen Bildern, die das ganze natürlich stark aufwerten. Ansonsten sind die Themes (von Universe über Business Fever, Skyfall oder The Photographer) mehr oder minder gleich. Hier ein wenig umgestaltet, da ein wenig verändert, aber alle nutzen die gleiche Drittanbietersoftware und Ressourcen (Bilder, Hintegründe usw) und sind im Grunde gleich, sowohl vom HTML-Layout-Grundgerüst als auch von den CSS Styles und eingebundenen JavaScript-Bibliotheken her.
Wenn ich das mal hochrechne: Es gibt sieben "verschiedene" Themes (in meinen Augen alles Varianten des gleichen Themes) zu durchschnittlich je 173 Euro inkl. Ust. Werden von jedem Theme nur 100 Stück verkauft, macht der Designer 700 * 173 Euro = 121.000 Euro. Und das für ein und das selbe Theme in verschiedenen Varianten. Die Designleistung, die den Unterschied im Aussehen zwischen den Themes macht, steckt im ersten Theme und dann in der Auswahl von Farbkombination und (nicht im Lieferumfang enthaltenen) Bildern, sowie im Anpassen von Contao-Templates. Lasst es 100 verkaufte Themes insgesamt sein, dann sind es immer noch rund 17.300 Euro für den Designer. Ich denke, dass die realistische Zahl höher liegt, auf 6 Monate gerechnet. Hier mal ein Beispiel für ein Shopify-Theme, das sich in 5 Monaten 85mal verkaufte: http://katherinehague.com/post/78933...fy-theme-store
Mal stumpf gefragt: Wie lange dauert es - für einen professionellen Grafikdesigner - so ein Designtemplate zu erstellen? Sicher wurden ähnliche Lösungen vom Themes-Autor auch schon für Kunden entwickelt und hier im Theme integriert. Die Bibliotheken von Contao, CSS und JavaScript-Libraries wie jQuery werden auch nicht neu entwickelt, sondern eingebunden, gleiches gilt für Icon-Libraries, die vom Designer verwendet wurden. Mir ist schon klar, dass Support, Betrieb der Website usw. auch einiges kosten.
Aber zurück zu den Themes. Ein Theme ist ein HTML-Grundgerüst meist ohne Bildrechte, das nicht individuell erstellt ist, sondern ein konfektioniertes Massenprodukt. Da sehe ich die Relation einfach nicht. Lizenzen sind eigentlich bei jeder Software gestaffelt erhältlich. Und in meinem Fall verkaufe ich das Design nicht weiter, ich mache damit also kein Geld, zumindest nicht direkt, sondern nutze meine Contao-Seiten lediglich als Werbemittel.
Rock Solid Themes lizenziert beispielsweise wie folgt: "In connection with the purchase, the buyer acquires the right to use the particular RockSolid Theme on unlimited websites that clearly state him or her as owner/publisher (e.g. via the imprint)." Und darauf zielte meine Frage ab: Warum 3 x 214.80 Euro bezahlen, wenn ich für 1 x 149 Euro ein Template bekomme, das ich anschließend beliebig oft verwenden kann? Das gilt aber nicht nur für PCT, sondern auch für Lizenzen beispielsweise von Themes im Contao Store.
Um ehrlich zu sein, finde ich die PCT-Themes optisch am gelungensten. Das ist definitiv ein Plus, und dafür wäre ich auch bereit, mehr zu bezahlen als für die anderen Templates. Die Google PageSpeed (insbesondere mobil) ist bei PCT in meinen Tests zwar nicht so gut wie bei RST, aber das würde ich eventuell in Kauf nehmen, zumal bei PCT noch die preview.js und Bilder den Test verfälschen - das Ergebnis wäre sonst besser. Doch das Lizenzmodell macht das ganze für mich schlicht unattraktiv. Weil ich aus meiner Sicht eben nicht für die gleiche Leistung (eine Design-*Vorlage*) dreimal bezahlen möchte, und weil ich für drei verschiedene Blogs, die auf derselben Contao-Installation laufen, keine 640 Euro bezahlen möchte, auch wenn davon eines geschäftlich genutzt ist.
@dragonspirit ich verstehe nicht, dass Du bei Ferrari verweilst wo doch Dein Budget ganz klar nach Volkswagen schreit!
Ich habe noch nie so schön Formatierte und gut formulierte Lizenzbestimmungen/FAQ gesehen wie bei PCT. Wer da einkaufen will kann sich vor dem Kauf bestens informieren.
Zudem war PCT eine der ersten Agenturen die wirklich frischen Wind in die Contao-Themen Welt gebracht hat. Wer sich das leisten kann/will tut es und ist glücklich über die Tatsache dass es nicht eine Massen Ware ist welche man auf WP, Jomla oder Drupal etc. drücken kann.
(Dies ist eine Beobachtung von jemandem der bei "weder noch" eingekauft hat und auch eher die Optik bewertet).
Ist das hier jetzt eine Vorweihnachtliche Werbe Aktion die bei den Thme Anbietern angelaufen ist? Will jeder noch Schnell die Kunden des anderen auf seine Seite bringen? :p
Vielleicht enthält meine Beobachtung doch ein Fünkchen Wahrheit (siehe aktuelle Bannerbuchung)?!Zitat:
Zitat von ciaobello
Zitat:
Zitat von Aktuelle Bannerbuchung
Die Ausgangsfrage war ja nun:
Ja, die Themes von "Premium-Contao-Themes" lassen sich an individuelle Bedürfnisse anpassen und sind 100% responsive. Ein wenig Erfahrung mit CONTAO sollte man haben und sich während des Bestellprozesses die AGB und die Lizenzbedingungen durchlesen. (. . . und nicht wie ich, einfach einen Haken setzen *smile*)Zitat:
Hallo,
hat schon jemand Erfahrung bei der Einbindung und Anpassung von externen Themes von rocksolidthemes.com und premium-contao-themes.com, um responsive design mit html5 und CSS3 umzusetzen?
Grüße vom Wolf
Die Preisgestaltung war ja niemals die Frage von Wolf und strenggenommen, auch nicht die Fragen zum Support und zu den Lizenzbedingungen. I know.
Für mich persönlich ist der Kauf eines Themes immer noch effektiver, als 1 oder 2 Woche(n) selbst zu basteln. Dabei lasse ich die Frage mal völlig offen, ob man als "One-Man-Show" solche Layouts in dieser Zeit überhaupt hinbekommt bzw. was dann an anderen wichtigen Dingen alles liegenbleiben würde.
Wenn ich den Kaufpreis für ein Design/Layout nicht auf den Endkunden umlegen könnte (und zwar auf JEDEN Endkunden einzeln), würde ich wahrscheinlich keine Websites mehr bauen. Dabei ist es doch aus der Sicht des Endkunden völlig egal, ob ich das Layout selbst mache und das Geld behalte oder ob ich ein Layout kaufe und demzufolge das Geld weitergebe. Ich muss meinem Endkunden beim Kauf-Layout natürlich fairer Weise sagen, dass sein Layout NICHT individuell ist. Will er ein solches haben, dann spielt er bei uns in einer ganz anderen Preis-Liga, um genauer zu sein: in der vierstelligen und da steht dann, je nach Größe der Site, auch nicht unbedingt eine "1" als erste Ziffer.
@ Premium-Contao-Themes: es wäre schon eine feine Sache, wenn Ihr die missverständliche Formulierung "Verwendbar auf beliebig viele Domains" auf Eurer Startseite eliminieren und unter "Premium-Support" das verstehen würdet, was wohl viele darunter verstehen: zu geschäftgewöhnlichen Zeiten Reaktion sofort, maximal jedoch innerhalb von 1 bis 2 Stunden. Selbst bei guten Produkten kann das Handeln nach der Devise: "Schlechte Presse ist besser als gar keine" schon sehr gefährlich werden.
@alle Layouter: macht bitte weiter und bringt jede Woche ein gutes Layout mit einer vernünftigen Dokumentation für CONTAO auf den Markt.
Und ganz zum Schluss: wer Layouts kaufen möchte, sollte diese Seite nicht übersehen:
http://www.contao-themes-shop.de/
Wir haben gute Erfahrungen gemacht, sowohl mit den Layouts, als auch mit dem Support.
Tipp: ich heiße zwar auch Thomas, aber nicht Kampmeier :)
Beste Grüße
Thomas
Falsch! 800 € für Material müsstest Du schon bezahlen :)
LG-TH-DD
Darum gehts hier doch gar nicht. Es geht einfach darum das man sich als Verkäufer nicht das Produkt verwässern lassen will. Und solltest du das Theme einmal kaufen und 100x einsetzen, dann schaut am Ende der Themeanbieter in die Röhre. Im schlimmsten Fall nutzt du das Theme dann sogar noch für deine Kunden und verdienst auch aktiv daran. So machen wir uns den Markt kaputt. Wenn jemand eine Extension oder ein Theme für uneingeschränkt viele Domains verkauft, dann ist das seine wirtschaftliche Entscheidung. Da sind Aussagen wie "So lange kann sowas ja nicht dauern" oder "Sowas ähnliches hat ja jeder schon für seine Kunden erstellt" absolut fehl am Platz. Wenn dem so wäre, dann hätten wir ja nun mehr Themes im Store. Ist aber nicht so.
Sorry das ich dir die Argumentation kaputt machen muss. Ich habe nur das Gefühl das du einer dieser Kunden bist die selbst schon bei einem Stundenlohn von 35€ meckern weil der Entwickler "sowas" ja bestimmt schon mal gemacht hat. Der Malermeister hat auch erst letzte Woche ne Wand in Purweiß gestrichen. Das hindert ihn aber nicht daran nächste Woche den selben Preis für ne andere Wand zu nehmen die genauso groß ist. Und was für den Malermeister der Pinsel ist, das ist für die Themeanbieter der Support. Und der lässt sich nur finanzieren durch stetige Einnahmen.
PS: Ich kenne den Sachverhalt ziemlich genau und unter anderem ist auch das Supportaufkommen bei uns ein Grund nach dem wir entscheiden ob die kommerzielle Extension pro Projekt gekauft werden muss oder unbegrenzt oft eingesetzt werden kann. Du kannst nicht Generallizenzen verkaufen und dann innerhalb von 24 Stunden auf Support antworten.
Bevor hier einige denken das diese Rechnung stimmt: Sie ist Müll. Du gehst davon aus dass das Theme beim Designer nur 173€ gekostet hat. Was ist mit dem Frontend-Entwickler? Hast du den vergessen? Ich wüsste nicht das der Contao Theme Store nur PSD's verkauft.
Ein gutes Design benötigt in der Konzeption mindestens 20-30 Stunden. Besonders wenn es Bilderlastig, Responsive und Mobile ist. Wer darunter kalkuliert ist selber schuld. Ich würde bei manchen Themes sogar noch einige Stunden drauf legen. Dann muss Contao eingerichtet werden, die Grundstruktur wird konfiguriert und alle notwendigen Layouts/Module etc etc. Auch nochmal 10-15 Stunden. Wenn man jetzt Glück hat, arbeitet man in der Personalunion und ist Contentpfleger + Texter in einem - dafür schätze ich ca. 15 Stunden. Jetzt kommt noch der Frontend-Entwickler (und ich nehme an das er gute Arbeit macht) der auch nochmal 50-60 Stunden braucht.
Insgesamt sind wir bei einem guten Theme bei mindestens 95 Stunden. Als Agenturmitarbeiter weiß ich das es auch mal sehr viel höher ausfallen kann, unter 75 Stunden ist so ein Theme aber fast nicht zu realisieren. Dazu kommt das Marketing und Social Media + Pflege der Projektwebsite + Bereitstellung und Pflege der Demo. Dann müssen FAQ's geschrieben werden. Das kostet alles auch nochmal mindestens 50-60 Stunden.
Bei neuen Themes fallen einige Schritte weg, andere bleiben aber. Natürlich ist der Erstaufwand höher, aber man darf die Pflege bei neuen Contao Updates nicht vergessen. Die müssen ja recht schnell folgen sonst ist das liebe Contao Volk ungeduldig ;)
Ingesamt lande ich durchschnittlich bei mindestens 130 Stunden pro Theme. Und da ist der Support für 1-2 Jahre noch nicht mal drin. Das kostet dich als Agentur, da du ja solange nicht für andere Kunden arbeiten kannst, mindestens den Selbstkostenpreis. Und da veranschlage ich mal ca. 40€. Und das Ergebnis ist für mich der absolute Durchschnitt.
5200€
Sorry aber ich glaube du solltest selber erstmal paar Themes programmieren bevor du hier Summen von 17.300€ verbreitest und so tust als würden alle Themeanbieter reich werden.
Für diese offene Darlegung danke ich sehr, denn ich dachte schon immer, ich arbeite zu langsam oder stelle mich einfach nur dumm an oder bin zu pingelig.
Inhaltlich gibt es diesem Beitrag aus meiner Sicht nichts, aber auch wirklich gar nichts hinzuzufügen :)
Thomas
Worum geht Dir hier eigentlich dragonspirit?Zitat:
Nachtigal ik hör Dir trapsen
Ich habe vor einigen Monaten mal im Kundenauftrag ein PCT-Zheme angepassst, und dabei auch vorab eine Emailkontakt gehabt. Kompetente Antwort innerhalb von 24 Stunden.
Hast Du mal im Spamordner Deines Emailprogramms nachgesehen?
Angenommen, das hast Du gemacht und da ist nichts. In meinen Augen wäre es viel sinniger, PCT ein zweites Mal anzuschreiben. Denn hier kann Dein Problem eh keiner lösen. PCT ist in meinen Augen Dein Ansprechpartner.
Und den verärgerst Du gerade ganz gewaltig. Würdest Du das mit mir machen, bnekämst Du erstens Hausverbot und 2. Post vom Gericht.
Wie ciaobello frage auch ich mich, was also der eigentlich Grund ist? So lange bist Du ja noch nicht dabei, wenn ich mal von Deiner Anmeldung hier im Forum ausgehe.
Ich werfe deshalb mal folgende Frage in den Raum. Welchen Vorteil sollte PCT davon haben mit irgendwelchen Spitzfindigkeiten in den AGBs zu arbeiten?
Die Contaocommunity wächst zwar, ist aber im Gegensatz zu Joomla oder WP immer noch ziemlich überschaubar. Da geht doch niemand hin und gräbt sich selbst mit irgendwelchen Spitzfindigkeiten das Wasser ab. noch dazu, wenn die Qualität so gut ist, wie bei PCT.
@dragonspirit
in der regel ist es immer so, dass für jede neue domain ein template gekauft werden muss ... ich verstehe deinen ärger echt nicht!
gruss, dolores
beispiel aus dem contao-template-shop:
Zitat:
Mit dem Kauf eines qualitywork.at | clever.einfach.wirkt. Themes erwirbt der Käufer das Nutzungsrecht für den Einsatz auf unbegrenzt vielen eigener Websites. Das bedeutet Seiten, die den Käufer eindeutig als Betreiber ausweisen (etwa durch das Impressum). Das Nutzungsrecht ist zeitlich und räumlich uneingeschränkt. Die Themes beinhalten keinen Copyright-Hinweis. Käufer können das Theme beliebig modifizieren.
Wichtige Hinweise für Reseller (Agenturen, Freelancer)
Mit dem Weiterverkauf eines Themes übertragen Sie das Nutzungsrecht an Ihren Kunden. Damit kann Ihr Kunde das Theme auf beliebig vielen seiner Websites, bei denen er eindeutig als Betreiber ausgewiesen ist (z.B. durch das Impressum), einsetzen. Jedes erworbene Theme darf nur einmal weiterverkauft werden.
Um ein Theme für einen weiteren Kunden einsetzen zu dürfen, müssen Sie es erneut erwerben.
Nein, Andreas. Ich gehe überhaupt nicht davon aus, dass das Theme nur 173 Euro gekostet hat. Davon redet niemand. Ich rede vom Umsatz, den der Designer potentiell macht. Und mein Beispiel ist und bleibt ein Beispiel, das ich nach kurzer Recherche im Internet bezüglich diverser Theme-Verkaufszahlen gemacht habe. Ich glaube auch nicht, dass es unrealistisch ist.
Ich habe nicht geschrieben, dass es sich um Reingewinn handelt. Lasst uns doch einfach sachlich diskutieren. Niemand muss sich persönlich angegriffen fühlen, nur weil jemand offen und sachlich diskutiert. Das tue ich. Ich beleidige niemanden und argumentiere lediglich. Und ganz so an der Realität vorbei ist es mit dem Umsatz schließlich nicht. Die Rechnung diesbezüglich ist einfach. Was ist an 100 x 173 = 17300 falsch? Wie gesagt, ich rede vom Umsatz. Das stand zwar so nicht explizit da, aber man kann es sich auch denken, denn es ging schließlich um den Verkaufspreis und damit um den Umsatz.
Wie gesagt, die Summe ist eine Beispielrechnung für den Umsatz. Und weil sie ja nicht ganz so weit hergeholt ist, bleiben immernoch rund 9337 Euro übrig, wenn man den oben angegebenen Aufwand von 5200 Euro abzieht (sowie die USt). Ich denke schon, dass man mit 100 verkauften Themes rechnen kann bei 7 Varianten. Fünfzehnmal wird jedes Theme aus meiner Sicht locker verkauft im halben Jahr. Das wären ja nur zwei bis drei Verkäufe je Monat. Im genannten Beispiel waren es in 5 Monaten 85 verkaufte Themes. In zwei Jahren kommt da schon ordentlich etwas zusammen. Und ich finde daher, dass ein Lizenzierungsmodell, das den Einsatz von Themes auf beliebig vielen eigenen Seiten erlaubt - wohlgemerkt nicht auf Kundenseiten - deutlich besser.
Ich vergönne niemandem den Gewinn, und von mir aus kann jeder Designer mit Themes sogar "reich werden", wie Du es ausdrückst. Doch das waren nicht meine Worte. Ich wollte lediglich nachvollziehen, wie es zu so einem Lizenzierungsmodell kommt, und prüfen, was dem Designer bleibt. Wie gesagt, so falsch ist die Rechnung sicher nicht.
Ich habe auch das Recht, das Lizenzierungsmodell zu hinterfragen. Und darum ging es mir ja auch. Dass jetzt die Designergemeinde aufschreit und das ganze verteidigt ist ebenso legitim. Aber man sollte schon sachlich bleiben und auf die Argumente (und Fragen!) mal eingehen.
Dolores, das mag sein. Ich habe auch keinen Ärger damit, sondern lediglich gesagt, dass mich das Lizenzierungsmodell von PCT davon abhält, dort zu kaufen. Rock Solid Themes erlaubt eben unbegrenzte Nutzung für unbegrenzt viele Websites. Aus Interesse habe ich dann eben mal kalkuliert.
Seit wann sind Diskussionen verboten? Ich argumentiere sachlich, und man kann gerne darüber reden. Dafür sind *Diskussions*foren schließlich da.
Da ist nichts im Spamordner, und ich finde es nicht zuviel verlangt, ein Statement vom Support zu erwarten. Vielleicht können sie mich ja überzeugen. Ich weiß sehr gut, wer mein Ansprechpartner ist. Dennoch stelle ich hier eine Frage, um eine Diskussion anzuregen. Wo ist das Problem?
Entschuldige, aber das ist nun wirklich völlig an den Haaren herbeigezogen. Wäre es wirklich Deine Geschäftspolitik, kritische Interessenten zu verbieten? Mundtot zu machen? Ich persönlich würde mir sachliche Kritik (und sachlich ist sie - ob sie richtig ist, steht ja zur Diskussion) jederzeit anhören und eventuell Anpassungen vorzunehmen.
Und auf welcher Basis siehst Du bitte Grund für rechtliche Schritte? Ich beleidige niemanden, sondern hinterfrage sachlich das Lizenzierungsmodell und stelle die Geschichte zur Diskussion. Ich vergleiche Anbieter, ihre Preis- und Lizenzierungsmodelle. Wir sind ein freies Land, eine freie Gesellschaft, in der kritische Anmerkungen erlaubt sind. Wenn sie falsch sind, können wir offen darüber reden. Aber dann bitte auf sachlichem Niveau. Es gibt nun wirklich keinerlei Berechtigung für so eine Aussage und ganz sicher nicht für irgendwelche rechtlichen Schritte.
Wie lange jemand im Forum dabei ist hat ja nun hoffentlich nichts mit dem Recht zu tun, eine Diskussion anzustimmen. Und die Antwort auf Deine Frage ist ganz einfach. Ich möchte das Lizenzierungsmodell diskutieren und interessiere mich für die Frage, was dem Designer bleibt. Es geht hier um Themen von Drittanbietern, und Kosten und Lizenzierung sind nunmal Aspekte, die da hineinspielen. Das mag für Euch nicht relevant sein, für mich sind sie aber ein wesentlicher Diskussionsaspekt.
Auch das Wort "Spitzfindigkeiten" habe ich nicht verwendet. Ich sage lediglich, dass es enttäuschend ist, wenn auf der Startseite mit "beliebig viele Domains" geworben wird (was aus meiner Sicht uneingeschränkte Nutzung diesbezüglich suggeriert) und dann in den Lizenzbedingungen steht, dass es sich nur um unbegrenzte Umleitungen handelt. Das ganze muss ja nicht einmal Absicht sein vom Anbieter, und davon gehe ich auch nicht aus. Ich sage nur, dass es enttäuschend ist, und deshalb auch meine Frage an den Support. Dass ich das ganze hier auch diskutieren möchte, steht mir genauso zu wie es Dir zusteht, meine Äußerungen zu diskutieren. Aber bitte bleibe sachlich, das bin ich auch.
Davon habe ich ebenfalls nicht gesprochen. Ich möchte sachlich diskutieren. Und bin weiter dafür offen. Und zur Qualität von PCT habe ich mich - wenn überhaupt - überaus lobend geäußert. Bitte keine Wortverdrehereien mehr.
Noch ein Nachtrag: Dein Zitat ist ja genau das Gegenteil von der PCT Lizenzierung: Mit dem Erwerb eines Themes "...erwirbt der Käufer das Nutzungsrecht für den Einsatz auf unbegrenzt vielen eigener Websites". Genau darum geht es mir ja. Wenn es so wäre bei PCT, würde ich dort sofort mein Lieblingstheme kaufen. Ich möchte das Theme auf mehreren eigenen Webseiten einsetzen, nicht für Kunden. Nur für mich selbst!
Doch genau das ist bei Single-Project Lizenzen nicht möglich. Bei Rocksolidthemes wiederum ist der Einsatz auf einer unbegrenzten Anzahl eigener Seiten möglich.
Auch im Contao Store selbst gibt es restriktive Lizenzen: "When you purchase the theme, you purchase the right to use the theme for a single online application" (Easy.Company Theme)
Deine Rechnung als Müll zu bezeichnen ist eine rein sachliche Aussage. Die kannst du akzeptieren oder auch nicht. Das ändert aber nichts daran das ich dir sachlich und mit Fakten belegt eine Gegenrechnung aufgestellt habe. Du darfst dich gerne darauf beziehen. Ich bin kein Designer und habe keine Themes, weiß aber wie viel Aufwand so ein Theme ist.
Ohne dir zu nahe treten zu wollen und mit einem rein sachlichen Ton - ich glaube nicht das uns das hier im Forum was angeht. Jeder definiert seine Umsätze und Gewinmargen für sich selbst und ohne diese Summen offenlegen zu müssen. Und ich bin mir ziemlich sicher das unsere Forenmods solch eine Diskussion auch nicht dulden werden da man schnell was falsches schreibt.
Mich persönlich interessiert eher die Qualität der Themes.
Meine Rechnung ist genauso sachlich wie Deine. Mal abgesehen davon, dass ich wirklich nur grob überschlagen habe, und der richtige (grobe) Rechenweg ((4 x 179) + (3 + 99)) / 7 * 100 - 5200 = 6485.71 lautet. Das bedeutet aber, dass der Designer für die 130 Stunden Aufwand jeweils 40 Euro eingenommen hat und noch 6485 Euro übrig bleiben für Support und co. Das sind bei 160 Stunden Support im Betrachtungszeitraum (mehr werden's nicht sein) auch nochmal 40 Euro pro Stunde. Okay, dazu kommen noch Support, Bugfixing usw. Genau genommen müsste man aber den Netto-Umsatz durch die Anzahl der Aufwandsstunden für Erstellung, Support, Hosting etc teilen. Dann wäre es genauer. Für den ersten Betrachtungszeitraum. Im nächsten Betrachtungszeitraum müsste man dann den Umsatz nur noch durch den Aufwand für Updates, Bugfixing und Support teilen. Der Stundensatz steigt also deutlich an. Ist auch gut so! Ich finde, dass gute Arbeit gut bezahlt werden muss. Deine Gegenrechnung mag auch stimmen. Wo ist das Problem? Kann man darüber nicht diskutieren? Warum sollten die Forumsmoderatoren eine solche Diskussion unterbinden?
Ich weiß auch - in etwa - was es bedeutet, ein Theme zu entwickeln. Deine Rechnung bestätigt das im Prinzip. Weil ich es nicht ganz genau einschätzen kann, frage ich danach.
Und ich bin völlig Deiner Meinung, dass jeder seine Marge selbst festlegen darf. Wie gesagt, von mir aus kann jeder mit Themes Millionen machen. Dennoch kann ich ja wohl argumentieren, dass es auch andere Lizenzierungsmodelle gibt, die ich besser finde, und mit einer Beispielrechnung anführen, dass es auch mit freierer Lizenzierung eigentlich noch einen ordentlichen Gewinn für den Designer geben müsste, was ja auch gut ist. Ich bin der Meinung, dass es mich als potentiellen Käufer sehr wohl etwas angeht, ob ein Preis angemessen ist. Das ist bei einem Laptopkauf genauso entscheidend wie in diesem Fall.
Ich stimme Dir zu, dass es vorrangig um die Qualität geht. Deswegen habe ich mehrfach erwähnt, dass mir die genannten Themes am besten von allen gefallen. Aber hier wird eine Diskussion im Keim erstickt, die von Anfang an ohne Wertung war und lediglich zwei Aspekte betrachten will:
a) Lizenzierungsmodelle
b) Was bleibt dem Designer eines Themes?
Das interessiert mich in diesem Zusammenhang, und deshalb frage ich es. Nur mal so nebenbei. Ausgeschlossen habe ich den Kauf des Themes noch immer nicht. Einfach, weil's mir gefällt.
Leider aber antwortet hier keiner der Themes verkauft und legt seine Zahlen offen.
Es stimmt schon, die Ausgangsfrage des Threads war eher technisch ausgelegt. Aber die Richtung Supportqualität und "allgemeine Erfahrungen mit den Anbietern" hatte es schon vorher genommen. Mit meinem kurzen Beitrag habe ich einen neuen Aspekt hinzugefügt, der für mich relevant ist. Ich denke, das ist legitim, nachdem die Diskussion schon diese Richtung genommen hatte. Insofern gilt: Mir geht's schon darum. Ich will mein Theme überhaupt nicht weiterverkaufen oder für Kundenprojekte verwenden. Sondern nur für mich. Verkaufen können will ich das garnicht. Ich möchte das Theme aber für meine eigenen Projekte nutzen können.
Natürlich. Ein Verkaufspreis ist fast immer eine wirtschaftliche Entscheidung. Darum geht es mir nicht, das stelle ich zu keinem Zeitpunkt infrage.
Du zitierst mich, aber gesagt habe ich es nicht. Ich finde diese Anmerkung durchaus berechtigt. Ein Designer, der derartige Seiten schon x-fach für Kunden gestaltet hat, legt sich irgendwann ohnehin Templates zurecht, die er für seine Alltagsarbeit braucht. Man kann also argumentieren, dass garnicht 100% des Erstellungsaufwandes für das Template verbuchbar sind.
Machst Du nicht. An meiner Argumentation ändert das nichts. Es gibt eben zwei Meinungen. Beide haben ihre Berechtigung. Dass es auch andere Lizenzierungsmöglichkeiten gibt, gerade für mehrere Webseiten einer Person, zeigt auch, dass es anders geht.
Nein, ganz im Gegenteil. Ich kaufe oft sogar das teuerste, wenn ich überzeugt bin, dass es den Preis wert ist. Diese Fragestellung ist Teil meines Diskussionsansatzes. Was ich meine, habe ich ja schon erklärt. Ich wollte aber nochmal auf diesen Beitrag eingehen, damit Du nicht denkst, ich hätte ihn ignoriert. Da macht er aber die gleiche Arbeit nochmals und braucht fast genauso lang. Stimmt nicht ganz: Der Maler muss immer wieder malen. Er nimmt für nach Stunden gezahlte Arbeit immer das gleiche. Verkauft er aber seinen Pinsel, darf der vom Kunden ja auch für mehrere Projekte eingesetzt werden. Okay. Lassen wir die Vergleiche.
Stimmt. Aber der Supportaufwand ist ja nicht 24/7. Zumindest vom Forum dort zu schließen eher gering. Verkauft wird ja meist eine Vorlage an Leute, die sich mit der Materie auskennen, da ist der Support schätzungsweise nicht so hoch.
Ganz im Gegenteil. Ich habe zielgerichtet gesucht und die PCT Themes für am besten empfunden, obwohl sie die teuersten mir bekannten Contao Themes am Markt sind. Mir geht es schlicht und einfach um die Lizenzierungsfrage. Das war auch die Überschrift meines ersten Beitrages. Ich möchte nur nicht für zwei private Blogs und eine geschäftliche Homepage dreimal bezahlen. Für Weiterverkauf und Verwendung für Kundenprojekte ist es nicht bestimmt. Und Mehrfachlizenzen oder Staffelpreise für Mehrfachkäufe wären ja auch eine Möglichkeit. Eine bei Software übliche Möglichkeit. Andere Themeanbieter haben andere Lizenzmodelle. Auch das ist Teil der Diskussion.
Ja, die Lizenzbedingungen sind klar. Ich sage nicht, dass die Seite mit Lizenzbestimmungen selbst unklar wäre. Ich sage aber, dass die Formulierung auf der Homepage etwas anderes suggeriert(e) als in den Lizenzbedingungen steht (stand), und dass dies einen meiner Kritikpunkte darstellt. Nur die Formulierung auf der Startseite ist/war unklar bzw. "verlockend" - vermutlich völlig unabsichtlich. Ich sage auch, dass die Lizenzierungsbestimmungen das Theme für mich wieder uninteressanter machen. Nicht weniger, aber auch nicht mehr. Würde PCT das Theme so lizenzieren, dass es nur für ein Kundenprojekt aber beliebig viele eigene Webseiten verwendbar wäre, wäre alles gut.
Da gebe ich Dir recht. Die Themes sind klasse. Die Lizenzierung nicht, meiner persönlichen Ansicht nach. Obige Lösung wäre besser.
Da gebe ich dir Recht, das ist irreführend und wieviele Alias-Domains ich für meine Domain gebunkert habe, das dürfte den Theme-Anbieter nicht interessieren. Die Aussage "eine Lizens für eine Website" hätte also gereicht. Ich könnte mir vorstellen, dass der Anbieter das auf Anfrage auch ändern wird. Ansonsten kann man immer noch zum Verbraucherschutz gehen.
Ansonsten denke ich in einer freien Marktwirtschaft kann jeder seine Preise selber machen. Der Preis wird immer noch von Angebot und Nachfrage geregelt.
Ich wusste garnicht, welche Lawine das lostritt. Und vor allem bin ich enttäuscht, wie persönlich mich manche hier angehen, ich dachte eigentlich, man könnte darüber einfach mal fachsimpeln. Lasst uns bitte wieder in die Spur zurückkehren und vor allem lasst jedem seine Meinung. Ich werde mich jetzt hier zurückziehen, da ich nicht das Gefühl habe, dass andere Ansichten akzeptiert werden, und ich mir den virtuellen Mund fusselig reden/schreiben werde.
Ich habe mich übrigens nun für einen Anbieter entschieden. Vielleicht kommt PCT ja lizenzierungstechnisch doch etwas entgegen und lizenziert tatsächlich für mehrere eigene Projekte pro Person und beschränkt nur bezogen auf Kundenprojekte. Und wenn nicht, dann haben sie eben diese Wahl getroffen.
Wie du meinst. Aber ich für meinen Teil habe ich in keiner Form angreifen wollen. Wenn du diese Diskussion hier als Angriff gegen dich wertest dann tuts mir leid. Für andere kann ich nicht sprechen aber ich glaube kaum das hier jemand gegen dich einen Groll hegt.
Wir sind nur nicht deiner Meinung das man offen über den Verdienst der Themeersteller sprechen sollte.
Meine erste Supportantwort bei premium-contao-themes.com hat 25 Stunden auf sich warten lassen. Man wünscht sich schon kürzere Zeiten... aber vielleicht wird´s ja noch besser.
Wir sind heute morgen auf den Beitrag gestossen.
Sicherlich war es von dragonspirit nicht beabsichtigt eine solche Lawine los zu treten.
Aufgrund der Anfrage von dragonspirit haben wir letzte Woche bereits entschieden unsere Lizenzbedingungen dahingehen zu ändern, dass die Themes auf unbegrenzt vielen eigenen Projekten verwendet werden dürfen. Wir werden heute im Laufe des Tages die Lizenzbedingungen auf unserer Webseite entsprechend anpassen.
Dies haben wir auch bereits dragonspirit letzte Woche mit geteilt.
Wir finden es schade, dass meist nur die negativen Dinge publik gemacht werden, während die Guten unerwähnt bleiben.
Wir hätten uns gefreut, wenn dragonspirit euch über den Ausgang des Sachverhalts informiert hätte. Wahrscheinlich hatte er nur noch keine Zeit, deshalb haben wir das für Ihn nachgeholt :-)
@ dragonspirit
Vielen Dank für den Hinweis. Kritik ist uns sehr wichtig.
@Infidel
Supportanfragen werden ab sofort schneller bearbeitet. Seit kurzem haben wir uns das Contao-Urgestein Tim Gatzky - viele werden ihn schon unter dem Nickname "Tim G" kennen - ins Boot geholt. Tim unterstützt uns im Support.
Ich möchte an der Stelle noch etwas aus Sicht eines Theme-Herstellers einbringen:
Auch wenn ein Theme am Ende "von der Stange" verkauft wird, fließt bei mir extrem viel Zeit in die technische Planung und technische Umsetzung. Bei eigenen Kunden-Websites ist dieser Punkt sehr einfach, da ich meine gewohnten Arbeitswege habe und somit recht zügig agieren kann. Bei Verkauf-Themes hingegen muss ich bedenken, dass sich daran nach dem Kauf Admins mit SEHR unterschiedlichen Wissensständen setzen werden. Ich suche daher immer Wege für die Umsetzung die möglichst nah am Contao-Core sind, praktikabel, updatesicher und "allgemeinverständlich". Während ich bei Eigenprojekten gerne mal die eine oder andere Abkürzung nehme, da ich weiß, dass sowieso nur ich die Websites administriere, kann ich das bei einem Verkaufs-Theme nicht tun. Im Interesse der Käufer versuche ich Sonderwege zu vermeiden, möglichst nah an den Prinzipien zu bleiben, die sie mittels Contao Büchern/Videos/Schulungen gelernt haben.
Ich bemühe mich auch um eine möglichst einfache Handhabung. Beispiel: Wenn die Website nur für einen Kunden genutzt wird, lege ich bestimmte Grafiken o.ä. einmal für genau diesen Zweck an. Beim Verkaufs-Theme muss ich aber davon ausgehen, dass die Käufer das Theme schlussendlich in unterschiedlichsten Farben (jeweils passend für Ihr Ziel) einsetzen wollen. Also muss ich bestimmte Abschnitte so bauen, dass die dortigen Grafikeffekte möglichst unabhängig von der gewählten Grundfarbe funktionieren. Die Farben wiederum hinterlege ich mit den Globalvariablen von Contao, damit sie möglichst einfach ersetzt werden können und ich dem Theme keinen unnötigen CSS-Ballast (20 verschiedene Farb-Stylesheets) mitgebe, usw.
Wenn ich alleine den Punkt mit der technischen Umsetzung nehme, sind die Stundenschätzungen von Andreas ÄUSSERST konservativ gewesen und treffen zumindest auf meine Verkaufs-Themes nicht zu. Ich muss für den Technikpart eine bedeutend höhere Stundenanzahl ansetzen, obwohl ich in Contao sehr versiert und schnell bin.
Nicht vergessen: Die Installationsdoku schreiben. Am besten in Deutsch und Englisch. Kostet auch Zeit, wenn man das vernünftig macht.
Die Erstumsetzung eines Contao Verkaufs-Themes ist erheblich, wenn man wirklich möglichst kundenfreundlich arbeitet.
Aber damit ist es natürlich nicht getan, denn hier beginnen die dauerhaften Kosten:
Im Idealfall fängt man mit der Zeit an zu den einzelnen Themes eine erweiterte Doku aufzubauen. Da kann man richtig viel Zeit darin versenken.
Bei jedem Contao-Update muss ich das Theme prüfen, ggf. anpassen, die Anpassung online bringen und - sofern man als Theme-Anbieter eine entsprechende Lizenzregelung hat - die Update-Infos an die Bestandskunden rausgeben. Wobei Rausgeben meist bedeutet, dass man sie verschriftlichen und erläutern muss, was für sich genommen auch einiges an Zeit frisst.
Ich muss mich als Theme-Verkäufer fragen, wie ich mit Support-Anfragen umgehe. Es gibt Profis die Themes kaufen, von denen hört man normalerweise nie etwas. Aber dann gibt es auch das andere Ende der Fahnenstange: völlige CMS-Neulinge die sich mit dem Kauf eines Themes eigentlich total verhoben haben, weil sie Redakteure sind und überhaupt keine Adminkenntnisse haben. Was tut man mit den Anfragen solcher Leute? Es ist schwer, hier das richtige Mittelmaß zwischen Kundenfreundlichkeit und noch halbwegs vertretbarer Kostenkalkulation zu finden.
Und abschließend darf man eines nicht vergessen: Der Contao-Markt wächst ständig, aber noch ist der Markt potentieller Theme-Kunden trotzdem überschaubar. Die Verkaufszahlen von den Top-Wordpress-Anbietern o.ä. sollte man daher niemals als Vorbild nehmen, wenn sich der eine oder andere hier überlegt, ob er Theme-Anbieter werden will. Es mag sein, dass auch bei Contao ein paar Themes der Oberrenner sind und sich häufig verkaufen, aber beim Rest ist das eine deutlich "gemütlichere" Anzahl.
Nicht zu vergessen, dass die reine Verkaufssumme nicht mit dem Gewinn gleichzusetzen ist:
- Verkauft man z.B. über den Contao.org-Themeshop, geht ein Teil des Verkaufspreises als Provision an iNet Robots (im Durchschnitt 30% des Nettoverkaufspreises!).
- Der Rest geht an den Theme-Verkäufer, aber dort wartet dann natürlich schon
- begeistert das Finanzamt und bittet um Umsatzsteuer, Einkommensteuer, ggf. Gewerbesteuer,
- der Steuerberater freut sich auch über seinen Anteil,
- Angestellte/Freelancer halten die Hand auf,
- die Bürokosten wollen bezahlt werden,
- usw.
Es ist also nicht alles Gold was glänzt. ;)
Ja, Theme-Verkauf ist ein Geschäft. Aber kein besseres oder schlechteres als alle anderen Contao-Dienstleistungen die existieren, sondern eben ein gleichwertiges, für das man genauso viel Zeit und Energie einbringen muss, wie bei anderen Leistungen. Der Unterschied für den Theme-Verkäufer ist nur, dass er vorab enorm in Vorleistung gehen muss, hoffen muss, dass sich das Theme oft genug verkauft und bei seiner Kalkulation nicht vergessen darf, dass er auch dauerhaft Zeitaufwand NACH den ursprünglichen ersten Verkäufen hat. Er kann das eingenommene Geld also nicht als komplett sofort verfügbar ansehen, sondern sollte im Idealfall damit haushalten, da er auch noch länger nachträgliche (Support/Update/Doku)Arbeit in das Theme stecken wird. Zudem darf der Theme-Verkäufer nicht vergessen, dass er für die Erstellung neuer Themes am besten schon Geld anspart, da er während ihrer Erstellung kein Geld verdient und die investierte Zeit auch nach Fertigstellung erst ne Weile braucht, bis sie über Verkäufe refinanziert ist.
Theme-Verkauf hat also Vor- und Nachteile für den Verkäufer. Ich denke, es ist gut, wenn Käufer diese kennen um besser zu verstehen, wie kalkuliert wird und "dass das dann mit der Gewinnberechnung halt doch nicht sooo einfach ist" ;)
Weil es hier schon heftig diskutiert wurde:
Ich habe heute um 07:59 Uhr 2 Fragen an "Premium Contao Themes" gestellt - um 08:55 Uhr wurde ich mittels EMail verständigt, dass eine Rückmeldung im Supportbereich zu finden ist. :cool:
IMHO eine absolut perfekte Sache, oder? :)
BTW - ich bin erst gestern durch diesen Thread auf "Premium Contao Themes" gekommen - meine Intention ist nur ein ordentliches Feedback zu geben!
Hallo, ist schon etwas länger her als ich letzes mal hier war. Hatte zu viel Stress mit Uni usw und konnte nicht weiter machen.
Wollte nur sagen hab mit der Firma des Themes nix zu tun, wollte nur sagen, dass ich bis jetzt mit dem Support zufrieden war. Aber ich bin ja auch ein Anfänger und hier ist man ja leichter zufrieden zu stellen.
Gruß
Andreas
Hallo allerseits, hab die Diskussion hier sehr interessiert verfolgt, da ich vor der Entscheidung für ein Theme stehe. Für eine vollständig eigene Entwicklung fehlt mir neben dem Job doch etwas die Zeit, aber ehrlich gesagt auch Kreativität und CSS3-Detailwissen. Insofern finde ich es klasse, dass es für Contao überhaupt Themes gibt. Wenn ich für eine solche Leistung 100-200 EUR zahle und damit total glücklich werde, darf der Anbieter damit im Grenzfall auch steinreich werden. Was will man mehr als "Win Win". Aber ich möchte hier auf einen inhaltlichen oder gar qualitativen Aspekt der Themes eingehen und die Community um eine Meinung bitten:
Ich beobachte, dass sich die Themes in einem für mich nicht unwesentlichen responsiven Aspekt unterschiedlich verhalten. So kann man das Theme "Chameleon" aus der Premium-Schmiede bspw. auf dem Ipad mini nicht skalieren:
http://preview.premium-contao-themes...p/home-64.html
Wenn nun jemand fragt, warum skalieren, muss ich auf die recht kleine Schrift dieses Designs hinweisen. Bin zwar noch kurz vor der Altersweitsicht, aber ich bin hier geneigt, auf dem Ipad mini in eine Contentspalte doppelt zu tippen, um sie auf die volle Tablet-Breite zu ziehen. Dieses Design reagiert aber darauf gar nicht. Hab mal mit dem immer wieder als Responsive-Vorbild bemühten Auftritt des Boston Globe verglichen. Der verhält sich genauso. Insofern ist das "Premium Theme" in bester Gesellschaft. Gibt es möglicherweise ein geschriebenes oder ungeschriebenes Responsive-Gesetz, das eine solche Umsetzung vorsieht?
Bei meinem Vergleich mit dem Theme "Open Sauce" von Rocksolid stelle ich fest, dass es auch andere Umsetzungen gibt:
http://demo.rocksolidthemes.com/?the...ce&language=de
Hier kann ich auf dem Ipad mini bestens per Doppeltippen auf eine Spalte zoomen. Das Anpassen an die Gerätedimensionen ist hier einfach ein Angebot des Webmasters, das mir als Besucher aber noch Flexibilität lässt. Mein naturgemäß subjektives Empfinden sagt mir, dass das der bessere Weg ist. Tablets oder Phablets im Bereich 6-8 Zoll sind keine Seltenheit mehr.
Wie ist Eure Meinung hierzu? Es kann ja durchaus sein, dass die starre Variante 1 schon besser ist, aber bei dem o.g. Theme die Viewports einfach unglücklich definiert sind. Wenn die Ports aber enger gezogen werden, löst sich das schicke Design zu früh auf. Und auf dem größeren Ipad fragen sich die Leute, was das denn sei. Ich empfinde diesen Entscheidungsaspekt als sehr schwierig. Ich hoffe, hier die eine oder andere Meinung einfangen zu können. Merci im Voraus.
Der Unterschied liegt in dieser Code-Zeile:
vs.Code:<meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1, maximum-scale=1" />
Bei ersterem ist die Maximalskalierung auf 1 beschränkt, wodurch die Skalierung unterbunden ist.Code:<meta name="viewport" content="width=device-width,initial-scale=1">
Hallo Ruben,
als erstec fiel mir zu Deinem Post die Frage ein, warum Du nicht einfach die Schrift vergrößerst, andererseits geht Deine Frage natürlich tiefer. Und dann wikt sich die Schriftgröße ja auch immer direkt auf das Gresamtdesign aus und dann werden die nötigen Anpassungen entsprechend aufwändiger. Damit die Proportionen wieder stimmen.
Ich selber bevorzuge eindeutig die skalierbare Variante, weil ich die einfach benutzerfreundlicher finde, denn dieser hat dann die Wahl.
Budgetabhängig könntest Du zusätzlich noch über eine dritte Variante nachdenken, nämlich direkt bei einem Designer anfragen. "Mitunter" hat dieser ja auch mehrere "Ausgangsthemes", auf denen er daa eigentliche individuelle Layout aufbaut.
Vorteile sind meinen Meinung nach:
es wird individueller
weniger Ballast - sclanker Code (Wer braucht schon mehrere Varianten für Hintergründe, etc,?)
weniger Templates (Stichwort: spätere Updates, Je mehr Core, desto entspannter wirds.
Nachteile:
Es wird wohl etwas teurer werden. Das wird dann davon abhängen, was Du an Inhaltselementen gestyled haben willst. Galerie, Video oder Akkordeon brauchst Du vielleicht gar nicht.
Du hast erst mal nur das, was Du brauchst, aber wenn Du FAQ, Kommentare oder Events beispielsweise nicht auf der Seite hast, wozu willst Du die dann stylen, es sei denn Du weist noch nicht, wie sich die Seite entwickelt und willst deshalb alles haben.
gilt das heute nicht mehr?
Habe bisher mit Eclipse 9 gearbeitet (unter dieser Bedingung, dass die Themes auf unbegrenzt vielen eigenen Projekten verwendet werden dürfen).
Heute wollte ich Eclipse X bestellen, habe mir aber vorher die aktuellen Lizenzbedingungen angeschaut und stelle verwundert fest, das dies offensichtlich nicht mehr möglich ist.
Wenn dem so ist, wars das wohl mit PCT (hatte erst Quantum, dann Eclipse)