Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Contao 4.4.4 -Problem mit Umzug von lokaler Installation auf den Live Server

  1. #1
    Contao-Fan
    Registriert seit
    17.11.2011.
    Ort
    Basel (Schweiz)
    Beiträge
    295

    Standard Contao 4.4.4 -Problem mit Umzug von lokaler Installation auf den Live Server

    Guten Tag

    Ich schaffe es leider wieder einmal nicht, eine lokal (auf XAMPP 7.1.7) mit composer installierte Contao 4.4.2 Installation auf dem Live Server zu betreiben. Frage: Lokal welchen Packer und mit welchen Optionen verwenden? Auf dem Server mit welchen tar Optionen entpacken? Was ist eigentlich der Unterschied von Standard-Edition und Managed-Edition?

    Für Hilfe besten Dank im Voraus
    pumukel

  2. #2
    Wandelndes Contao-Lexikon Avatar von tab
    Registriert seit
    22.10.2013.
    Beiträge
    10.094
    Contao-Projekt unterstützen

    Support Contao

    Standard

    Nach dem, was do_while zur neuesten Version von BackupDB geschrieben hat, wird das wohl die einfachste Lösung sein, weil es in der lage ist, aus dem Windows-Gefrickel auf dem Server wieder ordentliche relative SymLinks zu machen. Dazu reicht es sogar, die Daten einfach ungepackt per FTP hochzuladen. Insofern sollte es jedes Zip-Programm tun, kann man ja auf dem Server mit unzip wieder auspacken und an den SymLinks muss es nichts ändern, das erledigt dann wohl BackupDB.
    Edit: Siehe dazu auch das Handbuch von BackupDB
    Geändert von tab (05.08.2017 um 13:49 Uhr)

  3. #3
    Wandelndes Contao-Lexikon Avatar von BugBuster
    Registriert seit
    15.06.2009.
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    10.523
    User beschenken
    Wunschliste

    Standard

    Zitat Zitat von pumukel Beitrag anzeigen
    Was ist eigentlich der Unterschied von Standard-Edition und Managed-Edition?
    Mal aus den News zusammengefasst:

    Standard-Edition
    Die Verzeichnisstruktur basiert auf der von symfony/symfony-standard (bzw. contao/standard-edition). Verwaltet wird alles komplett auf Kommandozeile und mit den gewohnten Konfigurationsdateien von Symfony. Die Entwickler verwalten ihren AppKernel samt Ladereihenfolge der Bundles etc. komplett selbst und sind auch selbst dafür verantwortlich. Für diesen Betriebsmodus wird es keine grafische Unterstützung geben. Der Contao Manager ist für diesen Betriebsmodus völlig irrelevant. Symfony ist die Applikation. Contao einfach nur ein Bundle.

    Zielgruppe: Symfony-Entwickler

    Einsatzzweck: Applikationen mit größerem Individualentwicklungsbedarf, Plattformen mit Continuous Integration und Deployments etc.

    Managed-Edition
    Unter der Haube immer noch die Architektur einer Symfony-Applikation, aber manuelle Anpassungen an Konfigurationsdateien, der AppKernel.php oder den Entry-Points (app.php, app_dev.php) etc. werden nicht unterstützt, da diese durch den Contao Manager verwaltet werden. Alle Anpassungen müssen somit zwingend im Contao Manager vorgenommen werden. Contao ist die Applikation. Reine Anwender müssen sich somit mit keinen Symfony-spezifischen Begrifflichkeiten auseinandersetzen.

    Zielgruppe: Anwender, aber auch genauso Symfony-Entwickler (siehe Einsatzzweck)

    Einsatzzweck: Normale Webseiten mit regulären Erweiterungen ohne große individuellen Anpassungen; wohl aber kleinere Anpassungen an den Ressourcen (dcaconfig.php etc.), jedoch ohne Integration von reinen Symfony-Bundles.

    Anders gesagt, von der Art der Installation und Verwaltung von Erweiterungen entspricht die Managed-Edition am ehesten der alten "Contao 3 + Composer" Variante.
    Grüße, BugBuster
    "view source" is your guide.
    Danke an alle Amazon Wunschlisten Erfüller

  4. #4
    Contao-Fan
    Registriert seit
    17.11.2011.
    Ort
    Basel (Schweiz)
    Beiträge
    295

    Standard Contao 4.4.4 -Problem mit Umzug von lokaler Installation auf den Live Server-gelöst

    Hallo tab

    Ich habe es soeben vollzogen. Es klappt wunderbar. Danke für den Tip. Anscheinend braucht man aber nur das Script
    Code:
    restoreSymlinks.php
    von do-while. Das DB Backup erstelle ich lieber mit phpMyAdmin. Dies funktioniert bestens. Ich habe ja lokal keinen Contao-Manager, weil dieser im Moment auf Win 7/Win10 nicht will.


    Korrektur wichtig

    Gestern habe ich mich ein wenig vergalopiert mit, ich brauche nur das
    Code:
    restoreSymlinks.php
    Dies stimmt so nicht.

    Dieses Script wird jedesmal bei einem Backup mit contao-BackupDB neu generiert. Also muss man dieses, das letzte aktuelle Schript (also der letzte aktuelle Stand der gesamten Contao 4.4.x Installation) auch benutzten, sonst geht es in die Hose. Ebenso habe ich festgestellt, dass man auch unbedingt die letzte Version die mit contao-BackupDB erstellte Datenbank auf dem Live Server importieren muss. Sonst geht es ebenso in die Hose. Man kann also nicht die letzte lokale Version, die mit z.B. phpMyAdmin (Xampp 7.1.7 Win7/Win10) erstellte Datenbank benutzen. Die gilt auch umgekehrt für den Live Server zurück auf den lokalen Server.

    Das PHP-Script
    Code:
    restoreSymlinks.php
    befindet sich übrigens in der von contao-BackupDB erzeugten sql.zip Datei und muss natürlich voher extrahiert werden um es in das web Verzeichnis zu befördern. So klappt es wunderbar ich, habe es heute tausendmal vollzogen.

    Nochmals vielen Dank an do_while, ist eine echte Wohltat, denn ich arbeite lieber lokal an einem Projekt.

    Gruss aus Basel
    (pumukel)
    Geändert von pumukel (06.08.2017 um 20:36 Uhr) Grund: Nachtrag

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •