Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: DOCTYPE Frontend Academy Demosite

  1. #1
    Contao-Nutzer
    Registriert seit
    22.12.2010.
    Beiträge
    243

    Standard DOCTYPE Frontend Academy Demosite

    Hallo Contaoianer,

    natürlich wollte ich mir zuerst mal die 2.10 Demo-Site ansehen.

    Hier ein Stück aus der Beschreibung zur 2.10:

    "Das Backend wurde komplett auf HTML5 umgestellt, so dass Sie alle Backend-Templates in Ihren eigenen Erweiterungen lediglich umbenennen müssen (Dateiendung .html5 statt .tpl). Im Frontend sollten Sie jedes Template duplizieren und einmal mit der Dateiendung .html5 und einmal mit der Dateiendung .xhtml bereitstellen. In beiden Fällen sollten Sie das Markup soweit notwendig anpassen."

    Nun der DOCTYPE im Frontend-Quelltext der Academy ist ebenso wie im Backend:

    Code:
    <!DOCTYPE html>
    <html lang="de">
    <head>
    Also auch im Frontend HTML5 ! Daraus folgere ich das die offizielle Stoßrichtung eben auch html5 ist.

    Dann ist alles doppelt angelegt(die "2" ist von mir):

    fe_page2.html5 (2,1 kB)

    fe_page2.xhtml (2,3 kB)

    1. - Bedeutet dies, dass der Browser des Endanwenders sich so das passende raussucht, wäre zwar praktisch, ist aber doch nicht so oder?

    2. - auf meinem einen Rechner sind (extra) veraltete Browser, die Academy wird überall gleich angezeigt.

    Könnte, netterweise, mir (DAU) ein Profi das mal erläutern?

    Gruss Ria

  2. #2
    Buchautor 'Websites erstellen mit Contao' Avatar von pmmueller
    Registriert seit
    19.06.2009.
    Ort
    Groningen (NL)
    Beiträge
    1.523

    Standard

    Zitat Zitat von Ria Beitrag anzeigen
    Code:
    <!DOCTYPE html>
    <html lang="de">
    <head>
    Also auch im Frontend HTML5! Daraus folgere ich das die offizielle Stoßrichtung eben auch html5 ist.
    Contao 2.10 ist im Backend auf HTML5 umgestellt. Für das Frontend bietet die 2.10er die Möglichkeit, HTML5 einzusetzen, und in der Live-Demo wird das (natürlich) gemacht, weil es modern und hip und beeindruckend ist.

    Das ist aber nicht Pflicht. Für bestimmte Sites mag HTML5 bereits heute nützlich sein, aber ältere Browser wie der IE8 benötigen JavaScript, um die neuen HTML5-Elemente vernünftig darstellen zu können. Ohne JavaScript sieht eine HTML5-Seite dann eher aus wie abstrakte Kunst. Ob das wichtig ist oder nicht, hängt von der jeweiligen Site ab. Ich persönlich werde aus diesem Grunde vorerst bei XHTML bleiben.

    Mit den Browsern der Besucher hat das nicht das Geringste zu tun. Ob Contao XHTML oder HTML5 auslieferst, wird im jeweiligen Seitenlayout beim Dokumenttyp festgelegt.

    Da in den Templates das jeweils korrekte HTML erzeugt werden muss, gibt es alle doppelt. In Templates mit der Endung *.xhtml wird dann zum Beispiel <hr /> geschrieben, in *.html5 hingegen <hr>.

    Hilft das weiter?

    NACHTRAG
    Noch ein paar Worte zu meiner XHTML-Wahl:

    Am liebsten würde ich den HTML5-DOCTYPE nehmen aber nicht die neuen Struktur-Elemente wie <nav> oder <header>. Sie bringen momentan nicht wirklich einen Mehrwert, außer dass zum Beispiel <nav> für Maschinen eindeutiger ist als <div id="nav">, haben aber in alten Browsern wie dem IE <V8 ohne JavaScript massive Nachteile. Da auf XP kein IE9 läuft, ist der IE8 auf dem besten Weg, der neue IE6 zu werden...

    Mit dem neuen HTML5-Doctype müsste man aber bei leeren Elementen nicht mehr das blöde Leerstelle-Schrägstrich am Ende schreiben und könnte neue Formularelemente wie email oder tel und neue Attribute wie required und so nutzen.

    Da ich mit Contao-out-of-the-box diese Mischung nicht bekomme, bleibe ich erstmal bei XHTML.
    Geändert von pmmueller (14.08.2011 um 15:38 Uhr)

  3. #3
    Contao-Nutzer
    Registriert seit
    22.12.2010.
    Beiträge
    243

    Standard

    Hallo Peter,

    das hilft fast weiter

    Für das Frontend bietet die 2.10er die Möglichkeit, HTML5 einzusetzen, und in der Live-Demo wird das (natürlich) gemacht, weil es modern und hip und beeindruckend ist.
    Wenn Du als Neuankömmling das erste Mal nach Contao guckst, siehst Du erst mal nicht in den Quellcode,"modern und hip und beeindruckend" um html5 und css3 beeindruckend vorzuführen, kugele ich mich jetzt aber ein wenig.

    Ohne JavaScript sieht eine HTML5-Seite dann eher aus wie abstrakte Kunst.
    Das stimmt, ich wundere mich jedoch, weil ich im IE8 javascript deaktiviert habe und habe keine Veränderung in der Ansicht.

    Unabhängig davon, glaube ich das der Prozentsatz von veralteten Browsern, in den Statistiken, daher kommt, weil die meisten Büro Rechner nicht Browser-Aktualisiert werden. Die meisten "normalen" Menschen haben in der Arbeit aber kaum Zeit in's Internet zu gehen, oder nehmen Ihr Notebook. Zudem privat zu Hause schon die neuen Browser und sicher auch aktiviertes javascript.

    Gruss Ria

    PS. Dein Buch ist übrigens, für mich, sehr hilfreich für ein Verständnis zu Contao.

  4. #4
    Buchautor 'Websites erstellen mit Contao' Avatar von pmmueller
    Registriert seit
    19.06.2009.
    Ort
    Groningen (NL)
    Beiträge
    1.523

    Standard

    Im IE8 ohne ActiveScripting sieht die Online-Demo in HTML5 so aus wie im Screenshot:

    music_academy_im_ie8_ohne_js.jpg

    Es geht mir bei JS nicht um den Prozentsatz der Leute die das haben, sondern um das Prinzip. Ansonsten kann man meiner Meinung nach einen Anspruch auf Barrierefreiheit eher weglassen, denn der Prozentsatz der betroffenen Leute ist immer eher gering.

    Beim Schreiben der neuen Auflage von Little Boxes stand ich vor genau diesem Dilemma, ob ich HTML5 beschreibe und wenn ja, wieviel davon. Ich habe mich entschieden, HTML5 zu nehmen, aber für Layoutbereiche vorerst weiterhin <div id="header"> einzusetzen.

    Der HTML5-DOCTYPE ist einfach wunderbar, vereinfacht das HTML enorm und ermöglicht die Nutzung von Formularfeldern wie <input type="email">, die keinerlei Nachteile haben, und diesen Kompromiss finde ich auch heute noch gut.

    Wenn der Seitenbauer weiß was er tut und der Meinung ist, dass das für die Zielgruppe der Site okay ist, dann kann man ruhig die neuen HTML5-Elemente nutzen, da spricht nichts dagegen. Aber für Einsteiger würde ich das nicht empfehlen.

    Danke übrigens für das Feedback zum Buch und schön, dass es hilft
    Geändert von pmmueller (14.08.2011 um 20:21 Uhr)

  5. #5
    Contao-Nutzer Avatar von Seitengestalter
    Registriert seit
    30.12.2009.
    Ort
    Geretsried
    Beiträge
    79

    Standard

    ermöglicht die Nutzung von Formularfeldern wie <input type="email">, die keinerlei Nachteile haben ...
    Hast Du das schon einmal mit einer E-Mail-Adresse mit Umlaut-Domain ausprobiert? Bezüglich type="email" habe ich noch keine funktionierende Browserimplementierung gefunden. Das kann ganz schön in die Hose gehen ...
    Wenn Null besonders groß ist, ist es fast so groß wie ein bisschen Eins.

  6. #6
    Buchautor 'Websites erstellen mit Contao' Avatar von pmmueller
    Registriert seit
    19.06.2009.
    Ort
    Groningen (NL)
    Beiträge
    1.523

    Standard

    Zitat Zitat von Seitengestalter Beitrag anzeigen
    Hast Du das schon einmal mit einer E-Mail-Adresse mit Umlaut-Domain ausprobiert?
    Gut zu wissen, dass es damit Probleme gibt, aber ich habe noch nie irgendwas mit Umlaut-Domains ausprobiert. Da bin ich ganz konservativ, was diese "German Umlauts" angeht. Da wo ich wohne gibt es diese Dinger auf der Tastatur gar nicht. Sie sind halt auch in 2011 kein vollwertiges Mitglied der Buchstabenfamilie
    Geändert von pmmueller (20.08.2011 um 11:24 Uhr)

  7. #7
    Contao-Nutzer
    Registriert seit
    10.03.2010.
    Beiträge
    39

    Standard I love this Forum...

    Schönen Guten Morgen

    Um mich mal einzuklinken... Ich entwickle jetzt seit ca. 4 Jahren... Nun ist es erfahrungsgemäß so das sich neuerungen anfags immer einwenig schwierig gestalten...
    Deshalb stelltl sich bei mir die Frage, ob es sich zum jetztigen Zeitpunkt lohnt sich in die Thematik einzuarbeiten... ? Mit meinem Xhtml fahr ich momentan eigentlich noch ganz gut.
    Wie sind eure Erfahrungen so? Das Html 5 nicht mal gschwind aufzulisten ist was da dran so toll ist, ist mir klar. Deshalb die konkrete Frage an euch:
    "Ist es sinnvoll wenn ich mir jetzt ein Buch zu Html 5 und CSS3 bestelle? Oder sollte ich lieber noch ein halbes Jahr warten bis es mehr Ehrfarungen zum Thema gibt?"

    Lieben Dank euch allen

    Vitali Skidan

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •