Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: TinyMCE 3.5 statt 4 funktioniert nicht

  1. #1
    Contao-Nutzer
    Registriert seit
    23.06.2016.
    Beiträge
    8

    Standard TinyMCE 3.5 statt 4 funktioniert nicht

    Liebes Tagebuch, ähhhh, liebe Community,

    ich schlage mir inzwischen die zweite Nacht um die Ohren um den TinyMCE 4 auf den alten 3.5 zurückzusetzen.

    Das tolle an diesem Forum ist, ja, dass alles schon x mal toll erklärt ist. Doof ist nur, dass ich offenbar zu blöd bin es hinzubekommen.

    Also, das habe ich bisher gemacht: Da mein Erweiterungskatalog nicht funktioniert, hier habe ich den allseits beliebten Soap-Error-Fehler, den ich nicht in den Griff bekomme, habe ich hier die tinymce_legacy manuell runtergeladen (und vermutlich bereits in den falschen Ordner gelegt? Contao 3.5.6 läuft bei mir derzeit noch auf Xampp) Dann habe ich von github.com/leofeyer/e79e36929024416e6649 die tinymce.diff mit dem entsprechend sauberen Code überschrieben und als tinyMCE.php in system/config/ gespeichert, wo ich zuvor die darin befindliche tinyMCE.php Datei in tinyMCE 4.php geändert habe.

    Mit folgendem Ergebnis. Jetzt ist im Backend zwar der TinyMCE 4 weg, aber der TinyMCE 3.5 auch nicht da.

    Ich gebe ja zu, dass es ganz sicher ein Userfehler ist, das Problem sitzt meistens vor der Tastatur. Aber jetzt mal ehrlich, wie kann man in einem so hochgelobtem CMS einen derart rudimentären Texteditor wie den TinyMCE 4 einbinden? Das Argument, des unnötigen Ballasts kann ich dabei echt nicht gelten lassen. Es ist als würde ich in einer Luxuslimousine die Sitze gegen Bierkisten austauschen, nur um Gewicht zu sparen. Hätte mir, als ich vor einiger Zeit eine Entscheidung zu einem CMS treffen musste, um meine statische Homepage in die "Jetztzeit" zu holen, jemand gesagt, dass ich im Texteditor die Schriftgröße nur umständlich ändern und nur für ein einziges eingebundenes Bild die Position halbwegs vernünftig einstellen kann, dann wäre Contao sicher nicht meine Wahl geworden.

    Ich freue mich auf Eure Hilfe

    Georg

    P.S. So, muss jetzt erstmal Schlaf nachholen und hoffe auf Eure hochgeschätzte freundliche Hilfe

  2. #2
    Contao-Urgestein Avatar von Samson1964
    Registriert seit
    05.11.2012.
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.794

    Standard

    Zitat Zitat von Kommunikator Beitrag anzeigen
    Da mein Erweiterungskatalog nicht funktioniert, hier habe ich den allseits beliebten Soap-Error-Fehler, den ich nicht in den Griff bekomme, ...
    php.ini öffnen und bei "extension=php_soap.dll" das führende ; entfernen.

    Zitat Zitat von Kommunikator Beitrag anzeigen
    ... habe ich hier die tinymce_legacy manuell runtergeladen (und vermutlich bereits in den falschen Ordner gelegt? Contao 3.5.6 läuft bei mir derzeit noch auf Xampp) Dann habe ich von github.com/leofeyer/e79e36929024416e6649 die tinymce.diff mit dem entsprechend sauberen Code überschrieben und als tinyMCE.php in system/config/ gespeichert, wo ich zuvor die darin befindliche tinyMCE.php Datei in tinyMCE 4.php geändert habe.
    Das Paket hier ist eigentlich kinderleicht. Es gibt darin einen Ordner TL_ROOT, wo klar sein dürfte, das damit das Webroot von Contao gemeint ist. Und darin gibt es einen Ordner assets. Dessen Inhalt gehört in den Ordner TL_ROOT/assets.

    Zitat Zitat von Kommunikator Beitrag anzeigen
    Aber jetzt mal ehrlich, wie kann man in einem so hochgelobtem CMS einen derart rudimentären Texteditor wie den TinyMCE 4 einbinden?
    In Contao wird versucht alle fremden Skripte ebenfalls auf dem Laufenden zu halten. Dazu gehört auch der TinyMCE. Das sich dessen Optik in die Steinzeit zurückentwickelt hat, ist leider ein Manko das man akzeptieren muß. Zum Glück fand sich jedoch jemand unter den Unzufriedenen, der eine Erweiterung programmiert hat, die den alten TinyMCE zurückbringt.

    Zitat Zitat von Kommunikator Beitrag anzeigen
    Das Argument, des unnötigen Ballasts kann ich dabei echt nicht gelten lassen. Es ist als würde ich in einer Luxuslimousine die Sitze gegen Bierkisten austauschen, nur um Gewicht zu sparen.
    Du meinst den unnötigen optischen Ballast. Im TinyMCE 4 ist das Meiste noch vorhanden, aber eben nicht mehr gleich sichtbar. Man muß sich erst durch Menüs quälen um die Funktion zu finden, die man sucht.

    Zitat Zitat von Kommunikator Beitrag anzeigen
    Hätte mir, als ich vor einiger Zeit eine Entscheidung zu einem CMS treffen musste, um meine statische Homepage in die "Jetztzeit" zu holen, jemand gesagt, dass ich im Texteditor die Schriftgröße nur umständlich ändern und nur für ein einziges eingebundenes Bild die Position halbwegs vernünftig einstellen kann, dann wäre Contao sicher nicht meine Wahl geworden.
    Änderungen von Schriftgrößen und Bildeinbindung direkt im TinyMCE gehört zu den Designverfehlungen eines Redakteurs. Von daher kein Argument gegen TinyMCE 4. In meiner langjährigen Praxis als Redakteur und Webmaster habe ich nur äußerst selten Schriftgrößen geändert oder Bilder direkt im TinYMCE eingebunden. In Contao gibt es dafür das Text-Element mit optionalem Bild. Und wenn es zwei oder mehr Bilder sein müssen, nehme ich das Galerie-Element.
    Unterschiedliche Schriftgrößen im Fließtext gibt es bei mir nicht. Fett/kursiv reicht aus oder ich mache eine Überschrift daraus.
    Viele Grüße
    Frank

    Seit Mai 2013 Fan von Contao
    Webmaster vom Deutschen Schachbund und Berliner Schachverband
    Mein Blog: Schachbulle
    Meine Erweiterungen bei GitHub
    Meine Videos auf YouTube: Playlist zur Contao-Programmierung/Einrichtung

  3. #3
    Contao-Nutzer
    Registriert seit
    23.06.2016.
    Beiträge
    8

    Standard

    Hallo Samson,

    danke für die frühmorgendliche Hilfestellung,

    In der php.ini ist bei mir das anführende Semikolon nicht aufgeführt. sieht bei mir so aus:

    ;extension=php_snmp.dll

    extension=php_soap.dll
    extension=php_sockets.dll
    extension=php_sqlite3.dll
    ;extension=php_sybase_ct.dll
    ;extension=php_tidy.dll
    extension=php_xmlrpc.dll
    extension=php_xsl.dll

    Das Paket hier ist eigentlich kinderleicht. Es gibt darin einen Ordner TL_ROOT, wo klar sein dürfte, das damit das Webroot von Contao gemeint ist. Und darin gibt es einen Ordner assets. Dessen Inhalt gehört in den Ordner TL_ROOT/assets
    Ja, kinderleicht ist das vermutlich - nur ich bin offenbar aus dem Alter heraus. :/ Mir war das nicht klar. Ich weiß nichtmal wo ich diesen webroot finde, um dort das neue assets in den TL_Root zu legen. Wenn Du mir das noch verraten könntest wäre das prima.

    Wie Du siehst halte ich nicht hinter´m Berg mich diesbezüglich als Laie zu outen. Ich betrachte so eine Internetpräsenz aus Leser/Redakteurs/Designer-Sicht und aus diesem Blickwinkel kann ich Schriftgrößenwahl und Bildpositionen natürlich nicht als Designverfehlung betrachten. Aber egal, aus Webmaster-Sicht hast Du sicherlich recht. Es ist so ein bisschen, wie der Ingenieur, der mit einer Brücke das eine mit dem anderen Ufer verbinden will. Möglichst einfach, kostengünstig und technisch perfekt. Und dann ist da der Architekt, der will am Ende noch, dass die Brücke auch schön aussieht. Wird dann aber teurer und dauert gegebenenfalls länger.

    Ich würde mich freuen, wenn Du mir als Laien noch etwas Anschubhilfe geben würdest.

    Danke Georg

  4. #4
    Contao-Urgestein Avatar von Samson1964
    Registriert seit
    05.11.2012.
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.794

    Standard

    Da Du lokal unter XAMPP arbeitest, ist Dein Docroot/Webroot sicherlich "c:\Xampp\htdocs". Und in dem Ordner findest Du den Unterordner assets.
    Viele Grüße
    Frank

    Seit Mai 2013 Fan von Contao
    Webmaster vom Deutschen Schachbund und Berliner Schachverband
    Mein Blog: Schachbulle
    Meine Erweiterungen bei GitHub
    Meine Videos auf YouTube: Playlist zur Contao-Programmierung/Einrichtung

  5. #5
    Contao-Nutzer
    Registriert seit
    23.06.2016.
    Beiträge
    8

    Standard Es hat geklappt !!!!

    Große Freude, Frank,

    es hat geklappt. Super, danke für Deine Hilfe. Ich bin begeistert. Gut dass es solche Leute wie Dich gibt, die sich nicht nur auskennen, sondern dann auch noch bereit sind solchen Leuten wie mir zu helfen. Hurra!

    Zum Glück fand sich jedoch jemand unter den Unzufriedenen, der eine Erweiterung programmiert hat, die den alten TinyMCE zurückbringt.
    Das finde ich übrigens auch super und dankenswert.

    Mein Tag ist gerettet.

    Ich wünsche Dir einen schönen Tag.
    Georg

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •