Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Unterverzeichnis mit .htaccess aus URL entfernen

  1. #1
    Contao-Nutzer Avatar von sternenatem
    Registriert seit
    17.04.2010.
    Beiträge
    14

    Standard Unterverzeichnis mit .htaccess aus URL entfernen

    Hallo alle,

    ich habe ein Problem zum Thema Unterverzeichnis in der URL. Die Situation ist wie folgt: Ich habe erfolgreich eine fertige Website, basierend auf Typolight, installiert und gestaltet. Typolight befindet sich dabei in einem Unterverzeichnis: www.domain.com/website_v2. Unter www.domain.com/website_v1 befindet sich die bisherige Website.
    Rufe ich nun „www.domain.ch“ auf, erscheint dank einer .htaccess-Datei im root-Verzeichnis brav die neue Website und die URL im Browser lautet „www.domain.com“, also ohne Unterverzeichnis.

    Navigiere ich jetzt jedoch in der neuen Website und klicke auf interne Links erscheint plötzlich wieder das Unterverzeichnis „website_v2“ in diesem Stil: www.domain.com/website_v2/seite.html.
    Ich möchte aber, dass dieses Unterverzeichnis „website_v2“ nicht angezeigt wird und die URL nur noch so aussieht: www.domain.com/seite.html.
    Bei der alten Website funktioniert das ohne Probleme. Der Unterschied besteht allerdings darin, das die alte Website nur aus statischen HTML-Seiten besteht und keine eigene .htaccess-Datei (so wie Typolight) einsetzt.

    Mein Provider bietet via Plesk 8.6 scheinbar keine „root-Umleitung“ auf ein Unterverzeichnis und da ich gleich darauf eine funktionierende .htaccess-Umleitung gefunden hatte, wollte ich es zuerst einmal auf diesem Weg probieren.

    Kann es also sein, dass sich diese beiden .htaccess-Dateien behindern? Oder wo könnte das Problem liegen? Ich wäre wirklich froh, wenn mir jemand helfen könnte. Vielen Dank für die Mühe schon mal im Voraus.

    Übersicht:
    • www.domain.com
      • .haccess
        Code:
        RewriteEngine on
        RewriteCond %{REQUEST_URI} !website_v2/
        RewriteRule ^(.*)$ /website_v2/$1
    • www.domain.com/website_v1/
      • alte Website
    • www.domain.com/website_v2/
      • neue Website mit Typolight
      • .htaccess
        Code:
        ##
        # Rewrite base
        ##
        RewriteEngine On
        RewriteBase /website_v2
        
        ##
        # Block malicious requests
        ##
        RewriteCond %{REQUEST_URI} (ftp|https?):|/etc/ [NC,OR]
        RewriteCond %{QUERY_STRING} (ftp|https?):|/etc/ [NC]
        RewriteRule .* - [F,L]
        
        ##
        # Compress .js and .css files
        ##
        AddEncoding gzip .gz
        <FilesMatch "\.js\.gz$">
          AddType "text/javascript" .gz
        </FilesMatch>
        <FilesMatch "\.css\.gz$">
          AddType "text/css" .gz
        </FilesMatch>
        RewriteCond %{HTTP:Accept-encoding} gzip
        RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} \.(js|css)$
        RewriteCond %{REQUEST_FILENAME}.gz -f
        RewriteRule ^(.*)$ $1.gz [QSA,L]
        
        ##
        # Rewrite TYPOlight URLs
        ##
        RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
        RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
        RewriteRule (.*\.html)$ index.php/$1 [L]
      • Typolight -> Einstellungen -> Relativer Pfad zum TYPOlight-Verzeichnis:
        Code:
        /website_v2

  2. #2
    Contao-Nutzer Avatar von sternenatem
    Registriert seit
    17.04.2010.
    Beiträge
    14

    Standard

    Scheint komplizierter zu sein, als ich dachte. Ich habe nach längerem Suchen noch keine Lösung bzw. Hilfestellung gefunden. Egal, ich werde es in Zukunft so machen, dass ich die neue Seite während der Entwicklungsphase in einem Unterordner unterbringe und bei der Veröffentlichung einfach die alte und neue Seite miteinander austausche. So liegt dann die alte Seite im Unterordner und kann gegebenenfalls noch zu Rate gezogen werden. Natürlich nicht vergessen, die Verzeichnis-Pfade der neuen Seite anzupassen; einmal in den Typolight-Einstellungen und einmal in der .htaccess-Datei.

  3. #3
    Contao-Nutzer
    Registriert seit
    23.06.2009.
    Beiträge
    82

    Standard

    hallo,

    sag mal hast du inzwischen eine lösung für das problem gefunden. Mir geht es ähnlich.

  4. #4
    Contao-Urgestein Avatar von jan.theofel
    Registriert seit
    23.06.2009.
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.846

    Standard

    Hi,

    was spricht dagegen den DocumentRoot des Webservers für die Domain anzupassen oder wahlweise die Inhalte direkt dorthin zu verschieben? Letzteres sollte auf dem Server eine Sache von Sekunden sein, per FTP ist es natürlich etwas umständlicher... (Aber dafür wählt man ja Hoster mit einem gutem Support, die einem so etwas mal schnell machen. ;-)

    Jan
    Jan Theofel
    Barcamp-Moderator für Corporate-Barcamps und öffentliche Barcamps

  5. #5
    Contao-Nutzer
    Registriert seit
    23.06.2009.
    Beiträge
    82

    Standard

    Hey ETES,

    du hast ja vollkommen Recht. Beim Hoster umleiten, ist auch meine präferierte Variante. Doch wie das Leben so spielt, kann man sich nicht alles aussuchen. Ein Startup hat seine Domain schon bei united domains, inkl. Webpaket. Da bleibt man dann halt auch. Dort geht das nicht.
    Ja, inzwischen habe ich contao ins root geschoben. Eigentlich wollte ich aber einen Unterordner, da später noch andere Systeme dazukommen (Blog, Wiki). Aber wenn ich recht überlege ist es dann eh Zeit den Provider zu wechseln.

    Grüße

    Robert

  6. #6
    Contao-Urgestein Avatar von jan.theofel
    Registriert seit
    23.06.2009.
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.846

    Standard

    Hi Robert,

    na wenn dein Kunde sich für ein preiswertes Massenhosting entschieden hat, ist er ja sicherlich auch bereit deinen Mehraufwand zu zahlen. Das Geld hat er schließlich an anderer Stelle gespart...

    Jan
    Jan Theofel
    Barcamp-Moderator für Corporate-Barcamps und öffentliche Barcamps

  7. #7
    Contao-Nutzer
    Registriert seit
    23.06.2009.
    Beiträge
    82

    Standard

    Tja, auch so ist es nicht. Der Kunde zahlt mir nix, da es sich um ein Startup guter Freunde handelt. Aber die Seite hat mich bis jetzt eine Arbeitszeit von unter 2 Tagen gekostet, das ist verkraftbar. Ich freue mich auf das Produkt. Wenn es dann auf den Markt kommt, stelle ich hier nochmal einen Link ein.

    Grüße

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Contao von Unterverzeichnis aus betreiben
    Von maxxscho im Forum Installation / Update
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 08.04.2011, 15:21
  2. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.01.2011, 12:57
  3. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 19.03.2010, 00:20
  4. Eigener Domain Aufruf für TL Unterverzeichnis?
    Von jogoto im Forum Was kann Contao?
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 10.02.2010, 14:24
  5. Aufruf im Unterverzeichnis
    Von Ludger im Forum Sonstiges zu Contao
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.08.2009, 15:04

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •