Was geht denn nicht, wenn du meiner Anleitung (siehe weiter oben, #137) folgst?
Was geht denn nicht, wenn du meiner Anleitung (siehe weiter oben, #137) folgst?
Bei mir ist die Seite komplett weiss, kein Inhalt.
Korrigiere mich, die Navigation fehlt in der Kopfzeile. Der Header Tag ist auch komplett nicht im Quelltext sichtbar, obwohl ich alles so angelegt habe wie in deiner Beschreibung. Ich kann die auch per PN mal die Zugangsdaten geben.
Mike1410, Danke für den Hinweis! Habe das in meiner Anleitung nun korrigiert! :D
Vielleicht kennt ihr das Problem: Wenn man ein Formular ausfüllt und dort ein Fehler vorkommt, dann ist man am Anfang der Seite und nicht beim Formular.
Ich hab's wie folgt gelöst: Das Inhaltselement mit dem Formular bekommt den Anker als CSS-Klasse.
Das Template form.html5 muss angepasst werden:Wenn man nur ein Formular auf der Seite hat, dann kann man den Part mit explode() weglassen und den Anker direkt dort hinschreiben.PHP-Code:
<form<?php if ($this->action): ?> action="<?php echo $this->action . '#' . explode(' ', $this->class)[1]; ?>"<?php endif; ?> id="<?php echo $this->formId; ?>" method="<?php echo $this->method; ?>" enctype="<?php echo $this->enctype; ?>"<?php echo $this->attributes; ?><?php echo $this->novalidate; ?>>
Hallo Tino, hallo Tim!
Und hallo an alle anderen, die sich bei der Einrichtung dieser netten Erweiterung einigermaßen sicher fühlen!
Auch mich würde es seeehr freuen, wenn jmd. in den nächsten Tagen (wenn auch nur ansatzweise) die wichtigsten Schritte (evtl. versehen mit ein paar Screenshots) zur Einrichtung von 'OnePageWebsite' erläutert. Sei es in einem Wiki oder auch in einem eigenen Blogeintrag.
Ich glaube, dass diese Erweiterung sehr großen Anklang findet und noch finden wird! Vielen Dank auch dafür Tim!
Aber gerade für noch nicht so Contao-erfahrene Nutzer (wie mir und bestimmt vielen anderen) würde eine nachvollziehbare(re) Anleitung eine sehr große Erleichterung sein.
Hier sind mittlerweile viiiiele Kommentare, teils zu verschiedenen Contao-Versionen, zusammengekommen – was ich total super finde und was für die große Nachfrage spricht! Allerdings wäre eine verständliche, kompakte Anleitung z.B. für Contao 3+ aus meiner Sicht schon sehr notwendig.
Ich würde auch gerne meinen Teil dazu beitragen die Erweiterung ein wenig transparenter zu erklären – verstehe aber leider selbst noch nicht alles. :o
Vielen Dank für Euer Bemühen!!!
cti, scroll mal nach oben und suche meinen Beitrag mit der Nummer #137 (die Nummer findest du in den orange farbenen Balken
über den jeweiligen Beiträgen, ganz rechts). Versuche der Anleitung zu folgen und melde dich, wenn du irgendwo nicht weiter kommste.
Ich setze natürlich voraus, dass du gewisse Grundkenntnisse hast und weisst, wie man Contao bedient. Sprich: Du kennst Begriffe wie
Seitenlayout, Module, usw...
Hallo zusammen,
Ich würde gerne anstatt #pageID für einen Anker den Seitentitel verwenden. Kann mir jemand im Detail erklären, wie ich die Templates dafür anpassen muss? Das wäre sehr, sehr nett :)
Wie baue ich standardize($title) genau ein?
Schon mal vielen Dank und beste Grüße
Tine
Inzwischen läuft bei mir alles super.
Aber kann es sein, dass die Erweiterung tags nicht mit der One-Page-Website funktioniert? Sobald ich diese Erweiterung nämlich aktiviere ist mein komplettes Layout zerschossen.
Puhh... keine Ahnung. Ist irgendwo ein DIV oder so offen? Wie setzt du denn die tags ein?
Sent from my iphone using Tapatalk
@tine: ist hier im Thread nicht ein entsprechendes Template gepostet? Wenn nicht schieb ich hier mal eins rein.
Sent from my iphone using Tapatalk
Die tags-Erweiterung ruiniert es einfach... Sobald diese aktiviert ist, fehlen vergebene Klassen. Und da ich kein PHP Profi bin, muss ich mir was anderes überlegen ^^
@tine:
Guckst du hier https://community.contao.org/de/show...l=1#post271877 (oder scrollst / blätterst zurück auf Beitrag #120) Dort gibt Tim die Änderungen an den beiden Templates
opw_default.html5 und nav_default.html5 bekannt, damit mit Aliasen gearbeitet werden kann...
Tim, mal noch eine Frage: Mit dem OPW kann man eine Seite entweder so aufrufen: meinedomain.com/#kontakt - dann wird das Layout und das OnePageWebsite-Modul richtig geladen. Wenn ich aber meinedomain.com/index.php/kontakt.html aufrufe, komme ich auch auf die entsprechende Seite. Allerdings habe ich dann kein Layout und nix - weil der Seite habe ich ja das defacto leere Seitenlayout OPW zugewiesen... Ich verwende da z.B. eine weisse Schrift. Auf weissem Hintergrund kommt das nicht gut :-) Gibt es eine Möglichkeit zu verhindern, dass eine Seite über *.html angesprochen wird, z.B. über eine Umleitung oder kann man das sonst irgendwie abfangen?
Sollte mit der .htaccess gehen, man kann auch alle Seiten als externe Weiterleitungen anlegen auf die Referenzseite der OPW mit Anker {{link_url::ID-OPW-REFERENZ}}#kontakt.
Sollte gehen
Hallo Tim
Danke für die prompte Anwort!
Habe ich probiert, scheint dann aber irgendwie die Navigation auf der "normalen" Seite aufzuheben...? Link wird richtig erzeugt, aber wenn ich den Navipunkt anklicke,
scrollt die Seite nicht mehr nach unten zur entsprechenden OPW-Seite...
mal die htaccess Variante probiert?
Ist nicht schön, aber block auf jeden fall "falsche" Seiten.Code:redirect meinedomain.com/index.php/kontakt.html meinedomain.com/#kontakt
Unsauber ja, und führt zu einem "500 Internal Server Error"...:rolleyes:
Sowas geht aberCode:redirect /kontakt.html /#kontakt
Damit diese Links funktionieren, müssen die entsprechenden Subpages innerhalb eines HTML Elements mit der richtigen id eingebunden sein. Also bspw.Hab mir die Extension selbst noch nicht angesehen, aber wie sieht der HTML output bei dir aus?PHP-Code:
<div id="kontakt">
<!-- Inhalt von Kontakt -->
</div>
Das grätscht jetzt leider rein und mischt die Antworten! Tinoo hat schon alles richtig. Es geht nicht um die Anker selbst, sondern darum reale Seiten von "pysdo"-OnePage-Seiten zu trennen. Hier ist die Frage: https://community.contao.org/de/show...l=1#post281416
Die Ids für die Anker werden von der Erweiterung dynamisch generiert.
@tinoo:
mir fällt gerade nur die .htaccess Variante ein. Über die Seitenstruktur wird das denke ich nichts. Auch wird es unübersichtlich und man verbaut sich den Seitenbaum (selbst wenn es eine "elegantere" Lösung damit gibt.)
Frage ist ob man die htaccess dynamisch schreibt, via fopen oder so. Aber ich glaube das wird auch nichts, weil die erstmal nichts mit php zu tun hat und das klingt nach ner ganz unsichereren Geschichte :)
Man könnte vielleicht mit dem [urlcleaner] was reissen.
Code:redirect /kontakt.html /#kontakt
also ich habe das mit internen Weiterleitungen gelöst. und die Weiterleitungs-Seiten sind versteckt in den Navigationen
Ich habe ein seltsames Problem mit der Extension: auf Seiten wo ein OPW Modul eingebunden ist ("Normale Struktur") bekomme ich bspw. so eine Fehlermeldung:nav_default_home.html5 ist ein abgeändertes nav_default template, wo sich eben auch eine php Funktion befindet. Aus irgendeinem Grund wird auf Seiten wo das OPW Modul eingebunden ist dieses template ein zweites Mal inkludiert. Ich nehme an das passiert, weil OPW den Inhalt der anderen Seiten zusammenführt, aber anscheinend inklusive aller im Seitenlayout definierten Module... sollte das wirklich so sein? Es sollen ja eigentlich nur die jeweiligen Artikeln der anderen Seiten zusammengeführt werden, nicht die komplette Seite inklusive aller im Seitenlayout definierten Module.Code:Fatal error: Cannot redeclare foo() (previously declared in .../templates/nav_default_home.html5:3) in .../templates/nav_default_home.html5 on line 9
Aber damit kannst du keine Anker direkt in der OPW ansteuern.
Da brauchst du eigentlich externe ala {{link_url::ID-DER-REFERENZSEITE}}#kontakt -> das springt zur id="kontakt"
Und wie Blockst du die eigentliche kontakt.html Seite, die in der Seitenstruktur ja schlummer? :)
Ich könnte mir nur noch vorstellen 2 Navis zu fahren und mit den externen Weitleitungen zu arbeiten und in den Templates die Ids umzuschreiben.
Hier ein Beispiel:
Normale Seite (id=10), in OPW | alias = "inhalt-kontakt" => inhalt-kontakt.html => id="inhalt-kontakt"
Ext. Weiterleitung | alias = "kontakt" => kontakt.html, wird weitergeleitet auf {{link_url::10}}#kontakt
Im Template für die OPW und im Navi in den Links zum Anker das "inhalt-" mit str_replace raus ballern. str_replace('inhalt-','',$ELEMENT)
@Spooky
Bitte die Anleitungen lesen. Das bringt nichts, hier jetzt von vorn zu erklären.
Die Erweiterung verarbeitet deine Seitenlayouts! Also auch deine Module in den Seitenlayouts. (wäre ja langweilig sonst :) )
Daher ein "leeres" Seitenlayout nur für die Seiten in der OPW anlegen. Wenn Du nur Artikel willst, dann nur Artikel drin. (ausser du willst einige Module immer drin haben). Du kannst auch Layoutbereiche definieren. Die OnePage muss nicht nur aussehen wie ne Liste von Arikeln untereinander. Linke Spalte, Rechte Spalte, Footer... alles rein :)
Ok, passt schon, das mit der htaccess... Musste die Links einfach wie folgt ergänzen:
Nachtrag:Code:Redirect /index.php/kontakt.html http://meinedomain.com/#kontakt
Allenfalls ist ein RedirectPermanent noch die bessere Option...?
Hallo,
ich bekomme eine Fehlermeldung beim Zugriff auf "/system/modules/OnePageWebsite/assets/css/onepagewebsite.css".
Ich habe die Erweiterung OnePageWebsite in Contao 3.1.0 installiert. Danach habe ich mich an die Beschreibung hier im Board gehalten.
Ich bekomme auch im Frontendbereich eine Reaktion.
Wenn ich das Modul "One-Page-Website: Normale Struktur" im Artikel auf der Startseite anlege bekommen ich auch das Menü.
Sobalt das Modul im Artikel angelegt ist erscheint im Quelltext im header-Bereich ein Stylesheet-Eintrag mit dem Verweis auf "/system/modules/OnePageWebsite/assets/css/onepagewebsite.css". An diesem Ort liegt auch die Datei.
Nur im Quelltext erscheint nicht der Inhalt, sondern eine Fehlermeldung "You don't have permission to access /system/modules/OnePageWebsite/assets/css/onepagewebsite.css on this server."
Systemwartung (Daten bereinigen) wurde schon gemacht. Einstellung - Internen Cache umgehen ist aktiviert.
Wie kann man den Fehler beseitigen?
Danke für die Hilfe
Hans-Jürgen Otto
Erstell im Verzeichnis "/system/modules/OnePageWebsite/assets" eine ".htaccess" mit folgendem Inhalt:
Damit sollte der Zugriff auf das Stylesheet wieder möglich sein.Code:<IfModule !mod_authz_core.c>
Order allow,deny
Allow from all
</IfModule>
<IfModule mod_authz_core.c>
Require all granted
</IfModule>
Danke xchs für die schnelle Antwort.
Hat geklappt.
Danke
Hans-Jürgen Otto
Bitte, gerne.
@Tim G: Wäre gut, wenn Du die fehlende ".htaccess" bei Gelegenheit in der Erweiterung ergänzen könntest.
Ich hab dann doch nochmal eine Frage:
Wenn man in der Navigation z.B. auf »Das Ensemble« klickt, wird zu dem Artikel gescrollt – aber leider bis ganz nach oben zum Rand.
Die Navigation überdeckt dann den Artikel-Titel. Kann man da irgendwie einen Abstand zum oberen Rand definieren?
Danke!
Hi,
Dem scroller einen Offset Wert geben. Der genaue Code steht hier auch in einem der Beiträge.
Sent from my iPhone using Tapatalk - now Free
Super, danke!
Hier der genaue Beitrag: https://community.contao.org/de/show...l=1#post267915
Moin,
ich habe nochmal zwei kleine Probleme:
Ich möchte gerne zwei verschiedene Linkeigenschaften per CSS definieren. Einmal für die Navigation und einmal für Mail-Adresse im Impressum unter der Telefonnummer.
Leider definitiert .level_1 li irgendwie alle Linkeigenschaften und nicht nur die der Navigation.
Und leider bekomme ich den weißen Rand am Ende der Seite unter dem lila Balken nicht weg.
Danke!
Den Footer mit Impressum würde ich nicht in die OPW nehmen, sondern als wirkliche Fusszeile. Damit sollten sich einige Probleme schon lösen. Dann im Footer eine normale Contao Navigation z.B. als Custom Navi mit der Impressumsseite. Dann hast du schon mal zwei getrennte Navis denen du CSS Klassen geben kannst und entsprechend getrennt stylen kannst. Wie man generell Elemente in eine Contao Seite einfügt (E-Mail Addi im Footer etc.) und stylt, sollte hier nicht aufgegriffen werden. Dafür gibt es unzählige Anleitungen, Wege und Einträge im Forum.
Des Weiteren sind eine Menge überflüssiger bzw. dann auch noch schlecht definierter CSS Definitionen drinnen. Besonders das #container:after rendert in Firefox einen unsichtbaren Inhalt, aber nicht ein Element mit Höhe 0, dafür muss ein position angegeben werden. Aber warum ein Psydo-Element definieren, das eh unsichtbar sein soll?!
Kann es sein, das gar kein reset CSS vorgeschaltet ist?
Der eigentliche Fehler liegt in der Definition der Abstände der einzelnen OPW <li> Elemente. hier fehlt ein .last {margin-bottom:0;}
Und du musst unbedingt die Hauptnavi getrennt von der OPW Struktur definieren. Die teilen sich Styles, das zerhaut dir alles und mischt permanent Hauptnavi und OPW Li
Hallo,
ich arbeite momentan an mehreren Seiten, die das One Page Layout verwenden. Soweit funktioniert auch alles. Wie jedoch bereits von risingsunset angemerkt wurde, taucht am Ende der Seite ein weißer Rand auf. Leider kann ich diesen nicht entfernen. Kann mir jemand hierbei weiterhelfen?
Auf der folgenden Seite kann man sich ein Bild von meinem Problem machen:
http://ks.server3.contao4you.de/Koerperarchitekten/
Mit freundlichen Grüßen
Alex
Das kommt vonaus dem Contao Layout Builder.PHP-Code:
#container:after, .custom:after {
content: ".";
/* ... */
}
SieheFixed in Contao 3.2.
Dankeschön Spooky, du hast mir mit diesem Hinweis wirklich weitergeholfen.
Übrigens ist dein HTML output nicht valid ;) http://validator.w3.org/check?uri=ht...Inline&group=0
Danke für den Hinweis. Ich bin noch ziemlich neu im der Materie und habe die Validierung total vergessen. Da muss ich jetzt einige Seiten nochmal unter die Lupe nehmen.
Moin zusammen,
hat jemand ne Idee wie es funktionieren könnte dass sich die css Klassen der .mod_onepagewebsitenavigation ul li automatisch in active ändern beim durchscrollen und nicht nur beim Klick auf die Navigation?
Bei anderen onepage Scroll seiten im Netzt ist dies oft integriert - will heißen die Navi ändert ihren active state auch bei scrollen, z.B.:
http://www.thisisgrabi.com/
Vielen Dank
.christoph
Mit onscroll in Mootools eigentlich kein Problem.
Bei jedem Scroll Event die jeweiligen absoluten Höhen der <li> errechnen und mit der Oberkante Bildschirm oder einem relativen Objekt abgleichen + Höhe Bildschirm. Wenn die Differenz 0 ist, ist dein <li> exakt so groß wie der Bildschirm :)
mag sein dass das "eigentlich kein Problem" ist, mir erschließt sich dies leider nicht... ;)Zitat:
Mit onscroll in Mootools eigentlich kein Problem.
Bei jedem Scroll Event die jeweiligen absoluten Höhen der <li> errechnen und mit der Oberkante Bildschirm oder einem relativen Objekt abgleichen + Höhe Bildschirm. Wenn die Differenz 0 ist, ist dein <li> exakt so groß wie der Bildschirm
Ich finde contao wirklich sehr gut, bin in erster Linie Webdesigner und Frontend/css geht mir gut von der Hand, auch Module zu integrieren, kreativ verschiedene Erweiterungen zu nutzen um Ziele zu erreichen, templates umzuschreiben und einfache javascript modifikationen schaffe ich auch gut. Antworten wie diese jedoch reichen mir leider nicht, war wohl eine Frage die etwas anmaßend war? Wollte da nicht dreist oder unhöflich agieren, lediglich fragen...
Generell gilt für mich: Für websites mit "normalen" Anforderungen nutze ich weiterhin contao - für wirklich freshe Sites nutze ich seit ein paar Monaten immer mehr wordpress - da wie in diesem Beispiel der Onepage website dort einfach Themes existieren in denen dies alles meiner Meinung nach noch detaillierter zu Ende gedacht wurde bzw. von Anfang an intergriert ist. Da zahlt man dann gerne auch mal 45 € für solch ein Theme, kann sich dann wieder um Design, Struktur und Kundenbetreuung bzw. Kundenwünsche kümmern. (Auch Fullbrwoser Backgrounds und andere Featuers sind bei wordpress klar besser druchdacht und variabler einsetzbar).
Für user die mehr skills haben und firmer in der tatsächlichen Programmierung sind ist conato wohl die perfekte Wahl.
Trotzdem toll dass du diese Erweiterung für contao an den Start gebracht hast!
Besten Dank und viele Grüße
.christoph
Du kannst natürlich machen was Du willst. Aber eine Erweiterung ist auch kein Theme.
Eine Erweiterung ist roh. Du hast freie Hand damit zu machen, was gebraucht wird. Wenn man dann an eigene Grenzen stößt - ist das halt so, geht mir auch so. Da hilft nichts ausser hinsetzen oder halt einen anderen Weg einschlagen.
Ob eine Seite "fresh" ist oder nicht, entscheidet für mich nicht das CMS Gerüst dahinter, sondern die geistige Arbeit bevor man überhaupt an eine technische Umsetzung denkt. Umsetzen kann es immer einer.
Viel Erfolg
Da hast du natürlich recht das cms ist nur das Gerüst und was als fresh empfunden wird ist sehr subjektiv, viele würden es auch als effekthascherei abtun.
Fakt ist jedoch dass onepage websites ohne das automatische ändern der active states des Menus irgendwie unvollständig wirken und dies in wordpress bei plugins (wohl eher pendants zu erweiterungen) oder themes mit eben diesem feature (gratis oder kostenpflichtig) zum standart gehört und dies nicht noch "jemand umsetzten" muß.
Trotzdem Danke, du machst das hier ja unbezahlt und das ist auf jedenfall ne wahnsinns Sache!
Wenn ich Zeit finde versuche ich deinen Tipp umzusetzten, vorerst gehts auch ohne die Menu Veränderung beim scrollen! ;)
www.dirk-michaelis.de
Liebe Grüße
.christoph
Kannst doch klicken :)Zitat:
Fakt ist jedoch dass onepage websites ohne das automatische ändern der active states des Menus irgendwie unvollständig wirken und dies in wordpress bei plugins (wohl eher pendants zu erweiterungen) oder themes mit eben diesem feature (gratis oder kostenpflichtig) zum standart gehört und dies nicht noch "jemand umsetzten" muß.
Für nen Bierchen, kann ich es auch beim Scroll ergänzen :p
Solange ein Effekt sinnvoll ist, ist es keine Hascherei. Ich sehe ein, dass das beim Scrollen sinnvoll ist, aber wie soll ich das in eine rohe Erweiterung reinsetzen, ohne direkte Vorgaben für eine Mindesthöhe zu machen. Geht nicht, die erste Frage wäre gleich: "Warum sind meine Seitenbereiche so groß? Wie kann ich das ändern?" :) Innerhalb eines Themes geht das. Da ist ja ein Layout drin.
Ich kann hier ein Script posten, dass das macht. Oder auskommentiert in die Mootools Dateien, das geht. Direkt aktivieren, geht nicht. Das wirft nur Fragen auf.
hahaha... also mehr als ein Bier wär das schon wert, hast ja ne tolle Wunschliste ;)Zitat:
Für nen Bierchen, kann ich es auch beim Scroll ergänzen
Ne im Ernst, wäre ne super Sache hier support zu erhalten - könnten das als offiziellen Auftrag sehen (gibt es doch hier im Forum auch extra Threads oder, also um den Regeln des Forums Sorge zu tragen) oder wahlweise was von deiner Wunschliste, was meinst du?
Könnte dir über eine PM zugang zum CMS geben und du könntest direkt dort rein und ergänzen, aber auch ein auskommentiertes mootools skript würde mir denke ich genügen.
Danke für deine Mühen!
Lieben Gruß
Hat vielleicht jemand einen Tipp?
Ich komme leider irgendwie nicht weiter - wie kann ich die Hauptnavigation von der OPW-Struktur trennen? Ich möchte verschiedene Styles für die Links in der Hauptnavigation und für die Links innerhalb der OPW definieren können. Momentan laufen aber beide über die Klasse ".level_1 li".
Danke!
Deine Hauptnavigation ist ja im header, wieso gibst im CSS nicht einfach ein #header vorab? Dann ist die Formatierung nur dort gültig.Zitat:
Zitat von risingsunset
Versuchs mal so "#header.level_1 li" und für den link der Emailadresse ".mod_article.level_1 li" Ohne Garantie auf 100%ige richtigkeit ;)
Kennst Du denn die Devtools oder Firebug (F12)? Damit kannst Du dir die entsprechenden Klassen Id's anzeigen Lassen (Symbol Viereck mit Mauspfeil in Developer tools).
#header .level_1 li
.mod_article .level_1 li
Die Leertasten sind wichtig, sind verschachtelte Elemente.
Super! Ich danke euch!
Hallo,
ich hätte mal eine Frage zu dem Navigationsmodul... Also die OPW habe ich soweit erstellt, funktioniert auch alles wunderbar. :) Jedoch gibt es irgendwie ein Problem mit der Navigation bzw. der Reihenfolge der Seiten bzw. Artikel. Bei dem Standard Contao Navimodul richtet sich die Reihenfolge der Links eigentlich nach der Reihenfolge der Seitenstruktur.
So jetzt ist bei mir das Navigationsmodul (mod_onepagenavigation) im header eingebunden. Meine Seitenstruktur ist: Leistungen, About, Preise, Kontakt
Im Frontend wird im Header aber folgende Reihenfolge dargestellt: Kontakt, Preise, About, Leistungen
Jemand ne Idee warum die Reihenfolge genau umgekehrt ist?
Schonmal danke
Gruß
Mase
Hallo,
geht mit der Erweiterung auch dass die OPW-Navi im Header fixiert ist und stehen bleibt, so wie auf dieser Seite?
Hab alles nach den Beispielen aufgebaut, aber die OPW-Navi verschwindet immer, wenn ich auf eine der Unterseiten der OnePage klicke.
Vielen Dank u LG
http://schmitz-kochevents.de/index.php/startseite.html
dann linkt die Navi falsch.
(Ich hab mich genau an diese ausführliche Beschreibung gehalten)
et voilà Anhang 12332
hier noch die module:
Navimenü Anhang 12333
OnePage-Normale Struktur Anhang 12334
sind die falsch angelegt?
Ich habe jetzt das OnePage-Navigationsmenü mit diesem Template verbunden und jetzt scrollt es ein bischen nach unten - aber noch nicht an die stelle wo es eigentlich soll.
was fehlt mir denn noch?
Weiter wird erst gescrollt, wenn es notwendig ist. Das Scrolling eines Browsers ist nach der Sichtbarkeit geregelt, nicht dass der Inhalt ganz obenen landet.
Verkleinern Sie den Browser und klicken Sie dann mal. Dann scrollt er gefühlt weiter, damit der Inhalt sichtbar ist.
(Sorry, hab vergessen, dass ich hier Moderationsrechte habe :cool:)
bitte hör auf mich zu siezen! :eek:
bei verkleinerung seh ichs - dann funktionierts ja eigentlich?! sehr geil! und die höhe für die einzelnen teile stell ich jetzt via css ein wahrscheinlich?
ausgezeichnet - dann kanns jetzt weiter gehen. dankeschön!