Hallo,
wie kann man auf der Webseite eine Email Adresse schützen?
Z.b. wenn man im Impressum seine Mail-Adresse angibt info@blabla.de
Damit die nicht völlig von Bots gesammelt wird
Druckbare Version
Hallo,
wie kann man auf der Webseite eine Email Adresse schützen?
Z.b. wenn man im Impressum seine Mail-Adresse angibt info@blabla.de
Damit die nicht völlig von Bots gesammelt wird
Hallo,
Im Texteditor wird die Mailadresse dann codiert. Sonst über die Inserttags:
https://docs.contao.org/manual/de/ar...#verschiedenes
Aber das hält vielleicht Script-Kiddies ab. Im Normalfall wird, wer will die Mailadresse auch für Spam nutzen können.
Im Impressum zwingt Dich m.E. keiner dazu, diese als Mailto-Link anzugeben. Reiner Text dürfte reichen (im Zweifel einen RA fragen). Könnte vielleicht einige auch abhalten, aber wie gesagt, viel wird das alles m.E. nicht helfen.
Auch ohne Link wird die Adresse gefunden und genutzt. Das einzige, was hilft ist ein guter Spamfilter.
@neelix
Ja sehe ich genauso.
Moin
Wie legt man denn so ein Spam Filter an bzw. Wo?
Der liegt i.d.R. bei deinem Mailanbieter. Wenn Du den Mailserver selbst betreibst, musst du den selbst einrichten oder einen Dienstleister dafür einkaufen.
E-Mailprogramme bieten auch Filtermöglichkeiten, aber meist will man den Mist ja nicht nach- sondern vorsortieren bzw. erst gar nicht annehmen, wenn er eindeutig ist.
Achso ich dachte du meinst einen filter in contao oder so.
Also kann man das so gesehen nicht verhindern.
Den mail Insert Tag vielleicht das es sich verringert aber niverhindert.
Nein, nicht wirklich. Im Gegensatz zu anderen Ländern zwingt dich die deutsche Gesetzgebung ein Impressum zu haben und eine "einfache elektronische Kontaktaufnahme" zu ermöglichen. Und das heißt: Es muss eine funktionierende E-Mailadresse im Impressum stehen. Und die darf nicht auf ein Kontaktformular verweisen.
Nachtrag: Die Webseite ist nach meinen Beobachtungen die kleinste Quelle für Spam. Es reicht heute, dass Du für eine Domain ein SSL-Zertifikat einrichtest. Die Gruppen beobachten die Transparenzstelle und schießen auf info, webmaster, u.ä. weil es die bei den meisten Domains einfach gibt. Ggf. kannst die Zeit bis zum ersten Spam verzögern, indem Du eine Adresse nutzt, die nicht ins übliche Raster passt.
Spätestens aber wenn du Kunden auch mit dieser Adresse anschreibst ist Schluss mit der Ruhe, denn dann ist mindestens einer dabei, der sein Adressbuch mit der ganzen Welt teilt.
Das kann ich bestätigen, so eine Welle hatte ich erst vor kurzer Zeit mal wieder und das kommt auch relativ oft vor.
Da waren Mail-Adressen dabei, die nirgendwo verlinkt sind und die noch nie eine Mail an jemand anders als mich geschrieben haben, also einfach für Monitoring und sonstige interne Zwecke genutzt werden. Man sieht im Mailserver auch sehr schön, dass Adressen wie info@, kontakt@, contact@, postmaster@, webmaster@, ... für die einzelnen Domains gezielt angeschrieben werden. Auch wenn sie gar nicht existieren. Auch Domains, die nicht mal im Google-Index auftauchen sind betroffen. Allen gemeinsam ist nur, dass ein LE-Zertifikat für sie erstellt wurde.