Hallo zusammen, ich habe die Website eines Vereins übernommen, die bei Ionos gehostet ist. Dort gibt es im Paket unaufgefordert die WebAnalytics dazu, die sich nicht abstellen lassen. In der Datenschutz-Erklärung von e-recht24 wird das (auch auf vielen anderen Websites) mit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO abgearbeitet. Ionos selbst begründet dieses Angebot mit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Es würden nur anonymisierte Daten verwendet, auch bei der IP-Adresse.
Ich möchte gerne mal die Server-Expert/innen fragen: Beim Aufruf einer Website werden doch die üblichen Daten nicht anonymisiert übertragen, oder? Erst beim Speichern kann man die IP kürzen, so zumindest meine Info. Das hieße aber, dass Ionos grundsätzlich die IP erfährt. Müsste aber dann nicht eine Einwilligung (via Cookie-Tool) erfolgen? Das wäre aber ja gerade nicht möglich, da man den "Service" ja nicht abstellen kann.
In diesem Zusammenhang verstehe ich wiederum die Sätze in vielen Auftragsverarbeitungen nicht, nämlich, dass der Hoster "auf Weisung" arbeitet. Das tut er in diesem Fall ja aber nicht, weil der Kunde die WebAnalytics schlucken muss.
Sorry, wenn das hier das falsche Unterforum oder überhaupt eine nervige Frage ist, aber mich würde interessieren, wie Ihr das löst oder ob bei Euren Kunden ähnliche Fragen aufgetaucht sind.