Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Contao 3.5.28 und Composer

  1. #1
    Contao-Nutzer Avatar von DetlefT
    Registriert seit
    25.07.2014.
    Ort
    Bedburg
    Beiträge
    104

    Standard Contao 3.5.28 und Composer

    Hallo zusammen,

    heute habe ich mich mal wieder drangetraut und versucht, statt ER den Composer zu installieren. Drangetraut, weil es mir schon 2x die Installation zerschossen hat (mit älteren Versionen).

    Ich habe mir also auf dem neuesten XAMPP mit PHP7.1 eine komplette Kopie meiner Online-Daten angelegt. Dann den Button gedrückt: Composer installieren. Ich kürze es ab: es hat mit Haken und Ösen funktioniert - einmal ging gar nichts mehr, beim nächsten Versuch dann mehrfach weiße Seite, aber nach jeweiligem Neuaufruf der Seite war dann wohl doch alles in Ordnung. Jetzt muss ich das Gleiche also noch online machen.

    Bisher habe ich mit dem ER immer alles von lokal nach online kopiert, Installtool aufgerufen, Datenbankeinträge angepasst und alles lief zur vollsten Zufriedenheit.
    Frage: Kann ich das jetzt mit dem eingebundenen Composer genauso machen? Irgendwo habe ich das Wort Symlinks gelesen, muss da dann online was angepasst werden?

    Danke für Eure Aufmerksamkeit.
    Viele Grüße, DetlefT

  2. #2
    Community-Moderator
    Wandelndes Contao-Lexikon
    Avatar von Spooky
    Registriert seit
    12.04.2012.
    Ort
    Scotland
    Beiträge
    34.390
    Partner-ID
    10107

    Standard

    Zitat Zitat von DetlefT Beitrag anzeigen
    Bisher habe ich mit dem ER immer alles von lokal nach online kopiert, Installtool aufgerufen, Datenbankeinträge angepasst und alles lief zur vollsten Zufriedenheit.
    Frage: Kann ich das jetzt mit dem eingebundenen Composer genauso machen?
    Prinzipiell ja .

    SSH Zugang wäre aber trotzdem von Vorteil.

    Außerdem solltest du die Paketverwaltung im detached mode laufen lassen, falls möglich.

  3. #3
    Community-Moderatorin & Contao-Urgestein Avatar von mlweb
    Registriert seit
    10.07.2011.
    Beiträge
    6.830
    Contao-Projekt unterstützen

    Support Contao

    Standard

    Ich persönlich habe das bisher immer mit einer jungfräulichen Installation gemacht. DB eingebunden, alles was von Erweiterungen kommt dabei nicht aktualisiert und dann die Erweiterungen über die Paketverwaltung/Composer installiert.
    Ich habe Dir mit meinen Hinweisen geholfen und Du möchtest Dich bedanken?
    Unterstütze bitte das Contao-Projekt (Button Links)
    Weitere Spendenmöglichkeiten
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Contao-Dokumentation: Contao-Handbuch und Contao-Entwickler-Doku
    Contao-Online-Video-Kurse: Contao Academy
    Funktionalität erweitern: Contao-Erweiterungen

    Für Dinge die man mit html5 und css3 lösen kann, braucht man kein javascript.




  4. #4
    Administratorin Avatar von lucina
    Registriert seit
    19.06.2009.
    Ort
    Kiel (DE)
    Beiträge
    7.339
    Partner-ID
    152
    User beschenken
    Wunschliste
    Contao-Projekt unterstützen

    Support Contao

    Standard

    Zitat Zitat von DetlefT Beitrag anzeigen
    Bisher habe ich mit dem ER immer alles von lokal nach online kopiert, Installtool aufgerufen, Datenbankeinträge angepasst und alles lief zur vollsten Zufriedenheit.
    Frage: Kann ich das jetzt mit dem eingebundenen Composer genauso machen? Irgendwo habe ich das Wort Symlinks gelesen, muss da dann online was angepasst werden?
    Kurzworkflow:
    • Auf dem Server Contao inkl. Composer installieren
    • Aus der lokalen Paketverwaltung composer.json per Copy & Paste in die Paketverwaltung der Serverinstallation kopieren
    • alle Erweiterungen installieren (detached mode rockt das Haus)
    • /files hochladen
    • Lokale Datenbank exportieren und auf dem Server importieren (geht auch per Backup-DB)
    • Done.

  5. #5
    Contao-Nutzer Avatar von DetlefT
    Registriert seit
    25.07.2014.
    Ort
    Bedburg
    Beiträge
    104

    Standard

    Zitat Zitat von DetlefT Beitrag anzeigen
    Bisher habe ich mit dem ER immer alles von lokal nach online kopiert, Installtool aufgerufen, Datenbankeinträge angepasst und alles lief zur vollsten Zufriedenheit.
    Frage: Kann ich das jetzt mit dem eingebundenen Composer genauso machen?
    Habe es jetzt genauso ausprobiert - war erstmal der geringste Aufwand - hat geklappt! Bin erstaunt. Hatte wie oben erwähnt bisher nur Huddel mit Composer.

    Bin zufrieden, danke für Eure moralische Unterstützung!
    Viele Grüße, DetlefT

  6. #6
    Contao-Nutzer Avatar von DetlefT
    Registriert seit
    25.07.2014.
    Ort
    Bedburg
    Beiträge
    104

    Standard

    Hab' noch 'ne Frage: Kann ich denn jetzt all die "legacy"-Einträge, für die es neue Composer-Einträge gibt, rausschmeißen? Vor all diesen Versionen ist ein "Library"-Icon und ein Plus in einem grünen Kreis, das leider keinen Tooltip gibt.
    Und was bedeutet "Auf Version verankern"?
    Viele Grüße, DetlefT

  7. #7
    Administratorin Avatar von lucina
    Registriert seit
    19.06.2009.
    Ort
    Kiel (DE)
    Beiträge
    7.339
    Partner-ID
    152
    User beschenken
    Wunschliste
    Contao-Projekt unterstützen

    Support Contao

    Standard

    Ja. Wenn es eine Version jenseits von Legacy gibt dann sollte im Regelfall ja unter dem Legacy-Namen die neue erscheinen. Nach einem Klick auf das grüne Label kannst Du die zur Installation vormerken. Wenn sie installiert ist, dann kannst Du die Legacy-Erweiterung entfernen.

    Auf Version verankern bedeutet, dass genau diese Version im System verbleibt und nicht geupdated (was für ein schreckliches Wort) wird. Manchmal ist das sinnvoll wenn man eine ganz bestimmte Version haben möchte.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •