Ja, kann ich unter Contao 4.13 bestätigen. Poste das als Bug Report auf GitHub. (Unter 4.9 tritt das nicht auf.)
Art: Beiträge; Benutzer: Spooky
Ja, kann ich unter Contao 4.13 bestätigen. Poste das als Bug Report auf GitHub. (Unter 4.9 tritt das nicht auf.)
Ah, sorry, hatte übersehen, dass die Datei verbleibt. Poste mal einen Link zur Video-DAtei.
Contao löscht grundsätzlich keine Dateien automatisch.
Entferne die "Download+" Extension mal.
Welche Browser Plugins hast du installiert?
Das kannst du nun webgo mitteilen (siehe auch https://stackoverflow.com/a/59193253/374996).
Da Contao Isotope eine Open Source Extension ist, kannst du das durchaus als Pull Request bereitstellen, bzw. durch Finanzierung bereitstellen lassen.
Es gibt zumindest https://extensions.contao.org/?q=klarna&pages=1&p=richardhj%2Fisotope-klarna-checkout
Ein Request Token wird nur dann gesetzt, wenn es notwendig ist (bspw. wenn eine Session im Request erzeugt wurde).
Welche Version der terminal42/contao-url-rewrite Extension nutzt du?
In Fragments kannst du $this->getPageModel() aus dem Abstract nehmen. In PageController kannst du dir das PageModel als Methodenargument injecten lassen. In Contao 5.0 kannst du das PageModel aus den...
Hast du SSH Zugriff?
Ist in Version 1.1.4 nun behoben.
Zu wenig Arbeitsspeicher am Server um alles auf einmal zu installieren.
Das ist nur für das Backend, nicht für das Frontend.
Einfach nochmal ausführen.
Funktioniert aber evt. nicht in jedem Browser, da es noch nicht Teil des HTML5 Standards ist, soweit ich recherchiert habe.
Was meinst du mit "Core Video Player"? Das ist doch der Video Player deines Browsers, oder verwendest du ein JavaScript dafür?
Entferne auch die Definition deines Commands, das sollte nicht notwendig sein (solange du dich an die Dokumentation hältst).
Entferne deine commands.yml mal komplett (damit du nicht autowiring mit nicht-autowiring und autoregistration mit nicht-autoregistration mischst, vorerst zumindest).
Nein, die gehen nicht flöten (solange du sie nicht aus der Datenbank löschst bzw. löschen lässt und du die gesamten Tabellen inkl. Definition kopierst). Du wirst sie nur nicht mehr im Backend...
Woher kommt den überhaupt die Service ID cleverreach:test-api-client? Hast du diesen Service doch dediziert definiert?
Achso sorry - hab deinen Post misverstanden. Anscheinend gibt die Erweiterung aber nur ein Bild aus, welches nur 150x103 Pixel groß ist.
Du musst dort die URL zu einer Seite eingeben, nicht die URL zum og:image. Facebook liest ja die Informationen aus den Meta Daten deiner Seite aus.
Hast du im Sharing Debugger die URL schon neu scrapen lassen?
public musst du den Service nur machen, wenn du den Service vom Container holen willst bzw. diese Möglichkeit geben willst. Innerhalb von Contao kann das in Legacy Code wichtig sein, wo du nicht...
Warum willst du ihn auf public setzen?
Kommt darauf an. Hast du bei den Mitgliedergruppen auch bspw. Weiterleitungsseiten definiert? Wenn ja dann existieren die Seiten IDs ja in der neuen 4.13 Instanz nicht mehr. Selbiges gilt für die...
Hm, ja in der Tat. Poste das mal auf GitHub, evt. muss das nochmal überdacht werden.
Ja, man müsste nur für jedes registrierte Template dann auch noch über Controller::getTemplateGroup die jeweiligen Variantentemplates holen.
Welche Version der Extension hast du installiert?
// edit: ah stimmt - evt. mach ich da mal einen PR dafür ;)
Das ist ein Feature von Doctrine.
Normalerweise würde Doctrine automatisch die Server Version ermitteln. Damit kannst du das aber aushebeln und die Serverversion fixieren.
Warum du das...
Korrekt, Referenzseite im Suchergebnismodul auf die Nachrichtendetailseite setzen.
Contao Konvention wäre übrigens ce_youtube_paperkit statt ce_youtube-paperkit. Dann müsstest du das Template auch nicht extra bekanntgeben.
Lösche/verschiebe mal alles andere aus dem src/ Verzeichnis und baue dann den Cache neu auf.
Testen musst du primär mit
vendor/bin/contao-console debug:container Rot13InsertTagListenerSolange der Service nicht korrekt registriert und getagged ist, kann es nicht funktionieren.
Poste deine config/config.yaml und config/parameters.yaml, exkl. Credentials.
Poste den zweiten Screenshot nochmal mit aktivem Debug-Modus (generell würde ich empfehlen lokal immer im Debug-Modus zu arbeiten).
Du hast ein src/AppBundle. Poste mal deine composer.json und deine config/config.yaml und ggf. config/services.yaml.
Poste mal die Ausgabe von
composer show nelmio/*
Korrekt.
Poste einen Link zur Seite.
Definieren musst du sie dann immer noch. Du kannst aber auch alle Klassen aus einem Namespace automatisch als Service registrieren. Siehe zB...
Das ist für Nachrichten, nicht für Events.
Auch diese Extension ist nur für Nachrichten, nicht für Events.
Einfach direkt unter "Events" im Hauptmenü (rechts oben gibt es dann einen Link dazu). Das ist in allen Contao Versionen so.
https://www.inspiredminds.at/contao-calendar-sync
Ansonsten würde ich es über RSS machen und einen eigenen RSS Importer dafür programmieren (eine Extension die das machen würde kenn ich leider...
Hast du evt. <?php vergessen?
Würde ich so nicht machen ;). Du könntest mal überprüfen, welche Request Header der Proxy an den Web Server sendet.
Nutze den Debug-Modus und poste den Stack Trace. Sieht nach einem ungültigen...
Teste mit
vendor/bin/contao-console debug:container Rot13InsertTagListenerob dein Service korrekt registriert ist.
Außerdem, wieso testest du mit |uncached? Hast du den HTTP Cache aktiviert?
Zum Proxy, ja. Aber der Proxy selbst kommuniziert dann nicht mehr über HTTPS mit dem Web Server.
Genau, weil nicht erkannt wird/werden kann, dass ursprünglich mit HTTPS kommuniziert wurde.
...
Die Angabe von TRUSTED_PROXIES ist dann nötig, wenn der Proxy Server mit dem Web Server nicht über HTTPS kommuniziert. In diesem Fall muss der Proxy Server den Request mit den richtigen Request...
Poste Inhalt und Pfad deiner .env bzw. .env.local
Contao 4.4 hat das Lebensende erreicht und kann Bugs enthalten. Aktualisiere auf Contao 4.9 oder 4.13.
Die Umgebungsvariable heißt TRUSTED_PROXIES. Siehe https://docs.contao.org/dev/reference/config/#trusted-proxies
Korrekt, ja.
TRUSTED_PROXIES=123.123.123.123Siehe...
Das kannst du entweder als richtige Umgebungsvariable umsetzen - oder in der .env bzw. .env.local Datei deiner Contao Installation.
Die Sicherheitslücke betrifft das Frontend.
Du musst die IP des Proxy in die TRUSTED_PROXIES Umgebungsvariable einfügen.
Muss aber dennoch behoben werden, andernfalls macht es den Debug-Modus unbrauchbar.
Du hast den Query nicht gepostet.
Ja, innodb_large_prefix aktivieren ;)
Wenn es genau um tl_search.url geht, dann ist bei deinem Datenbankserver innodb_large_prefix nicht aktiv. Siehe https://github.com/contao/contao/issues/4615