Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Karte mit gefilterten Ergebnissen in MetaModels

  1. #1
    Contao-Fan Avatar von Webstylerin
    Registriert seit
    24.08.2009.
    Ort
    Schlüsselfeld, Bayern
    Beiträge
    418
    Partner-ID
    6232
    Contao-Projekt unterstützen

    Support Contao

    Standard Karte mit gefilterten Ergebnissen in MetaModels

    Hallo zusammen,

    ich setze aktuell Contao 5.3 mit MetaModels 2.4 ein und habe eine Dienstleister-Datenbank mit Tags und Filtermöglichkeiten angelegt. Das funktioniert soweit. Nun fehlt mir noch eine Karte, die alle Dienstleister aus den aktuellen Suchergebnissen anzeigt.

    Zusätzlich sollen die Geo-Koordinaten automatisch aus der Adresse generiert werden. Ich habe dafür bereits cowegis/cowegis-contao-bundle und cowegis/contao-geocoder gefunden, bin mir aber nicht sicher, wie ich das am besten mit MetaModels kombiniere.

    Im Handbuch habe ich etwas zu netzmacht/contao-leaflet-maps gelesen, aber die Erweiterung ist noch nicht Contao-5-kompatibel. Vor Jahren habe ich etwas Ähnliches mit dlh_geocode umgesetzt, aber das ist ja auch fern ab von aktuell.

    Hat jemand schon mal eine filterbare Karte mit MetaModels umgesetzt oder eine Idee, wie ich das am besten angehe? Ich würde vermutlich eine OpenStreetMap bevorzugen, da der Kunde es seit Monaten nicht schafft, einen Google API-Key zu erstellen, dennoch wäre GoogleMaps auch eine Option.

    Freue mich über Tipps!

    Viele Grüße
    Nicole

  2. #2
    Wandelndes Contao-Lexikon Avatar von zonky
    Registriert seit
    19.03.2010.
    Ort
    Berlin, Rdf
    Beiträge
    10.181
    User beschenken
    Wunschliste

    Standard

    Hallo Nicole,

    das sind verschiedene Baustellen die Du da hast...

    1. a) aus Adressdaten die Geokoordinaten ermitteln und speichern

    Das macht man am besten mit einem Event des DCG: PrePersistModelEvent - da kann man vor dem Speichern in die DB Daten manipulieren. Wenn die Filterregel "Umkreisssuche" installiert ist, muss man dafür nur eine Methode (getCoordinates(<address>)) aufrufen. Das dürfte auch mit dem Geocoder von conwegis gehen, hab ich mir aber noch nicht angesehen. Aber auch bei dem benötigst Du einen Provider, der dir die Geodaten zu einer Adresse liefert - den Dienst gibt es m. E. bei OSM nicht.

    Siehe meine Vortagsfolien der CK23 - Seite 21

    Die Lat/Long-Werte in je ein Attribut Dezimal abspeichern.


    2.) Werte in einer Karte darstellen

    Das machst Du in einem eigenen Listentemplate "mm_pre_mymap.html5", welches Du dann bei den Rendersettings der Liste auswählst.

    In dem Template fügst Du Deine Karte hinzu und in dem Loop über alle Items generierst Du Deine Marker inkl. Infoboxen usw.

    Ich gehe da oft so vor, dass ich manuell mir die Karte mit zwei Markern baue und wenn das funktioniert packe ich die Marker in die Schleife und lasse die dynamisch generieren. Als Hilfe könntest Du Dir auch mit der Erweiterung conwegis eine Karte inkl. Marker auf die Seite setzen und dann den Quelltext übernehmen. Du kannst auch eines der Beispiele aus dem Developer-Bereich übernehmen und anpassen - z. B. eine Clusterfunktion einbauen.

    Identischen Vorgehen wäre auch, wenn man z. B. irgendwelche Diagramme o. ä. baut.

    Die Liste kannst Du natürlich mit den üblichen Filtermethoden bestücken wie Umkreissuche, Textsuche, Kategoriefilter usw. Ggf. gibts bei conwegis auch irgendwelche Events, wie man da Daten dynamisch einschleusen kann - hab ich aber bisher kein Projekt dazu gehabt.

    Tipp zur Umkreissuche: wenn man als ersten Lookup-Service "Koordinateneingabe" auswählt, kann man die Adressauflösung abkürzen - die Daten bekommt man auf Mobilgeräten mit einem "JS Zweizeiler"...

  3. #3
    Wandelndes Contao-Lexikon Avatar von zonky
    Registriert seit
    19.03.2010.
    Ort
    Berlin, Rdf
    Beiträge
    10.181
    User beschenken
    Wunschliste

    Standard

    Nachtrag für 1.

    Wie immer gibt es mehrere Varianten, wie man das umsetzen kann...

    1. b)
    Du machst an irgend einem Feld ein "Wizard-Button" per DCA und fragst die Geokoortdinaten per JavaScript bei einem Provider ab und fügst diese in die entsprechenden Felder

    1. c)
    Du könntest in die Eingabemaske einen "HTML-Bereich" einschleusen - das geht z. B. mit dem Widget-Typ "justtextwidgets (justlongexplanation)" => siehe Beispiel in meinem Vortrag zur CK23

    Dort könntest Du neben einem Button zur Abfrage der Lat-Long-Werte auch eine Karte darstellen inkl. Marker - man kann auch den Marker so bauen, dass der verschiebbar ist, sofern der nicht an der richtigen Stelle sitzt; kann bei POIs wichtig sein, die keine so konkrete Adresse haben wie z. B. "Neptunbrunnen am Alex"

  4. #4
    Contao-Fan Avatar von Webstylerin
    Registriert seit
    24.08.2009.
    Ort
    Schlüsselfeld, Bayern
    Beiträge
    418
    Partner-ID
    6232
    Contao-Projekt unterstützen

    Support Contao

    Standard

    Mal wieder 1000 Dank, zonky!

    Mit deinen Infos als Startpunkt konnte ich das umsetzen.

    Als Karte habe ich manuell eine Google Map in das MetaModel-Template gesetzt und hier einfach die einzelnen Einträge als Marker gesetzt.

    Das automatische Erzeugen der Koordinaten beim Speichern habe ich mit dem PrePersistModelEvent und dem Aufruf von maps.googleapis.com/maps/api/geocode/json?address=%s&key=%s realisiert. ????

  5. #5
    Wandelndes Contao-Lexikon Avatar von zonky
    Registriert seit
    19.03.2010.
    Ort
    Berlin, Rdf
    Beiträge
    10.181
    User beschenken
    Wunschliste

    Standard

    ... da ist also MM doch keine Raketenwissenschaft wie der ein oder andere behauptet

  6. #6
    Wandelndes Contao-Lexikon Avatar von zonky
    Registriert seit
    19.03.2010.
    Ort
    Berlin, Rdf
    Beiträge
    10.181
    User beschenken
    Wunschliste

    Standard

    Zitat Zitat von Webstylerin Beitrag anzeigen
    Mit deinen Infos als Startpunkt konnte ich das umsetzen.

    Als Karte habe ich manuell eine Google Map in das MetaModel-Template gesetzt und hier einfach die einzelnen Einträge als Marker gesetzt.
    Kleiner Artikel im MM "Kochbuch" wäre super...

  7. #7
    Contao-Fan Avatar von Webstylerin
    Registriert seit
    24.08.2009.
    Ort
    Schlüsselfeld, Bayern
    Beiträge
    418
    Partner-ID
    6232
    Contao-Projekt unterstützen

    Support Contao

    Standard

    Zitat Zitat von zonky Beitrag anzeigen
    ... da ist also MM doch keine Raketenwissenschaft wie der ein oder andere behauptet
    Nein, das ist sie nicht, sonst würde ich mich da absolut nicht herantrauen.

    Zitat Zitat von zonky Beitrag anzeigen
    Kleiner Artikel im MM "Kochbuch" wäre super...
    Mach ich dir fertig, aber bitte dran denken: Ich bin kein Entwickler, und was ich über den Code sagen kann, ist, dass er funktioniert, nicht, dass er gut ist.

  8. #8
    Wandelndes Contao-Lexikon Avatar von zonky
    Registriert seit
    19.03.2010.
    Ort
    Berlin, Rdf
    Beiträge
    10.181
    User beschenken
    Wunschliste

    Standard

    Zitat Zitat von Webstylerin Beitrag anzeigen
    Mach ich dir fertig, aber bitte dran denken: Ich bin kein Entwickler, und was ich über den Code sagen kann, ist, dass er funktioniert, nicht, dass er gut ist.
    keine Panik deswegen - ich bin da auch eher "Team Pragmatiker"

  9. #9
    Wandelndes Contao-Lexikon Avatar von zonky
    Registriert seit
    19.03.2010.
    Ort
    Berlin, Rdf
    Beiträge
    10.181
    User beschenken
    Wunschliste

    Standard

    @Nicole: wie gehts voran? schmiede das Eisen, solange es noch heiß ist


    Für die Arbeit am Handbuch habe ich die Sachen aus der liesmich.txt auf https://github.com/MetaModels/docs-d...ONTRIBUTING.md übertragen.

    LG Ingolf

  10. #10
    Contao-Fan
    Registriert seit
    20.10.2014.
    Beiträge
    504

    Standard

    Hänge mich da mal dran. Ein Eintrag im Handbuch zu dem Thema wär Klasse

  11. #11
    Wandelndes Contao-Lexikon Avatar von zonky
    Registriert seit
    19.03.2010.
    Ort
    Berlin, Rdf
    Beiträge
    10.181
    User beschenken
    Wunschliste

    Standard

    Zitat Zitat von Webstylerin Beitrag anzeigen
    Mach ich dir fertig,

    Ping...

  12. #12
    Wandelndes Contao-Lexikon Avatar von zonky
    Registriert seit
    19.03.2010.
    Ort
    Berlin, Rdf
    Beiträge
    10.181
    User beschenken
    Wunschliste

    Standard

    Zitat Zitat von Webstylerin Beitrag anzeigen
    Mach ich dir fertig, aber bitte dran denken: Ich bin kein Entwickler, und was ich über den Code sagen kann, ist, dass er funktioniert, nicht, dass er gut ist.
    ... ein Monat ist rum - wo klemmt die Säge?

  13. #13
    Contao-Fan Avatar von Webstylerin
    Registriert seit
    24.08.2009.
    Ort
    Schlüsselfeld, Bayern
    Beiträge
    418
    Partner-ID
    6232
    Contao-Projekt unterstützen

    Support Contao

    Standard

    Zitat Zitat von zonky Beitrag anzeigen
    ... ein Monat ist rum - wo klemmt die Säge?
    Die Säge klemmt an 1000 Stellen, aber eigentlich nicht so, dass man gar nicht arbeiten könnte. Sorry fürs Verschieben.

    Hatte ja eigentlich mit den Koordinaten und der Map den größten Brocken bei der Aktualisierung einer Kundenwebseite geschafft gehabt und habe das meinem Ansprechpartner mitgeteilt. Darauf kam dann, dass es große Umstrukturierungen gibt und die Arbeiten an der Webseite erst mal angehalten werden. Das hat mir die Luft aus den Segeln genommen. Dann noch die Tatsache, dass ich am besten einen GitHub-Fork des Handbuchs anlegen soll und den Text dann mit reStructuredText schreiben soll. Beides Dinge, die ich noch nie gemacht habe. Und ansonsten, irgendwas ist immer.

    Aber, ich habe mich heute mal hingesetzt, den Fork gemacht und den ersten Entwurf ausgearbeitet. Ich möchte noch an einer anderen Test-Installation testen, ob das auch alles so funktioniert, und wenn das klappt, kann das, gerne nach Review, ins Handbuch.

  14. #14
    Wandelndes Contao-Lexikon Avatar von zonky
    Registriert seit
    19.03.2010.
    Ort
    Berlin, Rdf
    Beiträge
    10.181
    User beschenken
    Wunschliste

    Standard

    Zitat Zitat von Webstylerin Beitrag anzeigen
    Dann noch die Tatsache, dass ich am besten einen GitHub-Fork des Handbuchs anlegen soll und den Text dann mit reStructuredText schreiben soll. Beides Dinge, die ich noch nie gemacht habe.
    man kann auch direkt bei Github was ändern - Fork wird mehr oder weniger im Hintergrund angelegt - aber einfacher ist es m. E. im lokalen Editor zu arbeiten.

    reStructuredText ist nicht kompliziert - mehr als die drei Hinweise aus https://github.com/MetaModels/docs-d...iben-der-texte muss man im Grunde nicht wissen/beachten...

  15. #15
    Wandelndes Contao-Lexikon Avatar von zonky
    Registriert seit
    19.03.2010.
    Ort
    Berlin, Rdf
    Beiträge
    10.181
    User beschenken
    Wunschliste

    Standard Anleitungen sind da

    Nicole hat nicht nur eine, sondern gleich zwei gemacht - siehe https://community.contao.org/de/show...l=1#post594850

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •