Nebenbei, weil ich es gerade brauchte: 
Lokaler Contao Multidomain-Betrieb & devilbox
Mit dem AUTO-DNS feature 
benötigt man nur ein Verzeichnis mit bel. Namen "website-a" und darin dann wahlweise ein Verzeichnis web o. public 
(egal wie angelegt: Im Container oder über den Host)
Letzteres konfigurierbar in der .env über Angabe der Variable HTTPD_DOCROOT_DIR, bzw. zusammen mit TLD_SUFFIX (default loc).
Ermöglicht dann z.B. autom. sowas wie:
	Code:
	https://website-a.loc
https://website-a.loc/contao
https://website-a.loc/contao-manager.phar.php
 Benötigt man jetzt eine zusätzliche (Sub-)Domain erstellt man lediglich ein neues Verzeichnis. 
Darin dann ein Symlink auf obiges web/public Verzeichnis. Am einfachsten dazu direkt in den Container:
	Code:
	docker-compose exec --user devilbox php bash -l
 (hier legacy mit "docker-compose" sonst "docker compose" s. compose v2)
und dann
	Code:
	mkdir xyz.website-a
cd xyz.website-a
ln -s ../website-a/web web
 Die Domains dann im Contao BE setzen und schon:
	Code:
	https://website-a.loc
https://website-a.loc/contao
https://xyz.website-a.loc
https://xyz.website-a.loc/contao
 Will man mehr könnte man (per Project) auch spezifisch vhost settings (apache/nginx) überschreiben:
https://devilbox.readthedocs.io/en/l...or-one-project