Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: DSGVO und Ionos WebAnalytics

  1. #1
    Contao-Fan
    Registriert seit
    13.03.2010.
    Beiträge
    253

    Standard DSGVO und Ionos WebAnalytics

    Hallo zusammen, ich habe die Website eines Vereins übernommen, die bei Ionos gehostet ist. Dort gibt es im Paket unaufgefordert die WebAnalytics dazu, die sich nicht abstellen lassen. In der Datenschutz-Erklärung von e-recht24 wird das (auch auf vielen anderen Websites) mit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO abgearbeitet. Ionos selbst begründet dieses Angebot mit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Es würden nur anonymisierte Daten verwendet, auch bei der IP-Adresse.

    Ich möchte gerne mal die Server-Expert/innen fragen: Beim Aufruf einer Website werden doch die üblichen Daten nicht anonymisiert übertragen, oder? Erst beim Speichern kann man die IP kürzen, so zumindest meine Info. Das hieße aber, dass Ionos grundsätzlich die IP erfährt. Müsste aber dann nicht eine Einwilligung (via Cookie-Tool) erfolgen? Das wäre aber ja gerade nicht möglich, da man den "Service" ja nicht abstellen kann.

    In diesem Zusammenhang verstehe ich wiederum die Sätze in vielen Auftragsverarbeitungen nicht, nämlich, dass der Hoster "auf Weisung" arbeitet. Das tut er in diesem Fall ja aber nicht, weil der Kunde die WebAnalytics schlucken muss.

    Sorry, wenn das hier das falsche Unterforum oder überhaupt eine nervige Frage ist, aber mich würde interessieren, wie Ihr das löst oder ob bei Euren Kunden ähnliche Fragen aufgetaucht sind.

  2. #2
    Community-Moderator Avatar von stefan-at-work
    Registriert seit
    05.06.2009.
    Ort
    Bad Segeberg
    Beiträge
    1.795
    Partner-ID
    634

    Standard

    1. IP-Adresse für die Kommunikation:
    Wenn ein Nutzer eine Website aufruft, benötigt der Server zwingend die IP-Adresse des Nutzers, um die angeforderten Daten an dessen Gerät zurückzusenden. Ohne die IP-Adresse wäre eine Kommunikation zwischen dem Server und dem Gerät des Nutzers technisch nicht möglich. Dieser Vorgang fällt unter das sogenannte “berechtigte Interesse” gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da die Verarbeitung der IP-Adresse technisch notwendig ist.

    2. Speichern der IP-Adresse und DSGVO:
    Das reine Verarbeiten der IP-Adresse (für die Dauer der Session, um die Website auszuliefern) ist grundsätzlich unproblematisch und gilt als gerechtfertigt, solange es für den Zweck der Bereitstellung der Website geschieht.
    Das Speichern der IP-Adresse hingegen (z. B. in Logfiles) kann als personenbezogene Datenverarbeitung betrachtet werden, weil über die IP-Adresse potenziell ein Personenbezug hergestellt werden kann. In diesem Fall greift die DSGVO


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  3. #3
    Contao-Fan
    Registriert seit
    13.03.2010.
    Beiträge
    253

    Standard

    Danke für die Klarstellung nochmal, Stefan-at-work.

    Habe hier auch nochmal eine Erläuterung von Ionos gefunden: https://www.ionos.de/hilfe/datenschu.../webanalytics/.

    Okeeh... finde es trotzdem nicht nett, dass man es nicht einfach abschalten kann. Der Verein soll also erklären, dass er aus eigenem Interesse diese Statistiken erstellt, dabei braucht er sie gar nicht und Ionos erstellt aus eigenem Interesse diese Statistiken. Klar, man könnte jetzt den Hoster wechseln...

  4. #4
    Contao-Fan
    Registriert seit
    13.03.2010.
    Beiträge
    253

    Standard

    Musste jetzt doch mal in die Statistiken schauen, das lässt mir keine Ruhe. Unter 'Besucher' wird anhängende Info neben dem Graph eingeblendet. Hm, müsste dafür nicht die IP gespeichert werden? Sonst könnte man sie ja nicht wiedererkennen...?

    Bildschirmfoto 2025-01-26 um 20.06.33.png

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •