Nach einigen Jahren wurde ich aktuell mal wieder mit einer Contao-Seite beauftragt. Nun sind meine letzten Erfahrungen mit Contao älter... bei 3.5 war erstmal Schluss.
Aber egal: Ich kenne Contao gut und dachte, ich weiß, dass es läuft - immerhin habe ich mit Contao 3.5 einige zig Seiten realsiert.
Heute weiß ich, dass ich nichts weiß.
FYI: Meine Umgebung ist m.E. Standard: Entwicklungserver: Win 11, PHPStorm, PHP 8.2, Betriebsserver: Debian 12 etc.
Also dann: Auf dem Entwicklerrechner Manager runtergeladen, Webspace eingerichtet, public angelegt etc.
Die Probleme (ein paar habe ich vergessen...):
- In jedem einzelnen Schritt ist der Manager gelegentlich hängen geblieben.
- Der Manager setzt Symlinks - was unter Windows standardmäßig nur dem Admin. erlaubt ist. Kann man ändern - man muss aber wissen, wie. Darauf hingwiesen wird man leider nicht...
- Zwischendurch mal Pause weil Contao bzw. der Manager 1,5(!!!) GB Arbeitsspeicher brauchen (da braucht man dann schon eine virt. Maschine mit 8GB).
- Einige Probleme habe ich nur durch Stöbern in Log-Files gefunden.
- Ich musste so ziemlich jede Extension aktivieren weil irgendwelche Symphony-Module, die von anderen Modulen gebraucht werden die wieder von anderem Modulen gebraucht werden diese Extensions brauchen.
- Nach sehr viel Spielerei dann bei dem Fehler hängen geblieben, der im Forum dargestellt wird https://community.contao.org/de/show...date-auf-1-9-0 (btw: Das mit den Cookies war wohl mehr ein Zufallstreffer - und ist keine Lösung)
Nach fast einem Tag hatte ich die Nase voll und dachte mir, vielleicht geht es auf Linux besser. Also eine virtuelle Linux-Maschine aufgesetzt, den Manager gestartet und... : "Fatal error: Uncaught PharException: phar "/var/www/html/public/contao-manager.phar.php" SHA1 signature could not be verified: broken signature in /var/www/html/public/contao-manager.phar.php:69 Stack trace: #0 /var/www/html/public/contao-manager.phar.php(69): Phar::webPhar() #1 {main} thrown in /var/www/html/public/contao-manager.phar.php on line 69"
Also versuchte ich, Contao mit Composer zu installieren. Mal abgesehen davon, dass der Composer alles von github holt weil "zip" angeblich nicht installiert ist (natürlich ist zip installiert und erreichbar) meldet das Skript zu guter Letzt (im schönsten grün): "Alles prima, hat alles geklappt."
Nur... der Zugriff auf "http://<Domaine>/contao/install" bzw. "http://<Domaine>/contao/" führen zu einem 404er, der Zugriff auf die Domaine selbst zu einem 500er Fehler.
Und das ist der Stand jetzt: Eine Installation klappt weder auf Windows (alleine das Symlink-Problem ist für viele "normale" Entwickler nicht zu überwinden) noch auf Linux (und ich bin deutlich leidensfähiger als die meisten User).
Wohl gemerkt: Beide Systeme sind ansonsten "jungfräulich" und auf dem neuesten Stand. Das einzige Ergebnis ist, dass der Contao-Ordner 1,2 GB belegt... äh... verschmutzt - funktionieren tut gar nichts.
Ich will hier jetzt keine Erklärung, was ich noch alles probieren kann - darum geht es nicht.
Aber nur mal zum Vergleich: Contao 3.5 belegte knapp 20 MB (2(!)% von Contao 5.3) und konnte durch einfaches Kopieren installiert werden. Egal auf welcher Plattform: Es lief sofort und grundsätzlich ohne Probleme!
Auf dem jetzigen Stand wird man keine Agentur o.ä. von Contao überzeugen können. Niemand will ein System benutzen, dass realistisch nicht einmal zu installieren ist. (Btw.: Ist eigentlich schon mal jemandem aufgefallen, dass im Forum fast ausschließlich User unterwegs sind, die sich vor 10 oder mehr Jahren angemeldet haben? Selbst im Bereich "Installationsfragen" sind so gut wie keine "Frischlinge"?)
Ich fürchte es hat seinen Grund, dass Contao in der Marktanalyse (https://w3techs.com/technologies/ove...ent_management) aktuell bei 0.1% rum dümpelt - Tendenz fallend...): Contao ist offensichtlich "kurz-vor-Tod". Wirklich schade drum.
Übrigens: Der Marktführer Wordpress (65% Marktanteil) verzichtet auf Symphony, Composer etc. In den Webspace kopieren, DB-Daten anpassen - läuft. So wie früher mal Contao... :-(