Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Hilfe bei: Contao-Versionsupdate von 3.4.4 auf 4.6.4

  1. #1
    Contao-Nutzer
    Registriert seit
    06.11.2018.
    Beiträge
    9

    Frage Hilfe bei: Contao-Versionsupdate von 3.4.4 auf 4.6.4

    Hey,
    ich bin neu bei Contao und möchte einem Freund bei dem Update einer Contao-Website von 3.4.4 auf 4.6.4 helfen.
    Bisher habe ich verschiedenste Hinweise zu einem manuellen Update gelesen und habe folgende Fragen:

    (1)
    - Updates sollen nach diesem Video ( https://www.youtube.com/watch?v=3PrbmalRbl4 ) vergleichsweise einfach/schnell mit dem Erweiterungstool "easyupdate3" von z.B. Version 3.5.4 auf 3.5.12 funktionieren
    - dabei muss man scheinbar nur bei dem Update von 3.5.9 auf 3.5.12 vorsichtig sein, da hier der Suchindex neu aufgebaut werden muss (nach dem Update fordert der Update-Assistent einen auf, neue Spalten in der Tabelle anzulegen bzw. alte zu löschen (im Video ab Minute 9:20)
    - hier weist der Videomensch darauf hin, dass man das Löschen dringend vorher testen sollte.
    (1.1) Frage: Wo/wie kann ich das tun? Ich kenne mich leider noch nicht gut in der Contao-Verzeichnisstruktur aus bzw. wo ich die SQL-Befehle für den Zugriff auf meine Datenbank einsehen kann und ob ich das dort direkt testen kann?! Ich habe über einen Freund einen FTP-Zugang mit eigenem Backendpasswort bekommen und führe somit alles im Browser aus.
    (1.2) Frage: In dem Video ist nur ein einfaches Websitebeispiel mit wenig eigenen Dateiänderungen (wohl aus Anschauungszwecken) genommen worden. Wie kann ich in meinem eigenen System sicherstellen keine wichtigen Dateien zu überschreiben bzw. wie erkenne ich diese Dateien gut? (Sorry, wahrscheinlich eine blöde Frage, aber ich habe die Website nicht selbst erstellt und suche nur nach schnellen Wegen mich zurecktzufinden)
    (1.3) allgemein: Würdet ihr sonst noch etwas berücksichtigen bevor man sonst die Updates durchführt?

    (2)
    Sollte man bevor man generell Contao-Versionsupdates durchführt die bestehenden Erweiterungen auf die aktuellste Version bringen oder sich darum erst nach einem Contao-Update kümmern? (Bei mir steht z.B. bei vielen Erweiterungen beim Status der Hinweis "Nicht erprobt für Contao 3.4.4", obwohl ich aktuell ja 3.4.4 habe und die Erweiterungen scheinbar funktionieren. Wie ernst zu nehmen sind diese Hinweise also?)
    Muss man außerdem bei jeder einzelnen Erweiterung prüfen, welche davon für höhere Versionen von Contao überhaupt noch zur Verfügung stehen bzw. ohne Fehler laufen würden?

    (3)
    Würdet ihr allgemein eine Aktualisierung auf die neueste Version 4.6.4 überhaupt empfehlen? Habe teils in Foren gelesen, dass die neueste Version sich eher für "Profis" eignet und "normale User" mit einer älteren Version besser bedient sind!?

    Vielen Dank für jegliche Art von Hilfe!

  2. #2
    Wandelndes Contao-Lexikon Avatar von tab
    Registriert seit
    22.10.2013.
    Beiträge
    10.089
    Contao-Projekt unterstützen

    Support Contao

    Standard

    Zu 1 bzw 1.1:
    Eventuell meint er, dass man erst mal testen sollte ob alles funktioniert - mit den neuen Spalten, bevor man die alten Spalten löscht. Also zuerst mal das Löschen nicht ausführen und schauen ob die Website funktioniert. Wenn alles läuft dann nochmal Installtool aufrufen und die alten Spalten löschen lassen. Das ist in dem speziellen Fall freilich nicht besonders kritisch. Es geht ja nur um den Suchindex, mehr kann ja nicht verloren gehen.
    1.2: Die Erweiterung tauscht ja nur Core-Dateien aus. Die sollten eigentlich - mit wenigen Ausnahmen - von niemandem geändert worden sein. Prüfen könnte man das vor dem ersten Update mit den Contao-Check (Eine bestehende Installation überprüfen). Ausnahmen sind eigentlich genau die Dateien, bei denen die Erweiterung anbietet, sie nicht zu ersetzen. Spuckt der Contao-Check eine dieser Dateien als "korrupt" aus, dann kann man hier bei der Erweiterung den Haken setzen.
    1.3: Grundsätzlich IMMER vor solchen Update-Aktionen eine Sicherung der kompletten Installation im Filesystem und der Datenbank durchführen. Oder alternativ eine Kopie der Installation zu machen und die Updates daran durchführen.

    2: Es kann sicher nicht schaden, vor dem Update die Erweiterungen bereits auf den neuest möglichen Stand zu heben und nach dem Update zu kontrollieren, ob es jetzt neuere Versionen gibt und diese einspielen. Dürfte aber in den seltensten Fällen bei Bugfix-Updates, um die es hier ja geht, kritisch sein.

    Die Hinweise zu den Erweiterungen sind natürlich ernst zu nehmen. Nicht erprobt heißt ja nur genau das: der Autor der Erweiterung hat sie mit dieser Contao-Version nie getestet und er hat auch keine Rückmeldungen bekommen, dass sie damit funktioniert.

    Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass eine solche Überprüfung sicher nie schadet. Wobei manche Erweiterung trotzdem funktionieren kann, auch wenn sie offiziell nicht für die höhere Contao-Version freigegeben ist. Dann ist sie eben "nicht erprobt" und man kann sie bei der Gelegenheit gleich erproben. Das wird hier aber vor allem den Sprung von 3.4 auf 3.5 und dann von 3.5 auf 4.4 oder 4.6 betreffen.

    3: Mittlerweile sind wir bei 4.6.7...
    Zur grundsätzlichen Frage ob man auf 4.x updaten soll oder bei 3.5.36 stehenbleiben soll: Da muss dir eben klar sein, die Lebenszeit von Contao 3.5 ist endlich, auch Security Fixes gibt es dafür nur noch bis Mai 2019. Ich persönlich würde prinzipiell empfehlen, gleich auf Contao 4 zu gehen, vorher aber mal zu testen, ob der Contao-Manager bei dem Hoster funktioniert und in jedem Fall noch die bereits funktionierende 3.5.36 zu sichern. Ohne Contao-Manager geht Contao 4.x eigentlich nur mit SSH-Zugang, was sowieso günstig wäre, weil sich damit manche Probleme leichter lösen lassen. Mit Contao-Manager geht ein Bugfix-Update innerhalb von 4.4 oder 4.6 noch einfacher als mit EasyUpdate3. Bleibt als zusätzliche Frage: Contao 4.4 LTS oder Contao 4.6? Das ist eben die Entscheidung zwischen
    a) Mehreren Jahren nur (in der Regel problemlose) Bugfix-Updates machen zu müssen und dafür auf einem älteren Stand zu sein, neue Features nicht zur Verfügung zu haben. Nachdem bis heute die Seite auf 3.4.4 steht
    b) Möglicherweise mehrfach Updates auf eine neue Minor-Version machen zu müssen, die eben problematischer sein können (nicht müssen).

  3. #3
    Contao-Nutzer
    Registriert seit
    06.11.2018.
    Beiträge
    9

    Standard

    Zu 1.3: Eine Sicherung würde ich auf jeden Fall durchführen, bevor ich irgendwas anfasse, momentan bin ich nur auch unsicher, wie/ welche Art von Sicherung am besten passt.
    (a) Backup betreffend: Ich habe etwas von einer Erweiterung „Full Backup“ gesehen (https://www.youtube.com/watch?v=mSKkbSVDcMQ), diese würde ich dann scheinbar per Mail als zip-Dateien geschickt bekommen. Würde ich in dem Fall dann versuchen meine Erweiterungen in der laufenden Contao-Version zu aktualisieren und anschließend versuchen die Contao-Updates durchzuführen und falls etwas schief geht das Backup wieder herstellen!? Frage mich wie sinnvoll das ist, wie lange dann die Website eventuell lahmliegt falls ich das Backup neu einspielen muss, weil etwas nicht funktioniert hat. Auch habe ich noch keinen Link gefunden, wo leicht erklärt wird, wie man ein altes Backup wieder aufspielt.
    (b) Wie genau funktioniert das mit der Kopie der Installation und der Durchführung der Updates an dieser Kopie? Wo liegt die Kopie dann? Kann es da zu Problemen mit nicht genügend Speicherplatz für diese 2. Kopie kommen? Und kann ich dann problemlos nur die Backend- und Frontendansicht dieser 2. Kopie bearbeiten/ daran die Updates testweise durchführen? Ist dann zwischenzeitlich die Kopie unter der normalen Website-URL aufrufbar?

    Zu 2.: Heißt das ich muss mir echt nicht so große Sorgen machen, dass manche Erweiterungen bei der Durchführung von „nur“ Bugfix-Updates nicht mehr laufen werden? Weiß gerade noch nicht was ich tun sollte, falls was plötzlich nicht mehr funktioniert..

    Zu 3.: Die Website meines Freundes läuft auf dem Webhosting-Dienst von Hostpoint. Ich habe hier (https://github.com/contao/contao-manager/wiki/Hostpoint ) gesehen, dass diese scheinbar noch den Contao-Manager unterstützt, wobei mir unklar ist, ob das für alle Contao Versionen gilt – ich hoffe schon. Heißt das jetzt dass ich auch bei einem Update auf die 4.xx Versionen alles über das Interface ausführen kann? Oder gibt es Probleme, die nur über eine Konsole o.ä. lösbar sind?
    Was meinst du genau damit, dass „mit Contao Manager ein Bugfix-Update von 4.4 auf 4.6 noch einfacher als mit EasyUpdate3 geht“? Muss man dafür keine Erweiterung wie EasyUpdate3 installieren, sondern es geht ohne? Oder gibt es eine andere Erweiterung für das Updaten?

    Zu der Frage, ob Contao 4.4 LTS oder 4.6: Ich denke das mit dem älteren Stand ist bei der Website meines Freundes nicht wichtig. Sie aktualisieren da eh nur Inhalte/ es soll weiter funktionieren und es scheint nicht wichtig für sie zu sein, neue Features zu nutzen. Ich denke das würden sie klar vor öfteren Updates auf neue Minor-Versionen (bei Nutzung von Contao 4.6 scheinbar der Fall) vorziehen, wo noch eher Probleme auftreten können

    4.: Kannst du zufällig eine generelle Einschätzung abgeben, wie sinnvoll es für einen Contao-Newbie ist, das mit den Updates komplett selbst zu versuchen? Oder wäre es besser jemanden zu engagieren, der dafür ein bisschen Geld bekommt? Bzw. wie teuer wäre so etwas vielleicht?

    Tausend Dank für deine Hilfe!

  4. #4
    Community-Moderatorin & Contao-Urgestein Avatar von mlweb
    Registriert seit
    10.07.2011.
    Beiträge
    6.831
    Contao-Projekt unterstützen

    Support Contao

    Standard

    Zitat Zitat von laulie Beitrag anzeigen

    4.: Kannst du zufällig eine generelle Einschätzung abgeben, wie sinnvoll es für einen Contao-Newbie ist, das mit den Updates komplett selbst zu versuchen? Oder wäre es besser jemanden zu engagieren, der dafür ein bisschen Geld bekommt? Bzw. wie teuer wäre so etwas vielleicht?
    Das kann man so pauschal nicht sagen.
    Ich persönlich würde so etwas ohne solides Grundwissen (Contao, Strategie bei Sicherungen etc.) nicht anfassen.
    Der Aufwand und damit der Preis für so etwas ist auch stark von der Installation selbst bzw. den installierten Erweiterungen und/oder vorhandenen Anpassungen abhängig.
    Bei den Überlegungen solltest Du auf jeden Fall im Hinterkopf haben, dass das Reparieren einer zerschossenen Installation deutlich teurer werden kann.
    Ich habe Dir mit meinen Hinweisen geholfen und Du möchtest Dich bedanken?
    Unterstütze bitte das Contao-Projekt (Button Links)
    Weitere Spendenmöglichkeiten
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Contao-Dokumentation: Contao-Handbuch und Contao-Entwickler-Doku
    Contao-Online-Video-Kurse: Contao Academy
    Funktionalität erweitern: Contao-Erweiterungen

    Für Dinge die man mit html5 und css3 lösen kann, braucht man kein javascript.




  5. #5
    Wandelndes Contao-Lexikon Avatar von tab
    Registriert seit
    22.10.2013.
    Beiträge
    10.089
    Contao-Projekt unterstützen

    Support Contao

    Standard

    Grundsätzlich würde ich vermeiden, in der derzeit laufenden Installation überhaupt irgendetwas zu verändern. Ich würde alles in einer Kopie machen, das ist eigentlich die sicherste Methode. Hier muss man nur darauf achten, dass die verwendete Subdomain auch wirklich auf das Verzeichnis der Kopie verweist und nicht auf das Original. Ebenso natürlich die Datenbank, die Kopie muss eine andere Datenbank verwenden als das Original. Sonst werden entweder Original-Dateien oder Original-Datenbankinhalte bei den Updates verändert, was man ja vermeiden will. Zum Schluss lässt man einfach die Domain auf das Verzeichnis der Kopie verweisen.

    Für die Kopie kopierst du einfach alle Dateien und Ordner im Installationsverzeichnis in ein neues, leeres Verzeichnis auf derselben Ebene. Du brauchst dann eine andere Domain oder eine Subdomain, mit der du auf die Kopie zugreifen kannst. Ich denke mal, Hostpoint wird da Verwaltungssoftware haben, über die man Subdomains erzeugen und diese auf das Verzeichnis der Kopie verweisen lassen kann. Ob die auch wirklich auf die Kopie verweist und nicht versehentlich doch auf das Original, das teste ich normalerweise mit einer kleinen Textdatei, die ich im Verzeichnis der Kopie ablege. Kann ich sie über die Subdomain aufrufen, dann hat alles geklappt.

    Für die Kopie der Datenbank kannst du die Erweiterung BackupDB benutzen, falls sie bereits installiert ist, oder auch ein Tool wie phpMyAdmin. Keine Ahnung was Hostpoint da alles bietet. Manchmal kann auch einfach im Verwaltungsprogramm des Hosters Datenbanken direkt kopieren. Ansonsten mit phpMyAdmin alle Tabellen der Originaldatenbank exportieren und in die Kopie importieren. Dann musst du sicherstellen, dass auch die kopierte Datenbank verwendet wird, also die in der Datei system/config/localconfig.php stehenden Datenbankzugangsdaten entsprechended ändern. Man kann dies aber auch im Installtool der Kopie machen.

    An der Kopie kannst du dann arbeiten, indem du einfach die Subdomain benutzt zum Aufruf. Da kannst du dann alles nach Belieben testen, ohne dass die Original-Website davon irgendwie beeinflusst wird.

    Zu 2) Bugfix-Updates ändern nichts an irgendwelchen internen Funktionsaufrufen und normalerweise auch nicht an Datenbanktabellen. Außer wenn der Bug nicht anders zu fixen ist, wie das bei den Tabellen der Suchfunktion der Fall war. Wenn du das alles an der Kopie durchführst, dann kannst du im Notfall immer wieder alles auf Anfang stellen. Das Original bekommt davon ja nichts mit.

    3) Soweit ich auf der Hostpoint Hompage sehe, wird wahrscheinlich ein Zugriff über SSH-Konsole sogar möglich sein. Grundsätzlich geht aber auch alles ohne, wenn der Contao-Manager läuft. Der übernimmt bei Contao 4 den Job der Erweiterungsverwaltung in Contao 3 und vieles mehr. Damit kannst du mit wenigen Mausklicks Contao 4.4 auf 4.6 updaten, Erweiterungen installieren/deinstallieren oder ein Contao 4.4 überhaupt erst einmal installieren. Das wird beim Update von 3.5 auf 4.4 benötigt, das ist der einzige Schritt, den du nicht komplett mit einem Tool durchführen kannst, sondern hier müssen einige Verzeichnisse/Dateien manuell kopiert werden.

    Zu 4) Preise sind immer schwierig pauschal anzugeben. Es kommt darauf an, welche Erweiterungen verwendet werden, ob geänderte Templates verwendet werden oder gar Systemdateien verändert wurden. Auch ob z.B. Konsolenzugang vorhanden ist, da geht halt vieles (insbesondere Kopie erstellen und überhaupt Dateien/Verzeichnisse kopieren) deutlich schneller als mit einem Web-Interface oder als mit FTP mit Umweg über den lokalen Rechner. Im Idealfall kann sowas in höchstens einer Stunde fertig sein. Der meiste Aufwand ginge dabei für das Erstellen der Kopie, und die Klickerei durch die 3.x Updates mit EasyUpdate3 drauf.

  6. #6
    Community-Moderatorin & Contao-Urgestein Avatar von mlweb
    Registriert seit
    10.07.2011.
    Beiträge
    6.831
    Contao-Projekt unterstützen

    Support Contao

    Standard

    Zitat Zitat von tab Beitrag anzeigen
    Im Idealfall kann sowas in höchstens einer Stunde fertig sein.
    Beim Update von 3.4 auf 4.6 mit zwingend erforderlichem Zwischenschritt auf eine aktuelle 3.5 und sehr wahrscheinlich erforderlichen Layoutanpassungen im Bereich der Navigation halte ich diese Einschätzung für ausgesprochen sportlich.
    Ich habe Dir mit meinen Hinweisen geholfen und Du möchtest Dich bedanken?
    Unterstütze bitte das Contao-Projekt (Button Links)
    Weitere Spendenmöglichkeiten
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Contao-Dokumentation: Contao-Handbuch und Contao-Entwickler-Doku
    Contao-Online-Video-Kurse: Contao Academy
    Funktionalität erweitern: Contao-Erweiterungen

    Für Dinge die man mit html5 und css3 lösen kann, braucht man kein javascript.




  7. #7
    Wandelndes Contao-Lexikon Avatar von tab
    Registriert seit
    22.10.2013.
    Beiträge
    10.089
    Contao-Projekt unterstützen

    Support Contao

    Standard

    Ja, kommt drauf an, wieviele Schritte man mit EasyUpdate3 braucht. Gabs da nicht neulich neue Versionssprünge von Bugbuster. Habe ich jetzt nicht nachgeschaut. Aber wenn es zu viele sind, dann kann man ja auch ein manuelles Update machen. Wenn man weiss, wo man hinfassen muss, geht das auch recht schnell. Klar, da muss man in jedem Fall konzentriert dran arbeiten und darf nicht zwischendurch was anderes machen.

    Gerade doch mal nachgeschaut, es wären hier doch einige Schritte notwendig. Man kommt zwar mit zwei Schritten auf 3.5.2, dann finde ich aber leider nur 3.5.0 auf 3.5.36 und keine schnelle Fortsetzung von 3.5.2. Das ist natürlich etwas schade. Würde ich also wenn es schnell gehen muss wahrscheinlich eher manuell machen. Oder ne Viertelstunde draufhauen .

  8. #8
    Wandelndes Contao-Lexikon Avatar von BugBuster
    Registriert seit
    15.06.2009.
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    10.522
    User beschenken
    Wunschliste

    Standard

    Du kannst auch mit dem 3.5.0 auf 3.5.36 das Update machen von einer 3.5.2 aus.
    Das wird dir aber nicht automatisch zum Download angeboten. Manuell laden und hochladen in den entsprechenden Ordner und du kannst es dann auswählen.

    Dabei werden natürlich einige Dateien geupdated die es nicht mehr nötig haben, aber das spielt ja keine große Rolle.
    Grüße, BugBuster
    "view source" is your guide.
    Danke an alle Amazon Wunschlisten Erfüller

  9. #9
    Wandelndes Contao-Lexikon Avatar von tab
    Registriert seit
    22.10.2013.
    Beiträge
    10.089
    Contao-Projekt unterstützen

    Support Contao

    Standard

    Dass man das dann auswählen kann war mir jetzt nicht klar, das hatte ich noch nie probiert. Dass es kein Problem darstellen würde dagegen schon. Von den Dateileichen her handelt es sich auch nur um eine zusätzliche Datei, die dann eben in 3.5.2 bereits nicht mehr vorhanden ist.

  10. #10
    Contao-Nutzer
    Registriert seit
    06.11.2018.
    Beiträge
    9

    Standard

    Vielen Dank für eure Einschätzungen!
    Heute Abend gucke ich mir mal die Erweiterungen in dem Projekt an und recherchiere inwieweit die von neueren Contao-Versionen noch unterstützt werden.
    Habt ihr zufällig noch einen Tipp, wie man erkennen kann, welche Templates o.ä. manuell angepasst wurden und somit ein Updaten erschweren bzw. zu Fehlern führen könnten?

  11. #11
    Community-Moderatorin & Contao-Urgestein Avatar von mlweb
    Registriert seit
    10.07.2011.
    Beiträge
    6.831
    Contao-Projekt unterstützen

    Support Contao

    Standard

    Wenn updatesicher gearbeitet wurde findest Du die angepassten Templates im Ordner /templates und ggf. in den Unterordnern.
    Ich habe Dir mit meinen Hinweisen geholfen und Du möchtest Dich bedanken?
    Unterstütze bitte das Contao-Projekt (Button Links)
    Weitere Spendenmöglichkeiten
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Contao-Dokumentation: Contao-Handbuch und Contao-Entwickler-Doku
    Contao-Online-Video-Kurse: Contao Academy
    Funktionalität erweitern: Contao-Erweiterungen

    Für Dinge die man mit html5 und css3 lösen kann, braucht man kein javascript.




  12. #12
    Contao-Nutzer
    Registriert seit
    06.11.2018.
    Beiträge
    9

    Standard

    Nochmal eine Frage: Ich habe gelesen, dass es bei unserem Hosting-Anbieter Hostpoint (aus der Schweiz) leicht gehen soll eine Subdomain anzulegen, sodass ich eine komplette Kopie der Contao-Installation anlegen kann, um an dieser testweise die Updates durchzuführen.
    Ich finde leider momentan keine Anleitung, wo/wie ich die Kopie der kompletten ContaoInstallation machen kann und wo ich angeben würde, dass diese auf der neuen Subdomain aufrufbar ist.

  13. #13
    Administrator Avatar von xchs
    Registriert seit
    19.06.2009.
    Beiträge
    14.559
    User beschenken
    Wunschliste
    Contao-Projekt unterstützen

    Support Contao

    Standard

    Hat Dein Webhostingpaket auch einen Shellzugang?

    Zitat Zitat von laulie Beitrag anzeigen
    Ich finde leider momentan keine Anleitung, wo/wie ich die Kopie der kompletten ContaoInstallation machen kann
    Du kannst Dich dafür auch an dieser Anleitung orientieren: https://erdmann-freunde.de/logbuch/contao-4-4-umziehen/

    Zitat Zitat von laulie Beitrag anzeigen
    und wo ich angeben würde, dass diese auf der neuen Subdomain aufrufbar ist.
    Das wird normalerweise über die Domainverwaltung im AdminPanel Deines Hosters festgelegt. Dort legst Du fest, wo der DocumentRoot der Subdomain sein soll.
    Contao Community Administrator

    [Unterstützungsmöglichkeiten]

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •