TypoLIGHT Desktop Management
Hallo.
Nach der ganzen Aufregung um die Sicherheitslücke kam ich auf die Idee ein Tool, das ich bereits intern bei mir nutze etwas aufzubohren.
Ich stelle mir das so vor: Es gibt ein Programm, welches auf eurem Windows-PC installiert wird. Dieses Programm kann dann Funktionen auf den verschiedenen TL Installationen auf verschiedenen Servern ausführen.
Mein internes Tool mach im Moment noch nicht viel mehr als ein Interface um Informationen der Server anzuzeigen.
Darum also meine Frage an alle Admins und Entwickler:
Besteht denn generell Interesse seitens der Admins das zu benutzen und seitens der Entwickler evtl Funktionen ihrer Erweiterungen da einzubinden? Denn dann würde ich das nämlich mal richtig programmieren und durchdenken.
Was würdet ihr denn von einem solches Programm erwarten?
Liebe Grüße,
Matze
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo.
Also ich habe mich mal hingesetzt und das Ganze mal angefangen.
Ich präsentiere hier also die allererste Alpha-Version.
Screenshot:
Anhang 989
Im Anhang findet ihr ein Zip. Darin ist die EXE mit dem Monitoring-Tool sowie die Erweiterung, die in TypoLight in den Modules-Ordner zu installieren ist.
Dann einfach den Pfad zu dem Modul in der Software eintragen. Das müsste eigentlich selbsterklärend sein.
Der Modul für TL ist so konzipiert, dass jeder Entwickler mittels Hooks seine eigenen Meldungen an die Monitoring-Software schicken kann. Zur Demonstration habe ich eine Klasse geschrieben, die sich meldet, sobald eine neue TL Version verfügbar ist.
Es gibt bis jetzt 2 Hooks: Einer der einmal beim Start der Software (also bei erstern Verbinden) ausgeführt wird. Hier frage ich z.B. ab, ob es eine neue TL Version gibt.
Mit dem 2. Hook kann man dann Ereignisse an die Software senden. Hierbei kann man Informationen, Warnungen und Fehler unterscheiden.
Die Software speicher sämtliche Passwörter usw in einem verschlüsselten ZIP File auf dem Rechner. Das ZIP File ist mit AES 265 Bit verschlüsselt, sodass das kaum zu knacken ist. Das Passwort für die Verschlüsselung vergibt man selbstverständlich selber. Das Passwort kann auch im Falle des Falles nicht wiederhergestellt werden!
Wer möchte, kann sich selbst davon überzeugen. Das Zip wird unter C:\Dokumente und Einstellungen\USER\Anwendungsdaten\Matthias Feist\TypoLight Desktop Management\ gespeichert. Achtung: Nicht alle ZIP-Tools können mit AES 256 umgehen. Ich hab es mit 7zip probiert. Das geht.
Wer möchte bitte testen und Feedback geben!
Danke!
Hier der Download-Link: http://www.matf.de/tldm.zip
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi zusammen,
nur als Information: die setup.exe und auch das Programm funktionieren bei mir soweit ich das überblicken kann mit Wine unter Ubuntu 9.10 ohne Probleme (siehe angehängter Screenshot).
Gruß Benjamin
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich hab mal ein Screenshot angehängt.