Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Layouts im Multi-Domain-Betrieb in einer Contao-Installation

  1. #1
    Contao-Nutzer
    Registriert seit
    26.05.2010.
    Beiträge
    60

    Standard Layouts im Multi-Domain-Betrieb in einer Contao-Installation

    Hallo,

    ich habe folgende Situation: Ich habe in einer Contao-Installation 2 Websites eingerichtet. Für jede Website existiert ein eigenes Theme und ein Startpunkt in der Seitenstruktur. Bei des Stylesheets handelt es sich um interne Stylesheets. Ich habe festgestellt, dass man einige Besonderheiten beachten muss, da alles in einer Datenbank verwaltet wird. So lassen sich Namen bei Seitenalias, Module, Stylesheets etc. nur einmal vergeben. Okay, hier kann ich mir behelfen. Bei den Seitenlayouts kann man nur ein Standardlayout festlegen und muss bei der 2. Site alles von Hand zuweisen. Ist wohl auch klar. Da beide Websites von den selben Redakteuren gepflegt werden, möchte ich diese in einer Contao-Installation verwalten.

    Mein Problem ist nun die "tinymce.css". Ich kann zwar für jede Website eine anlegen, aber bei der Konfiguration nur eine Datei angeben. Ich finde keine Lösung, TinyMCE für die Sites unterschiedlich zu konfigurieren. Über die dcaconfig kann man wohl nur für unterschiedliche Benutzer/-gruppen und Inhaltsmodule andere TinyMCE-Configs zuweisen.

    In der "tinymce.css" habe ich die grundlegenden HTML-Elemente formatiert, z. B. h1-h6, p, ul, ol, li, etc. Der Grund dafür ist, dass die Redakteure im TinyMCE sehen können, wie z. B. Überschriften etc. formatiert sind.

    Meine Frage: Mache ich bei meiner Konfiguration bzw. beim Design im Bezug auf Multi-Domain etwas prinzipiell falsch? Gibt es Lösungen für meine Probleme? Ich habe schon öfter gelesen, dass Contao mehrere Sites verwalten kann, daher überrascht es mich, dass ich beim Layouten hier einige Probleme habe.

    Ich wäre für Tipps sehr dankbar.

    Gruß

    Michael

  2. #2
    Administrator Avatar von hofff
    Registriert seit
    02.06.2011.
    Beiträge
    846
    User beschenken
    Wunschliste

    Standard

    Hallo,

    schau mal in der Originalen tinymce.css in den auskommentierten Header-Bereich, da steht drin, wie du mehrere verschiedene einbindest. Was aber eigenartig ist, dass du keine doppelten Seitenaliases und Standard-Layouts vergeben kannst, denn normalerweise kannst du in jedem Seitenbaum gleiche Aliase vergeben und pro Theme ein Standardlayout.

    fg
    nicky


    ... von meinem iPhone mit Tapatalk gesendet.
    ... alles wird besser!

    Präsident der Contao Association Website/Github | Mitglied der Contao Community Alliance Website/Github

    individuelle Webanwendungen, Erweiterungen und noch viel mehr ... www.hofff.com/Github

  3. #3
    Contao-Nutzer
    Registriert seit
    26.05.2010.
    Beiträge
    60

    Standard

    Hallo Nicky,

    vielen Dank für deine Antwort.

    Ich habe mir die Kommentare in der tinymce.css angeschaut. Wenn ich das richtig gelesen habe, steht dort, dass man die Formatierungen durch andere CSS des jeweiligen Thems überschreiben kann. Okay, das leuchtet ein, hat aber zur Folge, dass der Redakteur nicht das korrekte Format angezeigt bekommt. Beispiel: h1 ist im Theme A 24px groß und blau, in Theme B 20 px groß und rot und in der tinymce.css 24 px und grün. In diesem Fall würde der Redakteur die grüne, 24 px große Überschrift angezeigt bekommen. Auf den jeweiligen Websites würde die entsprechende Überschrift der anderen beiden CSS angezeigt. Genau das hätte ich gerne vermieden.

    Bei den Seitenalias hast du Recht. Ich habe es jetzt noch einmal ausprobiert. Diese müssen nur innerhalb des jeweiligen Seitenbaums einzuigartig sein.

    Bei den CSS-Dateien ist es so, dass die Namen einzigartig sein müssen, solange man interne Stylesheets verwendet - allso solche, die in der Datenbank verwaltet und mit dem Contao-Editor bearbeitet werden können. Ich kannn also nicht in beiden Themes das Stylesheet "basic.css" verwenden. Ich musste diese also in "basic-a.css" und "basic-b.css" umbenennen.

    Bei Seitenlayouts kann man nur eines als Standardlayout wählen, auch wenn sich die Layouts in verschiedenen Themes befinden.

    Hast du eine ähnliche Konfiguration, in welcher es anders ist?

    Gruß

    Michael

  4. #4
    Contao-Nutzer Avatar von martin.mildner
    Registriert seit
    19.06.2009.
    Ort
    Wien
    Beiträge
    97
    Partner-ID
    2141

    HTML

    Hallo Michael,

    du kannst ja beim Startpunkt der Webseite ein Layout auswählen. Wenn bei den Unterseiten kein anderes Layout ausgewählt wird, wird auf das Layout beim Startpunkt zurückgegriffen.

    Hoffe das hilft dir weiter!
    lg martin
    Contao Premium Partner: Die 2create® Werbeagentur für online und offline Medien spezialisiert auf Contao - Webseitenentwicklung und -relaunch sowie individuelle Modulentwicklungen

  5. #5
    Contao-Nutzer
    Registriert seit
    26.05.2010.
    Beiträge
    60

    Standard

    Hallo Martin,

    vielen Dank für deine Antwort. Ja, die Vererbung der Seitenlayouts funktioniert bei den Unterseiten der Startpunkte.

    Bei TinyMCE muss ich wohl die gleichen CSS-Klassen etc. vom Site 1 für die Site 2 umschreiben. Dann sehen die Redakteure die Formate der Site 1 in TinyMCE, auf der Seite werden dann aber die richtigen für Site 2 dargestellt. Es geht zwar, trägt aber zur Irritation der Redakteure bei. Schade, dass es hier keine Lösung gibt.

    Gruß

    Michael

  6. #6
    Administrator Avatar von hofff
    Registriert seit
    02.06.2011.
    Beiträge
    846
    User beschenken
    Wunschliste

    Standard

    Zitat Zitat von VG-Kirchberg Beitrag anzeigen
    Bei TinyMCE muss ich wohl die gleichen CSS-Klassen etc. vom Site 1 für die Site 2 umschreiben. Dann sehen die Redakteure die Formate der Site 1 in TinyMCE, auf der Seite werden dann aber die richtigen für Site 2 dargestellt. Es geht zwar, trägt aber zur Irritation der Redakteure bei. Schade, dass es hier keine Lösung gibt.
    Also du denkt glaube ich etwas kompliziert. ;-)

    Du musst doch für Site 1 und Site 2 sowieso zwei verschiedene CSS-Files anlegen, da beide Seiten ja unterschiedlich formatiert werden. Richtig?

    D.h. die grundlegenden Elemente wie p, a, h1-h6 usw. sind theoretisch schon für die jeweilige Site gestylt! Wenn jetzt ein Redakteur einen Artikel mit dem Tiny schreibt, dann benutzt doch auch er die diese grundlegenden Styles und hat nich extra Überschrift- oder Absatzformatierungen?! Somit kann er ja ganz einfach die gewünschte Überschrift, Absatz o.ä. im Tiny unter Vorlage (Absatz, Rohdaten, Adresse, Überschrift 1, ...) auswählen. Dafür benötigt er nicht die gesonderten Styles aus der tinymce.css.

    fg
    nicky
    ... alles wird besser!

    Präsident der Contao Association Website/Github | Mitglied der Contao Community Alliance Website/Github

    individuelle Webanwendungen, Erweiterungen und noch viel mehr ... www.hofff.com/Github

  7. #7
    Contao-Nutzer
    Registriert seit
    26.05.2010.
    Beiträge
    60

    Standard

    Hallo nicky,

    vielen Dank für deine Antwort.

    Ich habe bisher die grundlegenden Styles in der tinymce.css definiert, damit die Redakteure schon in TinyMCE genau sehen konnten, wie es ausschaut (WYSIWYG). So, wie ich es jetzt von euch höre, sollte man die tinymce.css nur dafür verwenden, CSS-Klassen zu definieren, welche der Redakteur zusätzlich auswählen soll, z. B. eine Klasse "infobox". Das Aussehen wird dann in der jeweiligen Site definiert. Der Redakteur muss sich dann an der Browser-Vorschau orientieren.

    Ja, vielleicht denke ich wirklich zu kompliziert. :-)

    Gruß

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •