Ergebnis 1 bis 22 von 22

Thema: Euer Interesse an Barrierefreiheit - Bitte alle antworten

  1. #1
    Administrator Avatar von Nina
    Registriert seit
    04.06.2009.
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    4.755
    Contao-Projekt unterstützen

    Support Contao

    Standard Euer Interesse an Barrierefreiheit - Bitte alle antworten

    Ich wüsste gerne, wer sich in der Contao-Community für Barrierefreies Webdesign interessiert und wie euer "Wissensstatus" ist.

    Konkret wüsste ich gerne:

    • Achtest du auf Barrierefreiheit bei von dir erstellten Webprojekten? Wenn ja, in welchem Umfang?
    • Falls du beruflich Webseiten erstellst: Sprichst du Barrierefreiheit gegenüber deinen Kunden an? Wenn ja, wie reagieren sie darauf?
    • Wie kommst du zum Thema Barrierefreies Webdesign? Ist in deinem Umfeld jemand "betroffen", oder gibt es andere Gründe?
    • Wie würdest du deinen Wissensstand zu Barrierefreiem Webdesign einstufen?
    • Welche Quellen nutzt du um dein Wissen zu Barrierefreiem Webdesign zu erweitern?
    • Gibt es Themen aus diesem Gebiet, die deiner Meinung nach bisher zu wenig bearbeitet wurden und für die du dir weitere Infos wünschst?
    • Sonstige Anmerkungen zum Thema


    Es würde mich freuen, wenn möglichst viele Nutzer des Forums diese Fragen beantworten

  2. #2
    dol...
    Gast

    Standard

    liebe nina

    wenn ich meine kunden auf das thema anspreche winken die eigentlich immer ab … aussagen wie: "blinde sind eh nicht unserer zielgruppe" ect. sind üblich. design-umsetzung geht vor … deshalb habe ich mich leider bis jetzt auch nie gross darum gekümmert ...

    liebe grüsse
    dolores

  3. #3
    Contao-Nutzer
    Registriert seit
    20.06.2009.
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    47

    Standard

    Hallo Nina,

    Ich befasse seit neuestem mit Barrierefreiheit und nutze nur die in Contao enthaltene ohne weitere Optimierung, bis jetzt. Auf das Thema bin ich durch Contao und natürlich durch Deine Arbeiten gekommen. Ich lebe und arbeite als Werkstattmitarbeiter in einer Behinderteneinrichtung. Von daher gibt es hier bei uns einige Betroffene, die aber eher wenig mit dem Internet zu tun haben. Allerdings entwickeln wir die Webseite der Einrichtung neu, natürlich mit Contao. Die Verantwortlichen wurden über barrierefreie Webseiten informiert und das Thema wurde mit großem Interesse aufgenommen. Irgendwie logisch als Einrichtung für Behinderte Menschen. Augenblicklich wühlen wir uns durch den Kriterienkatalog des BieneAwards der uns mehr oder weniger als Anleitung dient.

    Gruß Thomas
    Geändert von paulicke (30.09.2010 um 12:11 Uhr)
    Wenn ich die See seh brauch ich kein Meer mehr.

  4. #4
    Contao-Nutzer Avatar von Jumpingpixel
    Registriert seit
    15.10.2009.
    Ort
    Nidderau
    Beiträge
    32

    Standard

    Hi da will ich mal Antworten.

    Achtest du auf Barrierefreiheit bei von dir erstellten Webprojekten? Wenn ja, in welchem Umfang?

    Prinzipiell achte ich darauf, das einer Seite den Standards einspricht, das es Skiplinks gibt, das alt-Attribute gesetzt ist, etc. Das meiste nimmt eine ja YAML ab. Nach der Erstellung mach ich aber keine Tests mehr. Was meist daran liegt das einfach keine Zeit und keine Geld mehr da ist.

    Falls du beruflich Webseiten erstellst: Sprichst du Barrierefreiheit gegenüber deinen Kunden an? Wenn ja, wie reagieren sie darauf?
    Ja. Leider bekommt man immer wieder zu hören das die Kosten für eine vermeidlich kleine Zielgruppe nicht gerechtfertigt sind. In letzte Zeit bin ich dazu übergegangen einfach Zeit einzuplanen und die auf andere Posten zu verteilen. Der Begriff Barrierefreiheit wird bei Kunden meist noch falsch verstanden.

    Wie kommst du zum Thema Barrierefreies Webdesign? Ist in deinem Umfeld jemand "betroffen", oder gibt es andere Gründe?
    Barrierefreiheit hat meine Meinung etwas mit sauberen Arbeiten zu tun, in der Regel ist es so das eine Seite wenig Barrieren hat wenn man sein HTML und CSS sauber anlegt.
    Ich selber benutze daheim oft nur die Tatstatur zum surfen.

    Wie würdest du deinen Wissensstand zu Barrierefreiem Webdesign einstufen?
    Kurz gesagt, etwas mehr als Grundwissen aber ausbaufähig.

    Welche Quellen nutzt du um dein Wissen zu Barrierefreiem Webdesign zu erweitern?


    Gibt es Themen aus diesem Gebiet, die deiner Meinung nach bisher zu wenig bearbeitet wurden und für die du dir weitere Infos wünschst?
    Wie Teste ich richtig?
    WAI ARIA

    Grüße
    Alex

  5. #5
    Contao-Nutzer
    Registriert seit
    08.02.2010.
    Ort
    Bodafors, Sverige
    Beiträge
    38

    Standard

    Hallo Nina,

    ich finde das Thema sehr wichtig und begrüße deshalb deine Umfrage.
    • Einer der gründe warum ich mich entschieden habe, mit Contao zu arbeiten, war der Ansatz, barrierefreie oder zumindest barrierearme Seiten erstellen zu können.
    • Ich halte Vorlesungen und Kurse zum Thema Webbdesign und Barrierefreiheit ist dort ein Punkt den ich immer anspreche. Genauso auch in Gesprächen mit Kunden. Ich habe erst einmal erlebt, dass ein Kunde/Unternehmer sehr angetan war, dass ich das Thema angesprochen habe. Die anderen nehmen das mehr zur Kenntnis. Aber ich habe noch keinen erlebt, der meinte, das sei kein Thema für ihn. Eher dass meine Kunden das als interessanten Nebeneffekt mit ihrer Webseite erhalten.
    • Ich denke, dass barrierearmes/-freis Webdesign einfach Pflicht ist, wie z. B. auch valide Seiten. Informationen im Web müssen einfach für alle erreichbar sein. Manchmal sage ich verkürzt zu Kunden: Geht ein Blinder zum Einkaufen in die Stadt, kann er überfahren werden. Im Internet kann er aber einkaufen, Informationen einholen usw und das muß ermöglicht werden.
    • Habe viel zum Thema gelesen, fühle mich aber in der Praxis etwas verloren.
    • Bücher, Webstandardsmagazin
    • Zu deinen beiden letzten Fragen: Bin gespannt auf den Teil deines Buches über Barrierefreiheit (bin noch nicht so weit gekommen). Würde mir z. B. ein Buch/Kapitel in einem Buch wünschen, wie man mit Contao die weltbeste barrierefreie Seite erstellt. So konkret wie möglich, so dass man systematisch die Punkte abarbeiten kann, wenn man an einem Kundenprojekt arbeitet. Will gerne Webseiten erschaffen, die man alle zum Biene-Wettbewerb einreichen könnte. Nun haben wir nichts Vergleichbares in Schweden, aber die verstehst das Niveau, dass ich gerne erreichen möchte.
    Ich denke, dass es viel leichter wird für einen selber, barrierefreie Seiten zu erstellen, wenn dies ein Standard für die eigene Arbeite wird. Man fühlt sich sicher, muß nicht lange lesen/suchen und kann zielgenau arbeiten.

  6. #6
    Contao-Urgestein Avatar von jan.theofel
    Registriert seit
    23.06.2009.
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.846

    Standard

    Hi,

    Achtest du auf Barrierefreiheit bei von dir erstellten Webprojekten? Wenn ja, in welchem Umfang?

    Wir setzen ein,was Contao liefert und optimieren noch zusätzlich wenn mit wenig Aufwand sinnvoll möglich. Beispielsweise achten wir auf alternative Texte für Bilder und Ähnliches.

    Falls du beruflich Webseiten erstellst: Sprichst du Barrierefreiheit gegenüber deinen Kunden an? Wenn ja, wie reagieren sie darauf?

    Ansprechen: Ja. Reaktion: Nur solange es nichts extra kostet.

    Wie kommst du zum Thema Barrierefreies Webdesign? Ist in deinem Umfeld jemand "betroffen", oder gibt es andere Gründe?

    Google ist auch "blind"...

    Wie würdest du deinen Wissensstand zu Barrierefreiem Webdesign einstufen?

    Grundlegendes Wissen vorhanden. Wenn wir es mal irgendwo "richtig" brauchen, wissen wir ja, wo wir anfragen können. :-)

    Welche Quellen nutzt du um dein Wissen zu Barrierefreiem Webdesign zu erweitern?

    Weblogs und Wikis. Keine bestimmten Quellen. Mal hier ein Häppchen, mal da.

    Gibt es Themen aus diesem Gebiet, die deiner Meinung nach bisher zu wenig bearbeitet wurden und für die du dir weitere Infos wünschst?

    Aufgrund der obigen Antworten würde ich (noch) mehr im Contao Core zu diesem Thema wünschen.

    Jan
    Jan Theofel
    Barcamp-Moderator für Corporate-Barcamps und öffentliche Barcamps

  7. #7
    Administrator Avatar von Nina
    Registriert seit
    04.06.2009.
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    4.755
    Contao-Projekt unterstützen

    Support Contao

    Standard

    Dann beantworte ich mal meine eigenen Fragen ;-)

    Achtest du auf Barrierefreiheit bei von dir erstellten Webprojekten? Wenn ja, in welchem Umfang?
    Auf die typischen Basisanforderungen (semantisch korrektes HTML, skalierbare Schrift, Kontraste, Labels bei Formularen, etc.) achte ich bei eigenen Projekten immer. Darüber hinaus versuche ich möglichst viel Barrierefreiheit unterzubringen, selbst wenn der Kunde es nicht beauftragt hat.

    Falls du beruflich Webseiten erstellst: Sprichst du Barrierefreiheit gegenüber deinen Kunden an? Wenn ja, wie reagieren sie darauf?
    Ich weise meist darauf hin, dass ich hochwertiges Webdesign anbiete und dazu die Beachtung der Webstandards und Barrierefreiheit gehören. Die Herangehensweise ist also, dass ich normalerweise nicht versuche explizit die Barrierefreiheit hervorzuheben, sondern sie als notwendige Selbstverständlichkeit gleich mit einbringe. Beide Begriffe (Webstandards, Barrierefreiheit) erläutere ich dann meist noch kurz.

    Die Kunden reagieren sehr unterschiedlich. Meist hängt es vom Projekt ab. Bei normalen, einfachen Projekten akzeptieren die Kunden es leichter, weil ich es sowieso als fixen Bestandteil ins Projekt einfließen lasse und dafür nicht relevant zusätzlich berechne. Schwieriger wird es bei komplexen Projekten wo z. B. deutlich Mehrkosten durch Barrierefreiheit anfallen können oder das Design bereits vorgegeben ist. Beim Design hakt es dann, weil sich ein externer Grafikdesigner irgendwelchen "hippen" Spielereien oder eine kontrastarme Darstellung ausgedacht hat.

    Da ich auch öfter mal reine Layout-Umsetzungen für andere Agenturen durchführe, ist dabei die Barrierefreiheit meist kein großes Thema, weil alles fix vorgegeben ist. Ich versuche aber auch da oft auf besonders auffällige Hindernisse hinzuweisen.

    Generell bin ich mittlerweile recht erfahren in der Argumentation pro Barrierefreiheit und kann dadurch oft die "Das ist zu teuer - nicht unsere Zielgruppe - unnötig"-Sager oft von ihrer vorgefassten Meinung abbringen.

    Wie kommst du zum Thema Barrierefreies Webdesign? Ist in deinem Umfeld jemand "betroffen", oder gibt es andere Gründe?

    Ich habe niemandem in meiner Familie der "klassisch" behindert ist, aber ich habe in meinem Leben viele Leute dabei beobachtet, wie sie im Internet über diverse Hürden stolpern. Dabei wurde mir schnell bewusst, dass viele dieser Hürden technisch völlig unnötig sind und leicht behoben werden können.

    Abgesehen davon gab es Anfang 2004 ein kleines Ereignis, das mich bei meinem Ehrgeiz packte und dazu brachte, mich massiv in das Thema einzuarbeiten und dann auch Mitte 2004 ein Projekt beim BIENE-Wettbewerb anzumelden. Das war dann sozusagen mein Einstieg, ab dem ich meine Finger nicht mehr vom Thema lassen wollte

    Wie würdest du deinen Wissensstand zu Barrierefreiem Webdesign einstufen?

    Meinen Wissensstand schätze ich ziemlich hoch ein, aber ich lerne trotzdem noch ständig dazu.

    Welche Quellen nutzt du um dein Wissen zu Barrierefreiem Webdesign zu erweitern?

    Am meisten lerne ich mittlerweile durch direktes Beobachten von Nutzerverhalten und durch Beiträge von Fachleuten in Online-Medien (Blogs, Foren, Hinweise auf Twitter,etc.) sowie durch meine Mitarbeit in entsprechenden Fachkreisen.

    Gibt es Themen aus diesem Gebiet, die deiner Meinung nach bisher zu wenig bearbeitet wurden und für die du dir weitere Infos wünschst?

    Ich wünschte, dass es mehr Anleitungen in Blogs gäbe, in denen für den typischen MooTools-/JQuery-Schreiberling strukturiert anhand konkreter Beispiele erläutert wird, wie sie diese immer beliebter werdenden Effekte (Slider, Caroussel, Mediabox, GoogleMap Einbindung, Video-Einbindung, Chat-Einbindung, etc.) wirklich barrierefrei umsetzen können.

    Sonstige Anmerkungen zum Thema

    Ich mache diese Umfrage natürlich mit ein paar Hintergedanken. Dazu mehr, sobald sich hier hoffentlich noch mehr Leute geäußert haben
    Geändert von Nina (30.09.2010 um 13:15 Uhr)

  8. #8
    Contao-Nutzer Avatar von yellowled
    Registriert seit
    22.01.2010.
    Beiträge
    47

    Standard

    Achtest du auf Barrierefreiheit bei von dir erstellten Webprojekten? Wenn ja, in welchem Umfang?
    Ich achte schon darauf, aber nicht „ausdrücklich“ - das meiste ist mittlerweile so im Workflow „drin“, dass ich gar nicht mehr darüber nachdenke. Das gilt natürlich vor allem für relativ simple Sachen wie Skiplinks, :focus und mittlerweile auch zunehmen WAI-ARIA landmark roles.

    Falls du beruflich Webseiten erstellst: Sprichst du Barrierefreiheit gegenüber deinen Kunden an? Wenn ja, wie reagieren sie darauf?
    Den meisten Kunden ist das Thema, das muss man leider so feststellen, herzlich egal. Auch das berüchtigte „Barrierefrei? Ach, sie meinen für Blinde.“ ist leider nicht totzukriegen. Ich spreche das nicht explizit als „Tagesordnungpunkt“ an, sondern erwähne es eher beiläufig im Kontext - das geht natürlich nur bei „unauffälligen“ Dingen wie z.B. Skalierbarkeit von Schrift etc. In einigen Dingen ist man natürlich auch oft vom vorgegebenen (Corporate) Design gebunden, etwa in puncto Farbkontraste.

    Wie kommst du zum Thema Barrierefreies Webdesign? Ist in deinem Umfeld jemand "betroffen", oder gibt es andere Gründe?
    Meiner Erinnerung nach habe ich, seitdem ich mich ernsthaft mit Webgestaltung befasse, immer Bekannte und Kollegen gehabt, die sich dafür engagiert haben. Sowas färbt ab.

    Wie würdest du deinen Wissensstand zu Barrierefreiem Webdesign einstufen?
    Ganz gut, aber noch lange nicht gut genug.

    Welche Quellen nutzt du um dein Wissen zu Barrierefreiem Webdesign zu erweitern?
    In erster Linie Netzquellen, z.T. auch Fachliteratur - wobei das aufgrund der Geduldigkeit des Papier oft schwierig ist.

    Gibt es Themen aus diesem Gebiet, die deiner Meinung nach bisher zu wenig bearbeitet wurden und für die du dir weitere Infos wünschst?
    Ich habe gerade erst feststellen müssen, dass WAI-ARIA noch relativ schlecht dokumentiert ist. Scheinbar weicht auch das, was technisch richtig (im Sinne von: dokumentiert) ist, von dem ab, was betroffenen Nutzern konkret hilft bzw. ihrem Nutzungsverhalten entspricht.

    Grüße, Matthias

  9. #9
    Community-Moderator Avatar von schman
    Registriert seit
    19.06.2009.
    Ort
    Dornbirn
    Beiträge
    3.739
    User beschenken
    Wunschliste

    Standard

    Achtest du auf Barrierefreiheit bei von dir erstellten Webprojekten? Wenn ja, in welchem Umfang?
    Da ich für die Gemeinde tätig bin muss ich das Seit letztem Jahr ist es gesetzlich verordnet das öffentliche Einrichtungen WAI konform sein müssen. Allerdings muss ich dazu sagen, dass neuere Projekte meistens nur ein Clone des Auftritts ist und ich eigentlich nur noch auf den Kontrast, die richtigen Skiplinks etc achten muss.

    Falls du beruflich Webseiten erstellst: Sprichst du Barrierefreiheit gegenüber deinen Kunden an? Wenn ja, wie reagieren sie darauf?
    Wie gesagt muss ich das, wenn einmal ein Design entworfen wird welches vom Standard abweicht wirds immer lustig da externe Grafiker das Layout entwickelt haben. Teilweise muss Ihnen noch gesagt werden das Web != Papier ist
    Im privaten Umfeld erstelle ich auch ab und zu Webseiten für Bekannte, hierbei vertraue ich auf Contao, soll heißen ich optimiere nicht wirklich.

    Wie kommst du zum Thema Barrierefreies Webdesign? Ist in deinem Umfeld jemand "betroffen", oder gibt es andere Gründe?
    Im Bekanntenkreis ist niemand eingeschränkt. Durch den job eben

    Wie würdest du deinen Wissensstand zu Barrierefreiem Webdesign einstufen?
    Noch Grundwissen, aber ich arbeite mich ein

    Welche Quellen nutzt du um dein Wissen zu Barrierefreiem Webdesign zu erweitern?
    Eigentlich nur im Netz
    Kein Privat Support via PM.

  10. #10
    Contao Core-Team
    Association Vorstand
    Avatar von andreas.schempp
    Registriert seit
    15.06.2009.
    Ort
    Lyss
    Beiträge
    5.622
    Partner-ID
    8667
    Contao-Projekt unterstützen

    Support Contao

    Standard

    Da ich selber nicht wirklich Webdesign mache, kann ich zu den Fragen nicht viel sagen. Allerdings habe ich einen Interessanten Kunden! Kürzlich hat mich die Abteilung "for Disabilities" einer amerikanischen Universität für eine Entwicklung angefragt. Deren Seite (Inhalte) wird von einem Benutzer gepflegt, der Blind ist, und mit einem Screenreader das Backend bedient! Gratuliere, Contao!
    terminal42 gmbh
    Wir sind Contao Premium-Partner! Für Modulwünsche oder Programmierungen kannst du uns gerne kontaktieren.
    Hilfe für Isotope eCommerce kann man auch kaufen: Isotope Circle

  11. #11
    Administrator Avatar von Nina
    Registriert seit
    04.06.2009.
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    4.755
    Contao-Projekt unterstützen

    Support Contao

    Standard

    Zitat Zitat von andreas.schempp Beitrag anzeigen
    Da ich selber nicht wirklich Webdesign mache, kann ich zu den Fragen nicht viel sagen. Allerdings habe ich einen Interessanten Kunden! Kürzlich hat mich die Abteilung "for Disabilities" einer amerikanischen Universität für eine Entwicklung angefragt. Deren Seite (Inhalte) wird von einem Benutzer gepflegt, der Blind ist, und mit einem Screenreader das Backend bedient! Gratuliere, Contao!
    Kannst du rausfinden, ob er mit dem TinyMCE arbeitet? Und ob er eventuell seine Eindrücke zur Arbeit mit dem Backend an mich weiter geben möchte? Gerne auch Hinweise auf Stolperfallen, die ihm bei seiner Arbeit im Backend begegnen.
    Ich sammle zu dem Thema alles für http://www.contao-handbuch.de/contao-fuer-blinde.html und natürlich allgemein zur Verbesserung des Backends.
    Geändert von Nina (30.09.2010 um 17:24 Uhr)

  12. #12
    Contao-Yoda Avatar von MacKP
    Registriert seit
    15.06.2009.
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    13.292
    User beschenken
    Wunschliste
    Contao-Projekt unterstützen

    Support Contao

    Standard

    Achtest du auf Barrierefreiheit bei von dir erstellten Webprojekten? Wenn ja, in welchem Umfang?
    Ja, da achte ich schon sehr drauf. Auch bei kleineren Projekten. Ist ja für alle sinnvoll (für 'normale' Besucher, für beeinträchtige und nicht zu letzt auch für SuMas).

    Falls du beruflich Webseiten erstellst: Sprichst du Barrierefreiheit gegenüber deinen Kunden an? Wenn ja, wie reagieren sie darauf?

    Ja, das spreche ich eigentlich immer an. Wenn man denen schon vor hält, das ca. 10% der Besucher in der Regel beeinträchtigt sind (ich rede hier schon von kleinen Sehschwächen oder anderen Dingen!) und diese 10% zu verlieren eine gewisse Umsatzeinbuße bedeuten (wobei die schwierig zu berechnen ist, wenn es nicht gerade um einen online-Shop geht), dann sehen das viele sehr schnell als sinnvoll.
    Meist sind ja auch die eigenen Kunden nicht gerade Problemfrei im Internet unterwegs. Wenn man denen da nur mal zeigt was ein Browser so kann (strg + + drücken) sind die meist schon überzeugt, das man der richtige ist, da man das Internet für sie schon wieder ein Stück besser gemacht hat ;-)

    Ich habe bisher noch nicht erlebt, das es den Leuten komplett egal ist. Meist klappt es dann mit 'Google ist wie ein Blinder' *g*

    Wie kommst du zum Thema Barrierefreies Webdesign? Ist in deinem Umfeld jemand "betroffen", oder gibt es andere Gründe?

    Naja, jeder ist da eigentlich betroffen... wenn ich mir manche Seite so anschaue die ach so hipp und toll ist, wo ich aber erst 5 Minuten versuche herauszufinden wo und was denn die Navigation ist... naja, dann bin ich in dem Fall ziemlich beeinträchtigt und eingeschränkt in der Suche nach Inhalten.

    Naja, eigentlich wollte ich schon von Anfang an das Internet einfach schöner und vor allem besser machen. Ich bin examinierter Krankenpfleger (ja, die komplette Ausbildung habe ich nach meinem Zivi im Krankenhaus gemacht und ein Jahr auch als Krankenpfleger gearbeitet). Ich habe da einige Menschen kennen gelernt, die mal mehr mal weniger Einschränkungen im Leben hatten. Sehr wichtig für die Krankenpflege sind die 'Aktivitäten des Täglichen Lebens'. Das man diese noch im Rahmen seiner möglichkeiten verrichten kann. Und genau das ist auch der Punkt der wichtig für mich ist. Internet gehört zum täglichen Leben dazu (inzwischen). Gerade beeinträchtigte Menschen suchen Orte wo sie sich austauschen können und Dinge einfacher erledigen können. Daher sind diese Personengruppen stark im Internet vertreten. Man braucht nur zu Hause in seiner gewohnten Umgebung an den Rechner 'gehen' und hat die ganze Welt vor sich. Deswegen finde ich es enorm wichtig auch auf Kleinigkeiten zu achten.

    Zum Schluss noch eine Gruppe die viele vergessen: Die Gruppe der sogenannen 'Silver Surfer'. Gemeint sind etwas ältere Menschen. Sehen nicht mehr ganz so gut, können mit der Maus nicht ganz so gut.. haben aber Zeit und wollen das Internet nun auch nutzen. Dann kommen einige mit inovativen tollen Menüs, die sich bewegen, die Zappeln und die man auf keinen Fall da anklicken kann wo man möchte

    Wie würdest du deinen Wissensstand zu Barrierefreiem Webdesign einstufen?

    Puh.. das ist echt schwer zu sagen. Es könnte ja immer besser sein ;-)

    Welche Quellen nutzt du um dein Wissen zu Barrierefreiem Webdesign zu erweitern?

    Bücher / Internet / TV (leider wird da zu selten über so wichtige Dinge berichtet)
    In letzter Zeit eher das Internet, da ja hier sehr viel zu finden ist. Es hat sich ja rumgesprochen das es ein durchaus wichtiges Thema ist.
    Und nicht zuletzt ist der eigene Gesunde Menschenverstand unheimlich wichtig. Wenn man selber mal in sich geht und überlegt wie man sich selber auf anderen Seiten fühlt wenn da sowas ist wie man gerade selber macht... bei anderen ist man eben immer Kritischer ;-)

    Gibt es Themen aus diesem Gebiet, die deiner Meinung nach bisher zu wenig bearbeitet wurden und für die du dir weitere Infos wünschst?

    Ja, viele Themen. Wobei ich mir eher wünschen würde nicht immer alles gestückelt zu finden.. Barrierefreie PDFs zum beispiel.. es ist Material vorhanden, aber irgendwie an 15 Stellen und nicht mal in einem Dokument. So zieht sich das eigentlich durch. Meist findet man auch eher was man unbedingt NICHT machen soll. Aber was soll man dann genau machen?
    JS und Barrierefreiheit ist auch ein großes wichtiges Thema @Nina

    Sonstige Anmerkungen zum Thema

    Es gibt (auch von mir) ja schon einige Anmerkungen zu Barrierefreiheit und Contao. Da wünsche ich mir mehr von. Und das soll ja auch irgendwann mal kommen (was mich sehr freut!).

    Ich bin auch so ein Typ, der eigentlich immer die fe_page.tpl bearbeitet um dort dann ne richtige Skiplink Navigation einzubauen. Meist entferne ich dann wieder die Skiplinks bei der Navigation (meist, weil auch ich das manchmal bei kleinen schnellen Projekten vergesse *g*). Auch deswegen benutze ich Yaml (eigentlich CSS Framework, aber auch ein wenig mehr wie ich finde). Dort ist die Struktur und die herangehensweise im HTML Bereich schön ausgewogen zwischen einsetzbar in jeglichen Situationen, Barrierefreiheit und Praktischem Nutzen (denn mehr divs um das Layout zu stabilisieren heißt nicht das es ne div-Soup wird ;-) )

    So, ich glaub das war erst mal genug.. bin teilweise etwas abgeschweift, aber das ganze ist nicht nur Arbeit für mich, sondern auch Hobby und Berufung. Da gehts dann manchmal mit mir durch *g*

    Viele Grüße
    Contao Pool | C-C-A | MetaModels | [Internetseite -> Mediendepot Ruhr]
    [Arbeitet bei -> Paus Design & Medien]
    "I can EXPLAIN it to you, but I can't UNDERSTAND it for you."

  13. #13
    Contao-Urgestein Avatar von KATgirl
    Registriert seit
    31.03.2010.
    Ort
    Marburg
    Beiträge
    1.579
    User beschenken
    Wunschliste
    Contao-Projekt unterstützen

    Support Contao

    Standard

    Hallo Nina,
    guten Abend liebe Community,

    also vorab erstmal ein paar Informationen: Ich selbst muss immer wieder aufs neu an der "Barrierefreiheit" arbeiten. Denn aus meiner Sicht gibt es die nicht, man kann nur versuchen so viel wie möglich an die Bedürfnisse anzupassen. Das ist genauso wie immer den Core von Contao aktuell zu halten. Man findet immer wieder was und fertig ist man so auch nie.


    Achtest du auf Barrierefreiheit bei von dir erstellten Webprojekten?
    Soweit es geht ja, leider ist nicht immer alles Möglich und Realisierbar.
    Wenn ja, in welchem Umfang?
    Also Anfangen tut es beim Design, was Farbtiefen usw angeht. Da macht oft der Grafiker schon nicht mit oder der Kunde, einer von beiden ist immer dagegebn. Wenn man dann Dubble A erreicht ist man oft sehr stolz auf seine Durchsetzungskraft. Dann geht es weiter mit dem Quellcode, der CSS, JavaScript, ... bis hin zu Navigationsweichen die für Blinde am Anfang stehen, damit sie schnell zu den Abschnitten springen können.
    Falls du beruflich Webseiten erstellst: Sprichst du Barrierefreiheit gegenüber deinen Kunden an?
    Ja, aber das ist oft dann auch schon der Streitpunkt. Was das technische Angeht, versuche ich natürlich alles in meiner Macht stehende und die Seite so Barrierefrei wie möglich zu machen. Beim Design sieht es da schon schwieriger aus. Da lässt der Kunde oft weniger Spielraum.
    Wenn ja, wie reagieren sie darauf?
    Solange ich dafür nicht mehr berechne, ist das eine gute Sache, wenn ich dafür mehr Will, dann beginnt eine Diskussion über das Budget. Ja nach Kunde gibt es dann eine Einigung.
    Wie kommst du zum Thema Barrierefreies Webdesign?
    Durch meine Tätigkeit an einer öffentlichen Einrichtung. Denn diese muss laut Rektoratsbeschluss darauf achten das wir eine möglichst hohe Barrierefreiheit erreichen.
    Ist in deinem Umfeld jemand "betroffen", oder gibt es andere Gründe?
    Durch das Arbeiten an einer so großen öffentlichen Einrichtung gibt es natürlich auch Menschen mit Behinderungen. Diese sind uns sehr angetan und wir stehen in regen Austausch mit ihnen. Denn oft denken wir an manche Sachen einfach nicht und dann geben sie und die entscheidenen Hinweise wie wir es besser für sie gestalten können oder wie sie es besser nutzen könnten.
    Wie würdest du deinen Wissensstand zu Barrierefreiem Webdesign einstufen?
    Sich selber einzuschätzen fällt mir recht schwer. Ich bin kein Newbie aber sicher habe ich auch nicht die Weisheit mit Löffeln gegessen. Ich finde um auf die Bedürfnisse von Menschen mit Einschränkungen einzugehen bedarf es eine Enge zusammenarbeit mit diesen um voneinander zu lernen.
    Welche Quellen nutzt du um dein Wissen zu Barrierefreiem Webdesign zu erweitern?
    Schulungen des Landes NRW zu dem Thema und ansonsten viele Tool und natürlich die enge Zusammenarbeit mit den betroffenen Menschen, die es später auch nutzen wollen.
    Gibt es Themen aus diesem Gebiet, die deiner Meinung nach bisher zu wenig bearbeitet wurden und für die du dir weitere Infos wünschst?
    Ja, jedes mal wenn ich das Standard-Contao-Seiten-Template verwende muss ich anfangen es umzubauen Denn wenn die CSS nicht geladen wird, dann kommt im Container erst die Linke-Spalte, dann die Rechte-Spalte und zum Schluss die Mitte. Nun wäre doch eine struckturierte Ansicht, so wie man auch liest, von links nach rechts nicht wirklich schwer zu realisieren. Doch dieses ist so bei Contao nicht vorgesehen.
    Sonstige Anmerkungen zum Thema
    Contao ist eindeutig weiter in dem Thema als es jedes andere von mir bisher gesehene CMS es ist. Da ich in der Agentur Contao verwende, aber auf Arbeit in TYPO3 arbeite kann ich genau sagen wovon ich spreche ;-)

    LG Kirsten
    - GitHub
    - Kontaktanfragen

    "Ein Lächeln ist die kürzeste Entfernung zwischen zwei Menschen." Victor Borge

  14. #14
    Contao-Nutzer
    Registriert seit
    22.06.2009.
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    229

    Standard

    1. Achtest du auf Barrierefreiheit bei von dir erstellten Webprojekten? Wenn ja, in welchem Umfang?
    Ja, ich achte darauf, dass ich möglichst wenige Barrieren einbaue. Wegen Punkt 4 gibt es da aber Grenzen.

    2. Falls du beruflich Webseiten erstellst: Sprichst du Barrierefreiheit gegenüber deinen Kunden an? Wenn ja, wie reagieren sie darauf?
    Grundsätzlich versuche ich, im Rahmen meiner Möglichkeiten die Seiten "weitestgehend barrierefrei" zu gestalten. Manchmal bekomme ich auch Vorgaben von Designern, die für Überschriften eine helle Schrift auf weißem Hintergrund gut finden. Manchmal setze ich das dann auch so um, manchmal rede ich mit dem Kunden. - Meine Kunden sind dem gegenüber sehr aufgeschlossen. Preislich macht das eh keinen Unterschied. Ich berechne ja auch nichts zusätzlich, weil ich versuche, mich an anderen Standards zu orientieren.

    3. Wie kommst du zum Thema Barrierefreies Webdesign? Ist in deinem Umfeld jemand "betroffen", oder gibt es andere Gründe?
    Meine ersten Websites habe ich in Tabellen gemacht. Irgendwann habe ich gehört, dass es da etwas Neues gibt, das CSS heißt. Aha, hab ich da gedacht. Dann hörte ich, dass Browser das sogar unterstützen. Dann habe ich gedacht, versuche es doch mal und habe irgendwann gemerkt, dass zu barrierefrei noch mehr gehört als der Verzicht auf Layouttabellen. "Weitestgehend barrierefrei" ist meiner Meinung nach ein Qualitätsmerkmal, obwohl es da natürlich graduelle Unterschiede gibt. Für ein Bienchen würde es bei mir nie reichen.

    4. Wie würdest du deinen Wissensstand zu Barrierefreiem Webdesign einstufen?
    Ich glaube, dass ich kaum Dinge tue, die absichtlich Barrieren aufbauen. Ich kenne auch einige Dinge, die Menschen mit Einschränkungen das Lesen der Website erleichtern. Aber ich bin da nicht wirklich fitt.

    5. Welche Quellen nutzt du um dein Wissen zu Barrierefreiem Webdesign zu erweitern?
    Internetseiten, die darüber informieren. Ich studiere manchmal auch Websites, die einen Preis gewonnen haben.

    6. Gibt es Themen aus diesem Gebiet, die deiner Meinung nach bisher zu wenig bearbeitet wurden und für die du dir weitere Infos wünschst?
    Eine Anleitung für Dumme, wie ich in Contao Erleichterungen für Menschen mit Einschränkungen einpflege. Das mit der Tastensteuerung hab ich z.B. überhaupt nicht verstanden. Und was ist das mit dem focus eigentlich?

    Grüße
    Fryd.

  15. #15
    Administrator Avatar von Nina
    Registriert seit
    04.06.2009.
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    4.755
    Contao-Projekt unterstützen

    Support Contao

    Standard

    Hui, danke für die vielen Meldungen. Ich lass das noch übers Wochenende laufen und schau dann, dass ich mit weiteren Infos zu meinen Plänen rausrücke

  16. #16
    Contao-Fan Avatar von µaTh
    Registriert seit
    13.05.2010.
    Beiträge
    951

    Standard

    na dann will ich auch mal meinen Senf dazu geben:

    zu meinem Background: Webseiten bauen und betreuen ist mein Hobby und habe schon für ein paar Vereine ehrenamtlich Webseiten gebaut. Angefangen mit meiner ersten Page, die aus total vielen Frames bestand, total bunt und so weiter war. Mein ganzer Stolz. Was ich an neuen Tag gefunden habe, wurde genutzt, CSS ein absolutes Fremdwort, Tabellenlayout war cool
    Meine nächste Webseite war schon besser, jedoch mit Tabellenlayout. Die nächste Eine Mischung aus DIV- und Tabellenlayout und mit Typo3 verwaltet. Und mein jetziges Projekt mit Contao. Die erste Webseite, die valide ist

    * Achtest du auf Barrierefreiheit bei von dir erstellten Webprojekten? Wenn ja, in welchem Umfang?
    eher nur in Form von einem einfachen Design (Kontraste, nicht zu kleine Schrift). Links die Navigation. So dass man halt alles auf einem ersten Blick erkennt.

    * Falls du beruflich Webseiten erstellst: Sprichst du Barrierefreiheit gegenüber deinen Kunden an? Wenn ja, wie reagieren sie darauf?
    entfällt für mich

    * Wie kommst du zum Thema Barrierefreies Webdesign? Ist in deinem Umfeld jemand "betroffen", oder gibt es andere Gründe?
    mhm, hab durch verschiedenste Literatur davon immer wieder gelesen, dass man auf "Barrierefreiheit" achten sollte. Div-Layout statt Tabellen, allg. die richtigen Tags für den Inhalt nutzen (h1 für Überschriften, h2 für Unterüberschriften, p für Absätze, Tabellen für Daten usw.).
    Dann les ich ab und zu über den Internetpreis "Biene".
    Leider ist bei mir die eigentliche Barrierefreiheit einfach am "Aufwand" und der Faulheit hängen geblieben. Alt-Argumente in img-Tags waren für mich einfach nur überflüssig und maximal als Hint (dieser gelbe Kasten, der eigentlich title sein sollte. Geschuldet dem alten Internet Explorer, auf dem ich angefangen hatte zu Programmieren ).
    Betroffene kenne ich keine. Und mich würde es echt mal interessieren, wie so ein Screenreader funktioniert und wie Blinde damit surfen.

    * Wie würdest du deinen Wissensstand zu Barrierefreiem Webdesign einstufen?
    Fortgeschrittener Anfänger

    * Welche Quellen nutzt du um dein Wissen zu Barrierefreiem Webdesign zu erweitern?
    eigentlich nur den HTML-Validator und mein Kopf (auf Design bezogen)

    * Gibt es Themen aus diesem Gebiet, die deiner Meinung nach bisher zu wenig bearbeitet wurden und für die du dir weitere Infos wünschst?
    Mich würde wirklich mal interessieren, wie die verschiedenen Arten von Behinderungen im Internet surfen. Mal so einen Screenreader würde ich gerne sehen und testen. Und den Unterschied zwischen einem Tabellenlayout und einer korrekten Seite erfahren.

    * Sonstige Anmerkungen zum Thema
    Barierrearm sollte lieber statt "Barierrefrei" in der Fachliteratur genutzt werden. Und auch ein "normaler" User, braucht barrierearme Webseiten, denn kleine Schrift, schlechte Kontraste, unübersichtliche Webseiten sind auch eine Nutzungsbarriere.
    Dank Contao wird mir von der technischen Seite eine ganze Menge Arbeit bezüglich barrierearmut abgenommen

  17. #17
    Contao-Yoda Avatar von MacKP
    Registriert seit
    15.06.2009.
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    13.292
    User beschenken
    Wunschliste
    Contao-Projekt unterstützen

    Support Contao

    Standard

    Zitat Zitat von µaTh Beitrag anzeigen
    Mich würde wirklich mal interessieren, wie die verschiedenen Arten von Behinderungen im Internet surfen. Mal so einen Screenreader würde ich gerne sehen und testen. Und den Unterschied zwischen einem Tabellenlayout und einer korrekten Seite erfahren.
    Na, da hab ich eben was für dich und andere die es mal sehen oder höhren wollen:
    - http://www.youtube.com/watch?v=bQpNYDvQ010
    - http://www.youtube.com/watch?v=U2VVx...eature=related
    - http://www.youtube.com/watch?v=OJS5m...eature=related
    - http://www.youtube.com/watch?v=J83f4...eature=related

    Tabellen haben den Nachteil, das die Inhalte Nacheinander vorgelesen werden. Also bei Layouttabellen von oben links nach unten rechts. Da sind dann auch sehr viele leere Zellen drin.. d.h. man braucht recht lange um beim Inhalt zu sein.

    Screenreader werden ein wenig beim letzten Film vorgeführt. Zum Teil gibt es da sehr beeindruckende Filmchen, wo Blinde sich eine Internetseite so schnell vorlesen lassen, das kein Sehender mitkommt und beim lesen immer noch langsamer ist. Da guckt man dann echt dumm aus der Wäsche ;-)

    Viele Grüße
    Contao Pool | C-C-A | MetaModels | [Internetseite -> Mediendepot Ruhr]
    [Arbeitet bei -> Paus Design & Medien]
    "I can EXPLAIN it to you, but I can't UNDERSTAND it for you."

  18. #18
    Administratorin Avatar von lucina
    Registriert seit
    19.06.2009.
    Ort
    Kiel (DE)
    Beiträge
    7.340
    Partner-ID
    152
    User beschenken
    Wunschliste
    Contao-Projekt unterstützen

    Support Contao

    Standard

    Achtest du auf Barrierefreiheit bei von dir erstellten Webprojekten? Wenn ja, in welchem Umfang?
    Grundsätzlich ja, wobei es immer auch auf die Anforderungen des Kunden / der Kundin ankommt. Barrierearmut ist für mich immer ein zentrales Anliegen,dass ich aktiv bewerbe und in jedem Meeting auch anspreche.

    Fragestellungen und Umsetzungen bewegen sich dabei in der Regel in den Bereichen Navigation, Darstellungskontrast und Farbwahl, Inhaltsbeschreibungen für nicht sehende Benutzerinnen und Benutzer, klare und nachvollziehbare Strukturierung, Einsatz von Techniken, die animierte oder interaktive Inhalte alternativ darstellen können, Audiotranskription, Zugänge und Bedienkonzepte für Menschen mit motorischen Einschränkungen.

    Diese Aufzählung ist nicht abschließend. Meiner Erfahrung nach werden barrierearme Umsetzungen durch kluge Konzeption und Seitenerstellung im Rahmen von Webstandards deutlich erleichtert. Wenn Kunden und Kundinnen dieses Konzept verstanden haben, dann fällt es ihnen leichter, auch Barrierearmut explizit in die Liste ihrer Projektziele aufzunehmen.

    Falls du beruflich Webseiten erstellst: Sprichst du Barrierefreiheit gegenüber deinen Kunden an? Wenn ja, wie reagieren sie darauf?
    Grundsätzlich ja. Die Reaktion ist im Wesentlichen positiv. Allerdings stört mcih persönlich dabei, dass ich in den meisten Fällen eine Kurzinformation zu Zielgruppengröße geben muss und Inklusion als grundsätzliches Ziel eher schwerer zu vermitteln ist.

    Wie kommst du zum Thema Barrierefreies Webdesign? Ist in deinem Umfeld jemand "betroffen", oder gibt es andere Gründe?
    Ich arbeite seit 2000 ehrenamtlich in der Organisation einer jährlich an wechselnden Orten stattfindenen Veranstaltung mit, die aus grundsätzlichen Erwägungen zu Inklusion und Teilhabe immer barrierefrei sein muss. Aspekte sind (nicht abschließend) räumliche Barrierearmut, Assistenzen, Transkriptionen in einfache Sprache, Umsetzung des Programmes in Form von Hörmedien und Braille, Simultanübersetzungen in Gebärdensprache, Senisbilisierung von Mitarbeiterinnen der Organisationsteams.

    In den vergangenen Jahren hat es in meinem Bekanntenkeis zudem einige Menschen gegeben, die von schweren Erkrankungen und damit verbundenen Behinderungen betroffen wurden. Dadurch hat die Auseinandersetzung mit Barrierearmut selbstverständlich ihren Platz in meinem täglichen Leben gefunden.

    Ich habe dabei gelernt, dass es den Aspekt der Menschenwürde gibt - und das auch barrierearme Angebote eine Barriere sind, wenn sie nicht selbstverständlich sind sondern explizit nachgefragt werden müssen.

    Dieses Wissen transferiere ich dann eben.

    Wie würdest du deinen Wissensstand zu Barrierefreiem Webdesign einstufen?
    Ich lerne täglich dazu. Insofern: keine Wertung.

    Welche Quellen nutzt du um dein Wissen zu Barrierefreiem Webdesign zu erweitern?
    Neben den üblichen und hier genannten Quellen zum Thema Barrierearmut verlasse ich mich auch auf den Austausch mit Menschen, die von einer Behinderung betroffen sind. Quasi als ritualisierte Feedbackrunde. Es ist spannend, eine Webseite von einer blinden Spastikerin auseinandernehmen zu lassen ... ;-)

  19. #19
    Administrator Avatar von Nina
    Registriert seit
    04.06.2009.
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    4.755
    Contao-Projekt unterstützen

    Support Contao

    Standard

    Zitat Zitat von leo.unglaub Beitrag anzeigen
    Okay, aber steckt nicht in dem Wort beeinträchtigt berreits drin, dass man eben beeinträchtigt ist und etwas daher nicht so gut machen kann wie leute die nicht beeinträchtigt sind?
    Im Wort "beeinträchtigt" steht durchaus drin, dass man ein Handicap hat. Aber muss das gleichzeitig bedeuten, dass man diesen Leuten die Tür vor der Nase zuschlägt, anstatt sie ihnen aufzuhalten*? Wenn man z. B. alle Erfindungen der Menschheit weglässt, die gemacht wurden um eine Beeinträchtigung aufzuheben oder zumindest zu vermindern, wären wir wahrscheinlich noch im Mittelalter.

    Das wäre dann ungefähr so, als wenn man mir erklären würde, dass ich es einfach hinnehmen muss, dass meine Augen schlecht sind, anstatt dass man mir eine Brille anbietet.

    Oder dass eine der finanziell stärksten Käufergruppen - die sogenannten Silversurfer - halt nicht online einkaufen sollen, wenn sie aufgrund von nachlassender Sehkraft, schlechterer "Handmotorik", etc. nicht mit dem Internet zurecht kommen.

    Oder wenn man einer Mutter mit Kinderwagen erklärt, dass sie selbst schuld ist, wenn sie damit die Treppen zum Amt nicht hochkommt, weil kein Lift oder eine keine Rampe verfügbar ist.

    Was ich damit sagen will: Man kann aus unterschiedlichsten Gründen beeinträchtigt sein. Es wäre nun eine sehr traurige Welt, wenn man alle diese Leute in Abseits stellt und sagt "Selber schuld, dein Pech". Sowohl aus sozialer, als auch aus wirtschaftlicher Sicht wäre das ein extremes Armutszeugnis. Vor allem weil ein Großteil dieser Barrieren mit geringem Aufwand korrigiert werden können.

    Mensch sein bedeutet für mich, dass man nicht nur den Stärksten unterstützt, sondern dass die Gesellschaft zusammen hilft um möglichst alle weiter zu bringen.

    * oder vielleicht einfach einen automatischen Türöffner einbaut
    Geändert von Nina (01.10.2010 um 13:04 Uhr)

  20. #20
    Contao-Urgestein Avatar von Andreas
    Registriert seit
    19.06.2009.
    Ort
    Mönchengladbach
    Beiträge
    7.703
    User beschenken
    Wunschliste
    Contao-Projekt unterstützen

    Support Contao

    Standard

    Achtest du auf Barrierefreiheit?
    Ja.
    • übersichtliche Navigation
    • Sitemap
    • klare Struktur
    • gute Kontraste
    • einfache Texte
    • Rechtschreibung
    • Skipnavigation (Contao und YAML)
    • ALT-, TITLE-, Link-Texte, Dateinamen usw.
    • Tabellenauszeichnungen (summary, thead, tbody, tfoot, scope usw.)
    • FOCUS-Hervorhebung (YAML)
    • wenig Schnickschnack
    • Semantikcheck ohne CSS
    • Valider Quellcode
    • Browserkompatibilität
    • Ansicht auf unterschiedlichen Monitoren
    • - Tastaturnavigation vernachlässige ich sehr oft


    Sprichst du Barrierefreiheit gegenüber deinen Kunden an?
    Ja, kommt immer gut, auch wenn der Kunde noch gar nicht daran gedacht hat. Ist für mich auch nicht unbedingt ein Mehraufwand. Alle obigen Punkte kommen mehr oder weniger auch uns nicht ganz so Behinderten zugute.

    Wie kommst du zum Thema Barrierefreies Webdesign?
    Usability, Accessibility, barrierearm, barrierefrei - eins kommt praktisch zum andern.

    Wissensstand?
    Recht gut, habe meine Seiten aber noch nicht mit Screenreadern getestet. Danke für die Links an MacKP.

    Welche Quellen?
    Nina , Contao, hier und da.

    Grüße
    Bitte!
    Vor Anfragen im Forum HTML validieren.
    Codesnippets hier im Froum sauber einrücken. Nur Tabs o. nur Leerzeichen verwenden.

    Vielen Dank an alle Wunschlistenerfüller
    Andreas Burg, Web Solutions

  21. #21
    Contao-Nutzer Avatar von SFuchs
    Registriert seit
    30.03.2010.
    Ort
    Ellerhoop
    Beiträge
    112

    Standard

    Achtest du auf Barrierefreiheit bei von dir erstellten Webprojekten? Wenn ja, in welchem Umfang?
    Das war für mich schon Anfang 2005 ein Thema, damals noch in der Mambo/Joomla Community (das CMS war nicht wirklich dafür geeignet also mussten Core Hacks herhalten).
    Jeder Mensch muss beachtet werden, egal ob mit Schwäche oder Gesund.

    Falls du beruflich Webseiten erstellst: Sprichst du Barrierefreiheit gegenüber deinen
    Kunden an? Wenn ja, wie reagieren sie darauf?

    Ich spreche sie darauf an, erkläre das was sich eigentlich abspielt wenn ein Blinder oder ein Sehbehinderter Mensch sich die Seite ansehen wird. Das es sich um mögliche Kunden handeln könnte.

    Wie kommst du zum Thema Barrierefreies Webdesign? Ist in deinem Umfeld jemand "betroffen", oder gibt es andere Gründe?
    In meinem Umfeld ist keiner betroffen, ist einfach meine Sicht auf die Dinge. So wie es wichtig ist, das Seiten auf gängigen Browsern funktionieren. So wie es wichtig sein kann, das die Seite auch auf Smartphones ansprechend dargestellt wird. So wie es wichtig sein kann, Mehrsprachigkeit anzupeilen. So ist es eben auch wichtig, behinderte Menschen nicht auszugrenzen.

    Wie würdest du deinen Wissensstand zu Barrierefreiem Webdesign einstufen?
    Weit Fortgeschritten

    Welche Quellen nutzt du um dein Wissen zu Barrierefreiem Webdesign zu erweitern?
    Keine konkreten, im Internet gibt es einige Quellen.

    Gibt es Themen aus diesem Gebiet, die deiner Meinung nach bisher zu wenig bearbeitet wurden und für die du dir weitere Infos wünschst?
    Kommende CSS3 Regelungen, ARIA Tags. Wäre vielleicht wichtig in diese Richtung hinzuarbeiten.

    Sonstige Anmerkungen zum Thema
    Typolight / Contao ist schon ein recht gutes CMS, das sich dem Thema mehr widmet als die meisten anderen, dort wird es entweder gar nicht behandelt oder recht stiefmütterlich.

    Ich würde es gut finden wenn man bei der Entwicklung weiter am Ball bleibt.

  22. #22
    Administrator Avatar von Nina
    Registriert seit
    04.06.2009.
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    4.755
    Contao-Projekt unterstützen

    Support Contao

    Standard

    Wie versprochen, jetzt mehr zu meiner Idee im Thread Aktion "pro Barrierefreiheit - für Contao"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Interesse an GeoStoreDB
    Von Psi im Forum Sonstiges zu Contao
    Antworten: 57
    Letzter Beitrag: 13.06.2013, 15:03
  2. FAQ - Antworten in FAQ-Liste anzeigen
    Von cube1893 im Forum Nachrichten/Events/FAQ
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.03.2011, 15:15
  3. Euer Einstieg in PHP und MySQL?
    Von Sulley im Forum Off Topic
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.07.2010, 21:44
  4. Bitte an alle RC/SVN Tester
    Von acenes im Forum Archiv
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.06.2010, 17:07
  5. Backend-Barrierefreiheit von TL?
    Von SunBlack im Forum Was kann Contao?
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 10.12.2009, 12:33

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •